Warum müssen wir für Kiew erfrieren?

Wirtschaftskrise und politische Radikalisierung gehen Hand in Hand, schrieb der deutsche liberale Politiker Erich Koch-Weser im Frühjahr 1931. Auswärtige Angelegenheiten. Dieses amerikanische Magazin hat kürzlich seinen Artikel nachgedruckt, natürlich nicht umsonst.

Wie andere westliche Länder können sich auch die Niederlande einer Radikalisierung des politischen Klimas nicht entziehen. Der Höhepunkt unserer parlamentarischen Demokratie fand dieses Jahr in einer düsteren Atmosphäre statt, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Parlaments. Auf der Straße nannten wütende Demonstranten den König, ein Symbol der Einheit der Nation, einen „Verräter“, während Innenminister Kaag wie eine „Hexe“ und einen „Spion“ bezahlen musste. Das Vertrauen in die Regierung ist geringer denn je. Stehen wir kurz vor einem kritischen Punkt?

Koch-Weser schrieb damals: „Wenn die wirtschaftliche Misere einen bestimmten Punkt erreicht, nutzt der einzelne Bürger seine politische Macht nicht mehr zum Wohle der Allgemeinheit, sondern einfach zur Selbsthilfe.“ Ich ziehe Sicherheit der Freiheit vor. Wenn dieses Gefühl am Herzen einer Mehrheit einer Nation genagt hat, ist das das Ende unseres politischen Systems, sagte Koch-Weser, weniger als zwei Jahre vor dem Zusammenbruch der ersten deutschen Demokratie.

Fatales Gefühl

Niemand drückte diese fatale Stimmung diese Woche während allgemeiner Überlegungen lebhafter aus als der PVV-Führer Wilders. Während einer Debatte mit dem Christdemokraten Heerma über Rüstungsunterstützung für die Ukraine rief er aus: „Was nützt die Freiheit, wenn wir in den Niederlanden nichts mehr zu essen haben? Er sei nicht auserwählt worden, Russlands Aggression gegen die Ukraine zu stoppen. „Zuerst die Interessen der Holländer, sie stehen an erster Stelle.“

Es ist eine klassische Frage in Zeiten wachsender internationaler Spannungen: Warum für Danzig sterben? Ist Oberschlesien die Knochen britischer Soldaten wert? Warum (vor Kälte) für Kiew sterben? Die populistische Antwort ist eindeutig. In diesem Sinne hat die Debatte eine der wichtigsten Trennlinien in der politischen Arena deutlicher denn je ans Licht gebracht. Behalten Sie Zevenaar im Auge oder suchen Sie etwas weiter weg nach der Bedeutung von Freiheit, Sicherheit und einer brummenden Heizung?

Der Abgeordnete BBB Van der Plas beschuldigte VVD-Parteichef Hermans, seine Rede mit der Ukraine zu beginnen. „Um ehrlich zu sein, finde ich das eine kleine Beleidigung für unsere Bürger, die in einer Notlage sind.“ Politkricket Van Haga hat Ministerpräsident Rutte aufgefordert, sich auf einen Kompromiss mit Putin einzulassen. Der Donbass für ein wärmeres Grad in unseren Wohnzimmern. Auch diese politische Figur ist zeitlos: 1938 opferte der britische Premierminister Chamberlain das Sudetenland Hitlers Naziregime für „Frieden in unserer Zeit‚.

Irreführender Vorschlag

In der parlamentarischen Debatte gab es eine gerade Linie von Kiew zu unseren Kesseln, aber der von den Populisten vorgeschlagene Widerspruch ist irreführend. Ministerpräsident Rutte hat das ganz klar gesagt: „Russland kann diesen Krieg nicht gewinnen. Dieses Engagement hat große politische Bedeutung. Rutte schätzt Putin nicht anders als Churchill zu Hitlers Zeiten. „Wenn Putin in der Ukraine gewinnt, wird er nicht aufhören.“ Ihm zufolge beeinträchtige der Krieg somit direkt unsere Sicherheit, unsere Freiheit und unseren Wohlstand und sei, wie Rutte schon sagte, aber noch nie so entschieden, „unser Krieg“.

Damit distanzierte sich der Ministerpräsident nicht nur von den Pantoffelhelden des populistischen Lagers, sondern markierte auch eine Abkehr von der Distanzierungspolitik seines Parteikollegen Bolkestein. Vor einem Vierteljahrhundert wollte sich dieser Liberale mit unserem harten Gulden hinter der holländischen Wasserlinie verstecken. Auch in dieser Hinsicht hat er einem engstirnigen nationalistischen Populismus den Weg geebnet, der nichts mit der Europäischen Union zu tun hat, sondern einen Deal mit einem Putin machen will, der für ein großes russisches Imperium kämpft.

Der christdemokratische Senator Jos van Gennip kritisierte damals scharf die Kurzsichtigkeit dieser Politik, die wie eine Rückkehr zur neutralen Position der Vorkriegszeit aussah. Der Hauptantrieb für die europäische Einigung und die Gründung der NATO war seine Reaktion auf Bolkestein, gerade die Bewahrung von Individualität, Autorität und Freiheit.

Gleichzeitig musste man das gesellschaftliche Bedürfnis nach sozialer Sicherheit, Ordnung und Anerkennung angesichts des „Durchdringens von außen“ ernst nehmen. Eine Politik, die dies nicht berücksichtigt, schreibt Van Gennip, sei hochmütig. „Angst, Zweifel und Unzufriedenheit sind Realitäten, die moralisch nicht verurteilt werden sollten“.

Angesichts dieses ausgewogenen Ansatzes offenbart die Radikalisierung eine Schwäche unserer Gesellschaft, eine Ungleichheit und Entfremdung, die es schwierig macht, über Zevenaar hinauszublicken.

Jedes Wochenende schreibt Hans Goslinga eine Reflexion über den Zustand unserer Politik und unserer Demokratie. Überprüfen Sie sie hier.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert