Honig für Ameisen – De Groene Amsterdammer

Gas wird am 14. März am Gasgewinnungsstandort und unterirdischen Gasspeicher in Grijpskerk, Groningen, abgefackelt

Kees van de Veen/ANP

Stahlrohre in einer Landschaft. Auf den letzten Seiten von Groninger Gold drei Karten sind gedruckt: eine der Niederlande mit dem Haupttransportnetz von Gasunia, eine der Niederlande als „Gaskreisverkehr“ Europas und eine von Europa und russischen Gaspipelines. Es ist überraschend ernüchternd zu sehen, wie diese Röhren wie Linien über den Kontinent verlaufen, ein Netz wechselnder Grenzen, wobei Groningen ein Knotenpunkt mit einer unglaublichen Geschichte ist, ein oft obskures Unternehmen, das Wendelmoet Boersema mit seinem Buch ans Licht bringt. Es ist eine weitgehend unsichtbare Welt mit Gas tief im Boden und Pipelines über das Meer, die Gesellschaft, Wirtschaft und geopolitische Beziehungen umfasst. Die Macht gehört dem, der das Gas hält.

Boersema, Tagesjournalistin Loyalität, beginnt mit dem sehr kleinen dummen Rohrstück in einem Haus in Wassenaar und arbeitet auf diese große Gasgeschichte hin, die mit den Niederlanden als Gasland beginnt, das Europa seit den 1960er Jahren mit Gas aus dem Groningen-Feld dominiert und Milliarden Kubik exportiert Meter Gas und Milliarden Euro Eisen darauf. Es beschreibt das Spannungsfeld zwischen den Ölkonzernen und der niederländischen Regierung und macht komplexe gegenseitige Absprachen zwischen den Konzernen und dem Staat transparent. Der Staat springt ein, der Sozialstaat profitiert enorm. Gasgeld wirkt für Politiker „wie Honig für Ameisen“ und auch Ölkonzerne sind „graues Kupfer“. „Sie dürfen alle Gasförderungs- und Explorationskosten abziehen, bevor Gewinne ausgeschüttet werden. Wie hoch ist der Abzug? Es bleibt ein Geheimnis. Das Repräsentantenhaus kann es nicht kontrollieren. Die Politik ist dem Gas ausgeliefert, und die Dunkelheit von Profit und Verantwortung zieht sich durch die ganze Geschichte, das ganze Buch.

Brüsseler Preise

Dieses Buch wurde für den Prix de Bruxelles nominiert. Die Shortlist von fünf Büchern wird in dieser Reihe diskutiert. Der Gewinner wird am 18. Juni während einer Live-Übertragung der NOS-Radiosendung bekannt gegeben Im Hinblick auf morgen

Profit-Dunkelheit zieht sich durch die Geschichte

Groninger Gold umfasst eine bestimmte Ära, die Ära des Gases, die andere Epochen kreuzt und sich als unabhängig von nichts herausstellt. Mitten im Kalten Krieg hat das Gas die Beziehungen zwischen Ost und West aufgetaut, Meter für Meter, Rohr für Rohr. Nachdem Russland seine eigenen Ölvorkommen entdeckte, entfalteten sich Jahre der Prospektion, Verhandlungen und schließlich intensiver Zusammenarbeit. Russisches Gas war nicht nur ein billiges Gut, es galt als politisches Schmiermittel. In der aktuellen Situation, die sich von der bei Erscheinen des Buches im März 2021 unterscheidet, ist es besonders beunruhigend zu lesen, wie zeitgleich mit dem Einmarsch in die Tschechoslowakei im September 1968 das erste Gas unbekümmert aus der Sowjetunion nach Europa strömte. Und wie Ende 1979 beim Einmarsch in Afghanistan die Empörung auf der Bühne groß war, das Gas aber unvermindert weiterfloss. US-Warnungen vor angeblicher Abhängigkeit von Russland haben Europa ignoriert. Die Ukraine war bereits ein großer Verlierer.

Groninger Gold beschreibt die Geschichte der Welt unter dem Gasbann als Zusammenfluss vieler Umstände, angetrieben von finanziellen Interessengruppen. Das Buch gibt einen Einblick, wie das Nord Stream-Rohr und sein Nachfolger alte Kriegswunden in der Ukraine sind.

Boersemas großes Verdienst ist die Art und Weise, wie sie diese Geschichte lebendig und dynamisch macht. Gestützt durch zahlreiche Interviews und Archivrecherchen, lässt es uns Zeugen von entscheidenden Momenten in den Karrieren der Protagonisten der Vergangenheit für das Weltbild von heute werden. Wir verfolgen die Entwicklung des „Gaskarussells“, in dem die Niederlande sowohl Importeur als auch Exporteur, Schleuse und Torwächter sind und von einem kleinen Kreis von Akteuren verwaltet werden. Wir sind dabei, wenn sich die Beziehung zwischen Gasunie und Gazprom bei Tee und Keksen beruhigt und bei Kaviar und Champagner gefeiert wird. Wir sehen, wie das Nord Stream-Rohr geöffnet wird und Nord Stream 2 im Bau, Tausende von Rohrabschnitten „wie riesige Stahlstrohhalme gestapelt“ auf einer großen Ebene auf der deutschen Insel Rügen. Wir spüren, wie der Boden in Groningen zusammenbricht, die Erschütterungen sind aufgewühlt und wir lesen Aussagen, die nachhallen, wie die der nahm 1972, dass keine Schäden eintreten werden, oder dass die Subsidence Commission 1987 erklärte, dass „Schäden an Gebäuden, die durch Brüche verursacht werden, die sich bis zum [sic] Gebiet kann als ausgeschlossen angesehen werden“. Oder das von 1992, als die nahm erklärt, dass es keine Erdbeben gibt.

Die Erfahrungen, die Boersema bei ihrer Arbeit als Korrespondentin in Moskau gesammelt hat, leuchten in einigen Szenen durch, aber als Autorin, Journalistin und Groningerin bleibt sie außerhalb der Geschichte. Ihre kritische Haltung zeigt sich besonders dann, wenn sie die politische Sprache scharf durchdringt. Wenn Minister Henk Kamp Gas aus Groningen nicht reduzieren kann, weil, wie er in einer Parlamentsdebatte sagt, bereits „Zusagen“ im In- und Ausland gemacht worden seien, nennt Boersema das „ein weiteres Argument finanziell, verpackt in das Wort Versorgungssicherheit“. Und: „Trotz der Proteste der Groninger Verwalter entscheidet sich der Minister daher für eine Form der Verschiebung nach Den Haag: mehr Forschung.“

Groninger Gold ist eine nie endende drängende Geschichte, ein Stoß durch den Bug der parlamentarischen Untersuchung zur Erdgasförderung in Groningen, die diesen Monat mit öffentlichen Anhörungen beginnen wird.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert