Hooligans FC Groningen beschmutzt das Eigentum des Partneragenten. Einschüchterungen und Drohungen gegen Polizei und Familien

Ein entlassener Hooligan, der in seiner Freizeit absichtlich auf einen Polizisten trifft, während er mit seinen Kindern durch seine Heimatstadt spaziert. Ein Polizist wurde beim Verlassen einer Bar eingeschüchtert. Ein Laden, der dem Partner eines Fußballagenten gehört, der von Hooligans des FC Groningen beschmutzt wird. Eine kleine Gruppe von Rädelsführern bedroht und schüchtert die Polizei und ihre Familien ein.

Die Drohungen und Einschüchterungen ereigneten sich „mehrere Male rund um die Auswärtsspiele des FC Groningen, aber auch außerhalb von hier“. Dies geht aus internen E-Mails der Nordniederländischen Polizei hervor, die von Dagblad van het Noorden über den Open Government Act (Woo) angefordert wurden.

Die Polizei weist insbesondere auf eine kleine Gruppe innerhalb der Ultras hin, die zum harten Kern des FC Groningen gehört, der dafür verantwortlich gemacht wird. Insgesamt kam es zuletzt zu sieben Vorfällen dieser Art. Es wurden zwei Fälle gemeldet.

Anführer der Ultras-Staffel

Aus den Dokumenten geht hervor, dass eine Schwadron von Ultras, Anhängern des fanatischen Euroborg-Berufs, „für Drohungen und Einschüchterungen verantwortlich“ ist. Der Detektiv untersucht einige dieser Bedrohungen noch.

Laut Teamleiter Gerard de Jonge von der Groninger Polizei sind „maximal 150 Menschen“ für das Elend und die Unruhen in und um Euroborg sowie bei Auswärtsspielen verantwortlich. Er weist darauf hin, dass die überwiegende Mehrheit der Fans, darunter auch die auf der fanatischen North Side-Tribüne, wohlmeinende Menschen sind, die für einen „spaßigen Nachmittag“ ins Stadion oder zu einem Auswärtsspiel fahren.

Aber De Jonge sagt nach der Veröffentlichung einiger interner Dokumente auch, dass sich die Polizeiführung aufgrund der gefährlichen Situation für ihre Kollegen („guter Arbeitgeber“) gezwungen sah, die Unterstützung Anfang des Jahres einzustellen.

Der konkrete Grund war die Zerstörung eines Zuges nach dem Auswärtsspiel des FC Groningen gegen Excelsior am 8. Januar dieses Jahres. Am Hauptbahnhof von Groningen wurde laut De Jonge einer der Berater der Unterstützer von einer Gruppe von rund 50 Rädelsführern bedroht.

Einige dieser 133 „Unterstützer“ werden auch dafür verantwortlich gemacht, dass sie den Zug, der sie zurück nach Groningen brachte, zerstört, den Lokführer bedroht und mehrmals die Notbremse gezogen haben.

Unruhen in Groningen und Arminia Bielefeld

Aber die Turbulenzen sind nichts von den letzten Monaten. Seit den Unruhen und Kämpfen im September 2020 in der Innenstadt von Groningen zwischen den „Anhängern“ des örtlichen FC und den deutschen Verantwortlichen von Arminia Bielefeld haben sich die „Vorfälle in Zahl und Schwere“ vervielfacht.

So heißt es in einem Bericht vom 16. Januar über ein sogenanntes Dreieckstreffen zwischen Bürgermeister Koen Schuiling, dem Staatsanwalt und der Polizei. Es wird festgestellt, dass es „große Spannungen unter den Fans“ gibt und „die Unruhen auf den Rängen“ zunehmen, wobei „Hooligans/Ultras schwarze Gesichtsbedeckungen tragen, zu Gewalt aufstacheln und Schutz in der Anonymität der Fangruppe finden“.

Teamchef De Jonge sagt, sechs seiner Kollegen seien im vergangenen November von einem Teil der FC-Fans in der Busschleuse im Galgenwaard-Stadion in Utrecht „eingesperrt“ worden. In einer solchen Schleuse werden Anhänger der Gastmannschaft vom Bus zum Gastbereich begleitet. „Es war kurz vor der Winterpause, wegen der Weltmeisterschaft in Katar.“ Die Beamten trugen Zivilkleidung und wurden von diesen Männern regelrecht in die Enge getrieben. Es war einschüchternd für sie.

Zwei Wochen zuvor, während des Auswärtsspiels gegen den FC Emmen, war der Fußballeinheit, die mit FC-Fans reist, von einigen Ultras mitgeteilt worden, dass „sie im Beruf nicht mehr willkommen sind“.

Grund für die Bilder in der Anfrage?

Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte die Polizei über die Fernsehsendung Opsporing Verzoeken Aufnahmen von Randalierern des FC Groningen, die sich in weniger als sechs Monaten bei einem Auswärtsspiel in Heerenveen schlecht benommen hatten. Anschließend kam es bei diesem Fußballderby zu groß angelegten Auseinandersetzungen rund um das Abe-Lenstra-Stadion, bei denen auch Beamte durch Steinwürfe verletzt wurden. Die Veröffentlichung dieser Bilder wäre von einigen Hooligans so aufgefasst worden, als ob die Polizei sie jagen würde.

Im Dreiecksbericht vom 16. Januar 2023 heißt es, der Gemeinde und der Polizei lägen noch immer „nicht genügend Informationen über die Menschen vor, die den Frieden am meisten stören“. Weniger als sechs Monate später sei alles ganz anders, sagt Polizeichef De Jonge. Mittlerweile liegen mehr als 100 Stadionverbote für den Teil der Hooligans auf dem Tisch, die die Atmosphäre im Stadion und bei den Auswärtsspielen von Groningen verdorben haben.

Laut Teamchef De Jonge kamen in den letzten sechs Monaten mehr als sechzig Stadionverbote hinzu. Der Verein geht davon aus, dass es zu Beginn der neuen Saison, die für den FC in drei Wochen beginnt, rund 120 bis 130 Stadionverbote geben wird.

39 Radspinner mit Stadionumweltverbot

Die Gemeinde Groningen hat mitgeteilt, dass bislang 39 Raddrehern der Zutritt zum Stadion verboten wurde. Diese Leute werden bestraft, wenn sie sich dem Euroborg überhaupt nähern.

Polizeichef De Jonge und einige Kollegen boten an, die Orientierung der Anhänger Anfang Mai vorsichtig wieder aufzunehmen, „vorausgesetzt, dass es zu keinen neuen Zwischenfällen zwischen den Ultras und der Polizei kommt“.

Doch die Führung der Einheit deutete daraufhin an, dass sie „die Stelle markieren“ wolle. Gerade weil der FC Groningen einen „angemessenen Aktionsplan“ vorlegen müsse. „Eine Neuverpackung der Beratung muss dazugehören“, schreibt der stellvertretende Polizeichef Joop de Schepper: „Mit anderen Worten: Wir wollen eine Gegenleistung sehen!“ »

Nun wurde beschlossen, dass das Fan-Coaching in der nächsten Saison wieder aufgenommen wird. De Jonge: „Letztendlich ist es das, was wir bevorzugen.“ Auch wir als Polizei setzen uns gemeinsam für eine angenehme und gastfreundliche Fußballsaison ein. »

Diese Woche diskutierte der Stadtrat von Groningen die Sicherheitsanalyse des Unternehmens CrowdProfessionals. Die Forscher des Büros raten dem FC Groningen, mehr Maßnahmen zu ergreifen, um schlechtes Verhalten von Fans zu verhindern. Randalierer, die sich schlecht benehmen, müssen konsequent und hart behandelt werden.

Der Bericht enthält scharfe Kritik an den Sicherheitskräften und Ordnern des FC Groningen, weil sie nicht belastbar genug seien, um mit dem harten Kern umzugehen. Auffallend ist in dem Bericht, dass einige der Ordner und Sicherheitskräfte aus Stadtteilen stammen, in denen auch die Fans wohnen. Dies wird als „rücksichtslos“ bezeichnet.

Extrem abweichendes Verhalten junger Fans

CrowdProfessionals nennt es eine „auffällige nationale Entwicklung“, dass neue Stadion-Jugendzentren „extrem abweichendes – und oft gewalttätiges – Verhalten zeigen“. Den Forschern zufolge sind diese neuen jungen Hooligans schwer zu erreichen und zu kontrollieren. Den Forschern zufolge ist dies auch in Groningen ein wichtiger Faktor.

Das geht auch aus polizeiinternen Unterlagen hervor: Einige Anhänger wollen keinen Kontakt mehr zu Polizei-Fußballtrainern. So heißt es in einer E-Mail vom 24. März dieses Jahres, dass es „in den letzten zwei Monaten zu keinen Zwischenfällen zwischen den Ultras und der Polizeifußballeinheit (VBE)“ gekommen sei.

Beachten Sie, dass die Ultras ihre Heimspiele immer unmittelbar nach der Stadioneröffnung betreten und diese Gruppe von Fans den VBE nicht wirklich erfüllt. Nach dem Spiel fällt auf, dass die Ultras vor den VBE-Kollegen vorbeilaufen, keinen Kontakt (mehr) aufnehmen und nicht sprechen.

Schwieriger Kontakt zwischen Polizei und Fans

Der FC Groningen versuchte zu vermitteln, aber ohne Erfolg. Ein Teil der Befürworter würde den Unterlagen zufolge noch gerne mit der Polizei sprechen, doch „eine andere Partei, die Anführer, blockiert das.“ Diesen Anführern zufolge wäre es „ein Wert, nicht mit der Polizei zu sprechen“.

An dieser Situation habe sich bis heute nichts geändert, sagt Teamleiter De Jonge. Im Gegenteil, er möchte mit einem Teil des harten Kerns in Kontakt kommen. „Mein Ziel ist es wirklich, den Kontakt zu diesem Teil der Fans zu verbessern. Aber ich möchte auch deutlich machen, dass die Polizei unangemessenes Verhalten einfach nicht toleriert. Die Gemeinde und der FC Groningen akzeptieren das auch. Das Böse ist böse, Grau gibt es hier nicht.“

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert