Und dann war dieser Hafen da und nichts passierte. Die Geschichte von Pech und Erfolg in Eemshaven

Die aktuelle Erfolgsgeschichte von Eemshaven währt schon lange. Arie van der Hek, damaliger Direktor von NOM, blickt zurück. „Und dann war dieser Hafen da … und nichts ist passiert.“

Als Königin Juliana 1973 Eemshaven eröffnete, sagten alle eine glänzende Zukunft für den neuen Hafen voraus. Die Beauftragung ist der Lohn jahrelanger Lobbyarbeit im Norden. Es wird stark erwartet, dass Eemshaven vor allem Raffinerien, Betriebe der chemischen Grundstoffindustrie und damit viele Arbeitsplätze in den Norden locken wird.

Es wird nicht mehr lange dauern, bis sich die Aussichten für die Zukunft ändern. Die Ölkrise bricht aus und den Niederlanden stehen wirtschaftlich schwierige Jahre bevor. „Wenn man das so betrachtet, wird die Welt vor der Ölkrise nicht wiederkommen“, wandte sich Premierminister Den Uyl (PvdA) im Dezember an die Niederländer. Dies wird Auswirkungen auf Eemshaven haben. Jahrzehntelang investierte kein Großunternehmen auch nur einen Gulden in den Nordhafen.

„Es war pures Pech“

„Es war pures Pech“, sagt Arie van der Hek (84) aus Eelde. Im Jahr der Inbetriebnahme des Hafens wurde er im Namen der PvdA Mitglied des Repräsentantenhauses (1973-1987). Anschließend wurde er Direktor von NOM (1987-1994). Später wurde er Vorsitzender der Eemsmond Cooperating Societies. Er sah, wie sich das Scheitern entwickelte.

„Es war überhaupt keine so verrückte Idee“, erinnert sich Van der Hek. Für den Eemshaven war unter anderem eine Rolle in den Ausbauplänen des Staatsunternehmens DSM, der Fortführung der niederländischen Staatsbergwerke, vorgesehen. Im Jahr der Hafeneröffnung wurde Limburgs letztes Kohlebergwerk geschlossen. Im Laufe der Jahre hatte die Gruppe begonnen, sich auf die Petrochemie zu konzentrieren.

Riesiger Wachstumsschub

In den 1960er Jahren erlebte die Branche einen enormen Wachstumsschub. DSM wollte seine Aktivitäten erweitern. Es gab Pläne für eine petrochemische Anlage in Eemshaven, neben dem Standort Heerlen. Van der Hek: „Aus logistischer Sicht war es eine logische Entscheidung.“ Für die Rohstoffversorgung, die industrielle Verarbeitung und den Abtransport der Produkte war es interessant, dass die neue Fabrik in einem Seehafen lag, der Schiffe mit tiefem Tiefgang aufnehmen konnte.

Die Idee für den Eemshaven kam vom in Uithuizermeeden geborenen Wasserbauingenieur Johan van Veen (1893-1959), der auch als Erfinder des Delta-Plans gilt, der nach der Flutkatastrophe in Zeeland (1953) umgesetzt wurde. Er entdeckte, dass es vor der Nordküste von Groningen Kanäle gab, die den Bau eines Tiefwasserhafens ermöglichten, der viel leichter zugänglich war als die Häfen von Delfzijl und Emden.

Aushubarbeiten

Der in Uithuizen geborene Nanko Nanninga, Professor an der TU Delft, begann 1962 mit einer Rede im Commercial Club in Groningen, sich für den Bau von Eemshaven einzusetzen. Der Plan stieß zunächst auf große Skepsis. Nanninga engagierte sich schließlich in der Politik. 1968 unterstützte der Provinzrat die Idee. 1970 begannen die Aushubarbeiten für den ersten Bauabschnitt, der bis 1973 dauern sollte

Van der Hek: „Und dann war dieser Hafen da … und nichts ist passiert.“ Die Ursache lag in den Verstrickungen auf der Weltbühne. Es begann mit dem Jom-Kippur-Krieg, dem ägyptisch-syrischen Angriff auf Israel. Da der Westen Israel unterstützte, drosselten die arabischen Länder weiterhin die Ölproduktion, um den Preis in die Höhe zu treiben. Eine Reihe von Ländern, darunter die Niederlande, verfügten überhaupt über keine Ölvorräte.

„Eine große Enttäuschung“

Aus seiner Vergangenheit als Beamter verfügte Van der Hek über umfassende Kenntnisse der Handelspolitik und der Ölförderländer. Er sprach daher im Namen der PvdA-Partei zur Ölkrise. Ihm zufolge sahen die arabischen Länder nicht nur die westliche Unterstützung Israels als Grund für Produktionskürzungen.

„Dieser Boykott kam ihnen gut“, sagt er. Aufgrund der Währungsentwicklung war der Wert des Dollars stark gesunken. „Und das gesamte Öl wurde in Dollar bezahlt“, sagt der ehemalige Abgeordnete. „Sie hatten also einen guten Grund, den Preis zu erhöhen. Dass in Eemshaven nichts passierte, war eine große Enttäuschung. Wie kann man so viel Glück haben, dass eine Ölkrise ausbricht, obwohl dieser Hafen gerade erst eröffnet wurde? Das konnte niemand vorhersehen. »

Jahrelange Spekulation

Was folgte, waren jahrelange Spekulationen über die großen Unternehmen und Initiativen, die nach Eemshaven kommen würden. Eine Auswahl gescheiterter Projekte: ein Terminal für den Import von Flüssigerdgas aus Algerien, ein Kohlevergaser, der 800 Arbeitsplätze schaffen wird, eine Munitionsfabrik, ein Stützpunkt für sowjetische Fischer, ein Kai außerhalb der Ufermauern, ein Munitionslager, ein ökologischer Abbruchhof , Niederlassungen von Offshore-Unternehmen, ein kombinierter Anlandungspunkt für NAM-Öl und -Gas.

Das erste Unternehmen kam 1976: die AG Ems, die den Personenverkehr zur deutschen Watteninsel Borkum aufnahm. Im selben Jahr begann der Bau des Gaskraftwerks Eems des damaligen Energiekonzerns Epon. Ein Jahr später verlegte die Reederei Kamstra die Schifffahrt von den sogenannten Butterfahrten de Delfzijl in den neuen Hafen. Passagiere konnten auf diesen Booten außerhalb der niederländischen Gewässer zollfrei einkaufen, bis neue europäische Vorschriften dies 1999 unmöglich machten.

riesiger Öltanker

Reeder entdeckten den Eemshaven als Möglichkeit, große Schiffe zu „lagern“, für die es lange Zeit keine Ladung gab. Sie erregten viel Aufmerksamkeit. Das berühmteste war die Aiko Maru, ein riesiger Tanker, der 1983 anlegte und Scharen von Schaulustigen in den Hafen lockte.

Van der Hek, zu dessen Ressort damals auch Industriepolitik gehörte, hatte als Abgeordneter bis 1987 die Armut aus einiger Entfernung verfolgt. Das änderte sich, als er in diesem Jahr Direktor von NOM wurde. In Eemshaven gab es noch wenig zu tun.

Van der Hek: ,, In meiner NOM-Zeit begann die Meyer Werft aus Papenburg im Eemshaven mit der Fertigstellung ihrer Kreuzfahrtschiffe. Es gab einen Zuckerterminal, der gut funktionierte. Und es gab eine Fabrik für Kartoffelprodukte. Es schien gut zu laufen, musste aber schließlich durch die Übernahme durch den Amerikaner Lamb Weston gerettet werden. Leider schloss er die Fabrik bald darauf (in der Fassung von 1997) und führte sie in Zeeland weiter.

Der Bananenterminal

Einen Hoffnungsschimmer auf bessere Zeiten gab es dank des ersten Großprojekts: des 1986 eingeweihten Bananenterminals. Es war die Gründung des Transportunternehmens Lommerts de Delfzijster. Die Investition belief sich auf rund 120 Millionen Gulden, wofür die Regierung mehrere zehn Millionen Gulden beigesteuert hatte.

Im Namen war kein Penny drin. Van der Hek würde dennoch viel Arbeit daraus ziehen. „Das Konzept war aus technischer Sicht sehr clever, aber kommerziell war es ein Misserfolg“, sagt er. „Der Bananenhandel ignorierte das Terminal. Aus einem ganz offensichtlichen Grund: Im Norden werden Bananen gegessen, aber nicht so sehr, um das Terminal zu betreiben. Zu diesem Zweck suchen Händler nach Vertriebszentren in der Nähe von Verbraucherzentren. Und das gibt es in Eemshaven nicht. Es war auch eine Idee von Leuten, die die Branche nicht kannten. Dennoch wurde das Geld von namhaften Investoren investiert: der Nederlandse Participatiemaatschappij, der Fries-Groningse Hypotheekbank und ABNAMRO; keine kleinen Jungs.

Ein attraktiver Betrag

Lommerts-Manager Albert Koeneman nahm Van der Heks Hilfe bei der Suche nach einem Kandidaten für die Übernahme des Terminals in Anspruch. ,,Und ich habe es bei der dänischen Armada gefunden, einer Reederei, die mit Kühlschiffen fuhr. Er bot einen attraktiven Betrag an. Zwei Investoren äußerten sich konstruktiv. Nur nicht ABNAMRO. Ich kam dort zur Sonderverwaltungsabteilung und sie ließen sich nicht rühren. Van der Hek hält einen Moment inne und beugt sich vor. „Wissen Sie, wer dort mit mir gesprochen hat? “ er fragt. ,,Rijkman Groenink.

Endlich ist der Vorhang für das Terminal und Lommerts gefallen. Wagenborg gab das riesige Lager in Betrieb und die Technik mit Förderbändern und Kühlhäusern wurde nach Kroatien verlagert. Der Bananenterminal würde in den kommenden Jahren zum Symbol für das Scheitern des Eemshaven werden. „Während meiner Jahre bei NOM bin ich keinem Unternehmen begegnet, das sich dort etablieren wollte“, sagt Van der Hek.

Kraftwerke

Er setzte seine Karriere 1994 als Vorstandsvorsitzender von HBO und CEO der Universität Twente fort und kehrte zehn Jahre später nach seiner Pensionierung in den Norden zurück. „Wir hatten hier sehr wichtige Bekanntschaften: Unsere Tochter lebt hier.

Nach seiner Rückkehr bekleidete er verschiedene Positionen im Norden. Von 2006 bis 2008 war er Präsident der Eemsdelta Cooperating Societies (SBE). „Damals beschloss Wijnne & Barends de Delfzijl, seine Lager- und Umschlagaktivitäten nach Eemshaven zu verlegen.“ Darüber hinaus wurden Gespräche über die Ankunft der Kraftwerke RWE und NUON (jetzt auch RWE) aufgenommen.

„Nie geplant“

Van der Hek: „Was jetzt passiert, ist natürlich nie geplant.“ Dank der Stromkabel, die aus Dänemark und Norwegen an Land kommen, steht natürlich auch jede Menge Strom zur Verfügung. All diese Aktivitäten rund um die Windmühlen auf See sind wunderbar. Und die Entwicklungen rund um grünen Wasserstoff sind natürlich sehr interessant. Zuletzt kam auch das LNG-Terminal hinzu. Ich bin von diesen Rechenzentren einfach nicht begeistert. Google verbraucht viel Energie, erfordert aber ansonsten nur sehr wenig Arbeitsaufwand für Lieferanten in der Region. »

Reisepass (kurz)

Name: Ari van der Hek

Geboren: Schoonhoven, 12. September 1938

Karriere: Mitglied des Repräsentantenhauses 1973-1987

Mitglied des Europäischen Parlaments 1973-1974

Direktor NOM 1987-1994

Vorstandsvorsitzender von HBO 1987-1994

Vorstandsvorsitzender der Universität Twente 1998–2002

Zu den Merkmalen der nördlichen Niederlande gehören:

Mitglied des Aufsichtsrats Friesländische Milchprodukte 1991-1996

Mitglied des Aufsichtsrats der ACM Genossenschaft 1991-1996

Mitglied des Aufsichtsrats von Avebe 1991-2005

Mitglied des Nordniederland-Komitees

Mitglied des Aufsichtsrats Groningen Airport Eede 2004-2013

Präsident Eemsmond Cooperating Societies 2006–2008

eine besondere Funktion:

Im Alter von 80 Jahren promovierte er mit einer Arbeit über die monetäre und wirtschaftliche Meinung und Politik des Präsidenten der Deutschen Reichsbank Hjalmar Schacht (1923–1930 und 1933–1939). In der Zeit von 1933 bis 1939, während der Herrschaft Hitlers, beendete er die Wirtschaftskrise der vorangegangenen Jahre mit einer erfolgreichen Konjunkturförderungspolitik. Hitler war daher in der Lage, Deutschland für den Krieg in Ost- und Westeuropa aufzurüsten.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert