Naturdokumentationen: Warnung oder nur Traum?

Hoch aufragende Gletscher, endlose Eisflächen, Königspinguine und der seltene Schneesturmvogel: Sie alle begegnen dem Sänger und Ornithologen Ruben Hein während seiner Die Klänge des Südens geplante Reise zum Südpol. Hein lässt sich für seine Musik von der Natur inspirieren und erkennt nach und nach, dass sie nicht nur grandios, sondern auch verletzlich ist. Er sieht Tiere, die vielleicht in einer Generation nicht mehr existieren.

Hein ist nicht der erste, der in die Antarktis reist. Die Klänge des Südens ist Teil einer Geschichte von Expeditionsfilmen, wie immer schön Die große weiße Stille (1924) des Pioniers Herbert Ponting. Naturfilme wie Die Klänge des Südens sind so alt wie das Kino selbst.

Zwei Jahre nach der ersten Vorführung im Kino 1895 konnten Neugierige zuschauen Elefanten im Zoo. Der aus einer Kameraeinstellung bestehende Kurzfilm steht exemplarisch für das erste Jahrzehnt der Naturdokumentation. Es wird hauptsächlich für die Bequemlichkeit in Zoos oder in Terrarien von Filmstudios hergestellt. Es ist spektakuläre Unterhaltung, aber immer mit einem wissenschaftlichen Touch, wie Der Film Die gefallene Katze (1900) des deutschen Filmpioniers Oskar Messter, der in Zeitlupe zeigt, wie eine fallende Katze immer wieder auf den Pfoten landet. Dass Naturfilme reines „Infotainment“ sind, gilt nach wie vor.

Einige Jahre später erschienen die ersten Jagdfilme, wie z Roosevelt in Afrika (1909), mit dem ehemaligen Präsidenten Theodore Roosevelt. Diese frühen Jagd- und Safarifilme sind voller Exotik mit fremden Völkern und bis an die Zähne bewaffneten Protagonisten, die vor allem zeigen, dass die Natur zu erobern ist.

Filme über Natur und Technik sind eng miteinander verbunden. Ohne Mikroskope, Mikro- und Makrofotografie, Teleobjektive, Zeitraffer und Zeitlupe und heutzutage „High Definition“ wäre das Genre wenig. Die Naturdokumentation zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Unsichtbare sichtbar macht, ob Bakterien oder Seepferdchen, die Jean Painlevé unter Wasser gefilmt hat.

Ein gutes Beispiel ist Geburt einer Blume aus dem Jahr 1910, in dem der Naturfilmpionier F. Percy Smith in Zeitrafferaufnahmen zeigt, wie verschiedene Blumen ihre Blütenblätter öffnen. Dabei entstehen wunderbar schöne und abstrakte Bilder, die auch Liebhaber des Avantgardefilms ansprechen. Die niederländische Filmliga zum Beispiel, ein Förderer des künstlerischen Kinos, sah sich gerne die Filme von Haarlemmer JC Mol an, der Aus dem Reich der Kristalle (1928) filmte Kristalle unter dem Mikroskop, mit schönen abstrakten Ergebnissen – ein Werk, das dem Filmliga-Ideal nahe kam: dem „absoluten Film“.

Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs startete Disney eine Reihe bahnbrechender Tierfilme, die in Farbe gedreht wurden: echte Abenteuer (zwischen 1948 und 1960 vierzehn Filme; 7 Kurzfilme, 7 Spielfilme). Viele Babyboomer sind mit diesen heute besonders umstrittenen Filmen aufgewachsen. Teilweise, weil Disney manchmal inszeniert, aber hauptsächlich wegen Anthropomorphismus; Die Disneyisierung der Natur. So erhalten Tiere durch die Off-Stimme menschliche Züge, meist „süße“ Tiere sind zu sehen, das Grauenhafte der Tierwelt bleibt außen vor, und die Musik spielt eine besonders richtungsweisende, teils amüsante Rolle.

Charakteristisch für Disneys Naturfilme ist die Idee, dass die Kernfamilie auch in der Natur eine zentrale Rolle spielt. Schlimmer als die inszenierte, tief verwurzelte Stimmung und die Bearbeitungsmanipulation sind die unzähligen Beispiele von Tierquälerei. So fingen die Filmemacher an weiße Wüste (1958) Lemminge von einer Klippe. Dies trug dazu bei, den Mythos zu verbreiten, dass sich Lemminge kollektiv umbringen können, indem sie von einer Klippe springen.

Klimawandel

2008 gründete Disney das Filmstudio „Disneynature“, Teil des einflussreichen Medienkonglomerats, das sich ganz dem Naturfilm verschrieben hat. Schimpanse war eine ihrer ersten Produktionen und ganz in Disney-Tradition, entpuppte sich als ziemlich anthropomorph.

Es kann auch anders sein. Seit 1955 hat David Attenborough Wildtierprogramme für die BBC entwickelt, die so einflussreich sind wie die von Disney. Attenborough (1926) ist wissenschaftlicher als Disney, auch wenn seine Dokumentarfilme auch voller Leitmusik sind und uns hauptsächlich die schönen oder im Gegenteil grausamen Seiten der Natur interessieren: die Geburt, die Liebe zwischen Eltern und Kind. , und „essen oder essen“. gegessen werden“. Dass Tiere in freier Wildbahn oft nichts tun und meistens ruhen oder schlafen, wird in Naturfilmen so gut wie nie gezeigt.

Attenborough hat sich erst in den letzten Jahren offener zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur geäußert, insbesondere in seinem Film Ein Leben auf unserem Planeten aus dem Jahr 2020. Dieser Film tritt in die Fußstapfen umweltbewusster Filme der 1970er Jahre, wie Johan van der Keuken 1978 gemacht hat Der flache Dschungel über das Ungleichgewicht zwischen Mensch und Natur im Wattenmeergebiet. Der Trend zu Filmen, in denen Menschen ihre Lebensräume zerstören, erreichte 1981 ihren Höhepunkt Der Tierfilm. Darin wurden Fleischkonsum, Tierversuche und andere Tierschutzthemen plastisch dargestellt.

Der Tierfilm war eine Brücke zu weit für diejenigen, die Naturfilme in erster Linie mit Wundern, Rätseln und Trost verbinden, da die explizit engagierte Naturdokumentation, ob alarmierend oder nicht, wieder auf dem Vormarsch ist. Und das aus gutem Grund, denn bevor man sich versieht, haben Naturfilme hundert Jahre lang unwissentlich Landschaften und Tiere festgehalten, die bald für immer verschwunden sein werden.

„Sounds of the South“ ist Teil des Nature on Tour-Programms mit sechs aktuellen Naturfilmen. Ab 12. Mai in verschiedenen Kinos zu sehen.

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert