ChatGPT im Klassenzimmer: Wird unsere Bildung bald den Sprung wagen?

Die Entwicklungen im Bereich KI schreiten sehr schnell voran. Text-zu-Bild-Generatoren liefern geradezu beeindruckende Ergebnisse, die es uns ermöglichen, unserer Fantasie freien Lauf zu lassen. Ein bestimmtes Bild in Ihrem Kopf? Beschreiben Sie es präzise in Worten und lassen Sie sich vom präzisen Ergebnis von DALL-E-, Midjourney- oder Open-AI-Partnern überraschen. Diese Systeme kombinieren neuronale Netze, die Objekte erkennen, mit anderen, die mit Sprache umgehen können. Erstere wurden mit Milliarden von Bilddaten trainiert, während letztere mit einer gigantischen Menge an Textdaten gefüttert wurden, die ihnen eine Vorstellung von der Bedeutung von Wörtern und ihrem Kontext gaben. Sie können jetzt sowohl Essays als auch Gedichte schreiben. Wahrscheinlich werden wir unsere Textverarbeitungsprogramme bald zusätzlich zur Rechtschreibprüfung auch dazu auffordern können, Sätze automatisch zu ganzen Textblöcken zu vervollständigen. Darauf müssen Sie jedoch nicht warten, denn es gibt bereits zahlreiche Online-Tools, mit denen Sie sogar kostenlos loslegen können. Das bedeutet, dass sich das Schreiben von Texten, Übersetzungen und Präsentationen und damit auch der Lernprozess grundlegend verändern werden. Insbesondere bei der Beurteilung von Schülern stehen Lehrkräfte daher vor einer großen Herausforderung.

Bei Prüfungen in Computerräumen stehen oft nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung, aber wo das Internet verfügbar ist, stehen KI-Tools zur Verfügung. Deshalb hat sich der Deutschlehrer Hendrik Haverkamp für einen anderen Weg entschieden: Seine Schüler können jetzt intelligente Textwerkzeuge für ihre Hausaufgaben nutzen. Er half ihnen sogar dabei, herauszufinden, wie sie am besten vorgehen sollten. Wenn sie eine bestimmte Aussage entwickeln müssen, können sie ihre Hauptargumente sofort in GPT-3 von Open-AI eingeben Echtzeit Es wird deutlich lesbarer Text angezeigt. Aber hier beginnt die eigentliche Arbeit. Welche Teile des Textes wollen sie behalten, welche werden sie bewusst überarbeiten und warum? Das Ergebnis mag wie eine literarische Meisterleistung erscheinen, doch der eigentliche Inhalt bedarf einer kritischen Reflexion.

Das Netzwerk nutzt alles, was es gesehen hat, sowohl stilistisch als auch inhaltlich, aber diese Informationen können veraltet sein (die letzte groß angelegte Schulung fand 2019 statt) oder Stereotypen, hartnäckige Mythen und stark voreingenommene politische Meinungen enthalten. Darüber hinaus kann die Argumentation auch schief gehen, denn egal wie schön die Wortkombinationen sind, das Netzwerk hat immer noch keine Ahnung, wovon es spricht und ob das alles Sinn macht. Dieses Problem verschärft sich, wenn eine andere Sprache als Englisch verwendet wird, für die der Trainingsinput im Allgemeinen viel weniger umfangreich ist. Deutsche Studierende erlebten dies aus erster Hand, also griffen sie auf Englisch zurück und präsentierten dieses Ergebnis intelligenten Übersetzungsdiensten wie Deepl, die hinsichtlich der Wortverwendung in verschiedenen Sprachen viel umfangreicher sind. Nachdem dieser Weg eingeschlagen wurde, ist der Kontext des Ergebnisses möglicherweise zu sehr auf englischsprachige Länder ausgerichtet. Seine Studierenden sagen, dass man mit dem Ergebnis „intelligenter“ Textdienste nicht von Anfang an zufrieden sei, es sie aber dennoch zum kritischen Nachdenken beim Lesen der Argumente anrege und sie ihre Kreativität im Vokabular und in der Satzbildung zum Ausdruck bringen könne. bringt sie auch auf literarischer Ebene voran. Wird auch unsere Bildung bald den echten digitalen Sprung wagen?

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert