Trockene Füße dank Technik, Mensch und Natur

Als Deltaland sind wir in den Niederlanden berühmt und bekannt für unser Wissen über Wasser. Im Laufe der Jahrhunderte haben wir uns mit innovativen Lösungen wie Delta Works gegen den Vormarsch des Wassers geschützt. Dieses Wissen setzen wir nun weltweit ein. Bas Jonkman, Professor für integrierten Wasserbau, untersucht Hochwasserrisiken in Gebieten wie Deltagebieten, Regionen, in denen Flüsse ins Meer münden.Neben den Niederlanden gibt es Überschwemmungen auch in Bangladesch, Indonesien, China, Mosambik und den Vereinigten Staaten. Jonkman: „Aufgrund von Meeres- und Flusseinflüssen sind diese Gebiete sehr anfällig für Überschwemmungen. Darüber hinaus ist das natürliche System in einer Deltaregion sehr dynamisch. Das macht ein solches Gebiet sehr komplex, aber auch aus wissenschaftlicher Sicht äußerst interessant.

Hochwasserrisikofaktoren

Bei der Bestimmung einer Überschwemmungsgefahr spielen die Wahrscheinlichkeit einer Überschwemmung und die Folgen eine Rolle, sagt Jonkman. „Wenn man sich die Chancen ansieht, betrachtet man natürliche Faktoren wie Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Niederschläge sowie die Schutzmaßnahmen und Ausfallwahrscheinlichkeiten dieser. Dies betrifft zum Beispiel Lebensdauer und Wartung. Bei den Konsequenzen schaut man sich die Anzahl der irgendwo lebenden Menschen und die Branche und Tätigkeit an. Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung spielen beim Hochwasserrisiko eine immer größere Rolle, oft mehr als natürliche Faktoren. Einige Städte haben ihre Bevölkerung in einem halben Jahrhundert verdoppelt und ihr wirtschaftlicher Wert hat sich um ein Vielfaches vervielfacht. Dies verstärkte die Auswirkungen einer Überschwemmung erheblich.

Wir müssen nach besseren und schnelleren Warnsystemen suchen. Jede Sekunde zählt.

Wissenschaftskatastrophe Tourist

Der Zweck einer genauen Risikobewertung besteht darin, geeignete Maßnahmen ergreifen zu können, die Schäden für Gesellschaft und Wirtschaft so weit wie möglich verhindern und begrenzen. Für seine Recherchen besucht Jonkman Orte auf der ganzen Welt, an denen sich kurz zuvor eine Naturkatastrophe ereignet hat, wie der Tsunami in Asien, der Hurrikan Katrina in New Orleans und die Überschwemmung in Limburg. „Ich nenne mich manchmal einen Katastrophenwissenschaftstouristen. Das erste, was ich tue, wenn ich irgendwo ankomme, ist herauszufinden, was passiert ist, was es verursacht hat, welcher Schutz vorhanden war und welcher Schaden angerichtet wurde. An der TU Delft arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen, wie anderen Universitäten, Regierungen, Unternehmen und Einwohnern der Regionen.

Die Natur als Ausgangspunkt

Sobald die Risiken gut verstanden sind, beginnt Jonkman mit der Suche nach Lösungen. Anders als früher geht es nicht mehr nur um „harte“ technische Lösungen wie Deiche und Dämme. Jonkman: „An der TU Delft denken wir jetzt mehr an das natürliche System, dh an naturbasierte Lösungen. Wie gestaltet man einen Raum so, dass er der Natur möglichst freien Lauf lässt und gleichzeitig ausreichend geschützt ist? Das geht zum Beispiel, indem man vor einer Küste eine Pufferzone einrichtet, damit die Wellen besser abbrechen, bevor sie an Land kommen. Mit naturbasierten Lösungen verhindern Sie, dass Ökosysteme gestört werden. Die heutige Gesellschaft akzeptiert es nicht mehr. Ich glaube nicht, dass eine Lösung wie der Afsluitdijk, bei dem sich die salzige Zuiderzee in einen Süßwassersee verwandelt hat, heute passieren könnte.

„Harte“ Lösungen sind weiterhin gefragt

Dennoch bleiben laut Jonkman „harte“ Lösungen unvermeidlich. „Sicher, wenn irgendwo wenig Platz ist oder bei sehr extremen hydraulischen Belastungen. Deshalb sind zum Beispiel Sturmsperren für uns immer ein wichtiges Thema. Dies sind Barrieren, die normalerweise für die Schifffahrt, den Wasserfluss und die Natur offen sind und bei Sturmfluten geschlossen werden. Denken Sie an das Maeslantkering und das Oosterscheldekering. Es gibt nur noch wenige auf der Welt, aber weitere sind auf dem Weg. Wir entwickeln neue Designs und Materialien für den Hochwasserschutz, die wir in Delta-Plänen hier und auf der ganzen Welt verwenden können. Natürlich mit Blick auf die Natur. Dazu gehört unter anderem, eine möglichst geringe Verstopfung des Abflusses zum Meer zu berücksichtigen.‘

Eine Lösung wie der Afsluitdijk, bei dem sich die salzige Zuiderzee in einen Süßwassersee verwandelt hat, könnte meiner Meinung nach heute nicht passieren.

Beziehen Sie die Einwohner mit ein

Beim Schutz gefährdeter Regionen ist es wichtig, den Einheimischen genau zuzuhören, betont Jonkman. In Limburg hat er es hautnah erlebt. „Ein Jahr nach den Überschwemmungen gibt es immer noch keinen ausgereiften Plan, um eine weitere Katastrophe zu verhindern. Das sorgt vor Ort für viel Unzufriedenheit und Angst. Wir sind daher im Gespräch mit den Bewohnern, um ihre Fragen und Bedürfnisse zu ermitteln. Auf dieser Grundlage suchen wir nach Lösungen, mit denen die Regierung arbeiten kann. „Sie können auch die Anwohner in die Auswahl von Lösungen einbeziehen“, sagt Jonkman. Ein gutes Beispiel dafür ist Houston, Texas. „Die erste Idee war, einen zehn Meter hohen Deich zu bauen. Dies stieß jedoch auf großen Widerstand der Anwohner entlang der Küste. Sie sahen ihre Aussicht und ihren Zugang zum Strand verschwinden. Gemeinsam fanden wir die Lösung einer niedrigeren und breiteren Konstruktion mit einer Düne an der Spitze.

Frühwarnsysteme

Zu den Schutzmaßnahmen gehören auch Frühwarnsysteme. Diese Systeme sind bereits vorhanden, aber sie warnen nicht immer rechtzeitig, sagt Jonkman. Ihm zufolge hat dies im vergangenen Jahr in Deutschland und Belgien unnötig viele Menschenleben gekostet. „Das Problem sind die vielen Zwischenstationen. Das Messsystem des Wassermeisters sendet zunächst ein Signal an den Hydrologen. Er prüft, ob alle Angaben stimmen und ruft die Sicherheitsregion an. Er muss dann beurteilen, ob Anwohner gewarnt werden sollten. Dann muss noch eine Nachricht geschrieben und versendet werden, oft per SMS oder Twitter. Bevor Sie es wissen, sind Sie Stunden entfernt, wenn jede Sekunde zählt. Gleichzeitig möchten Sie keine unnötige Panik erzeugen. Wir müssen also nach besseren und schnelleren Warnsystemen suchen.

Verwenden Sie intelligente Technologie

Der Einsatz innovativer Technologien könnte hier eine Lösung bieten, meint Jonkman. „Mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz können Sie Echtzeitdaten sehr schnell kombinieren. Berücksichtigen Sie Daten zu aktuellen Flusswasserständen, Flussströmungen und Wettervorhersagen. Wenn Sie dies mit Informationen über die Risiken und Schwachstellen eines Bereichs verknüpfen, wissen Sie sofort, wo die Engpässe liegen und wo und wann Sie eingreifen müssen. Es ist wichtig, für jeden Bereich einen guten Evakuierungsplan zu haben. Ein schneller, grenzüberschreitender Fluss wie die Gueule erfordert auch eine enge Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern. Wenn Sie sich nur die aktuellen Wasserstände in den Niederlanden ansehen, sind Sie zu spät.

Mehrschichtige Sicherheit

Die Kombination aus natürlichen und künstlichen Eingriffen, sozialer Resilienz und guten Frühwarnsystemen bietet letztendlich Sicherheit auf mehreren Ebenen, sagt Jonkman. „Wir können nicht länger auf ein Pferd setzen oder glauben, dass die Regierung unsere Füße trocken hält. Die Rolle von Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgern nimmt zu. An der TU Delft versuchen wir, dies mit Floodproof Holland zu beantworten. In diesem Testgelände untersuchen wir kleinteilige Lösungen, wie zum Beispiel einen temporären Hochwasserschutz für ein Gebäude. Sie können eine solche Lösung sofort verwenden, zum Beispiel in Valkenburg aan de Geul. Größere Eingriffe dauern deutlich länger.

Jedes Mal ein neues Rätsel

Jonkman sieht jedes Problem als ein neues Puzzle, das es zu lösen gilt. „Jede Region des Deltas ist einzigartig. Es geht nicht darum, die Lösung von einer Domäne in eine andere zu kopieren. Natürlich gibt es einige Konzepte, die Sie auch anderswo im lokalen Kontext anwenden können. Denken Sie an die Sandmaschine. Die Idee, die Küste mit Sandaufschüttungen zu verstärken, kann natürlich an mehreren Stellen funktionieren. Aber es gibt keinen Plan. Das finde ich so schwierig. Ständig ermitteln, wie das Landschafts- und Wassersystem funktioniert, wo Menschen leben und welche Lösungen am besten funktionieren und wirtschaftlich machbar sind. Es hält mich frisch und munter.

Veröffentlicht: September 2022

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert