Spalte | Die Naivität der Westeuropäer

„Die vier größten Länder Westeuropas sind jeweils auf ihre eigene Weise Wladimir Putin zum Opfer gefallen, jedes mit einem anderen Köder. Für Deutschland ist es billiges Gas und billige Energie; für Großbritannien ist es das Geld der Oligarchen; Geschäfte für Italien tätigen; und für Frankreich der permanente Traum vom Aufbau einer Sicherheitsarchitektur für Europa, die laut Paris ohne Russland undenkbar ist.“

Dieser Abschnitt wird Wirklichkeit Blinde („die Blinden“), das neue Buch von Sylvie Kauffmann, Kolumnistin von Die Welt und ehemaliger Korrespondent unter anderem in Russland, Warschau und Washington. Es ist ein faszinierender Bericht über die europäische Naivität der letzten drei Jahrzehnte.

Der vom britischen Professor Timothy Garton Ash vorgeschlagene Titel ist sehr gut gewählt. „Verblendete“ sind nicht nur die europäischen Staats- und Regierungschefs, die Kauffmann genau beschreibt – insbesondere die Staats- und Regierungschefs der beiden dominierenden Länder Deutschland und Frankreich zwischen etwa dem Jahr 2000 und heute. Aber auch die westeuropäischen Bürger sind verblendet.

Sie alle sind das Produkt einer außergewöhnlichen und friedlichen Phase in der Geschichte Westeuropas. Eine Phase, in der alles, was in Westeuropa geschah, eine Reaktion auf die Übel des Zweiten Weltkriegs war: von der europäischen Integration über Multilateralismus bis hin zur Beachtung individueller Rechte. Das Böse wurde so besiegt oder zumindest gezähmt. Dadurch ist er immer noch da, aber gleichzeitig erkennt ihn fast niemand, wenn er den Kopf hebt. Die Leute schauen es sich an, sehen es aber nicht wirklich.

Das macht die Fallstudie, auf die Kauffmann sich konzentriert – wie Westeuropa den russischen Präsidenten Putin behandelt hat, oft wider besseres Wissen – so interessant.

Das gilt auch für die Art und Weise, wie viele mittlerweile auf die Gewaltexplosion im Nahen Osten blicken: mit Entsetzen, wie gelähmt. Die russische Invasion in der Ukraine, der barbarische Einmarsch der Hamas, Israels hektische Bombardierung des Gazastreifens – diese Überraschung kommt immer wieder vor. Daher gibt es keinen Plan, keine Strategie, keine Vorbereitung. Nur moralische Empörung.

Wenn Sie ganz direkt sein wollen, können Sie sich fragen: Was haben wir aus dem Holocaust gelernt? Welche Lektion haben wir daraus gelernt? Vielleicht keine.

„Am Ende des Kalten Krieges“, schreibt Kauffmann, „glaubten wir tatsächlich mit guten Absichten, dass Freiheit und Demokratie „gesiegt“ hätten. Wir wollten es glauben. Aber wir waren naiv. Und deshalb haben [wat Poetin betreft] Ich habe alle Zeichen übersehen.

Das gesamte europäische Establishment war anwesend, auch sie, als Putin 2007 in München seine donnernde Predigt hielt. Am nächsten Tag fingen alle wieder an, mit ihm Geschäfte zu machen. Deutschland hat mit dem Bau der Nordstream II begonnen, Frankreich hat ihm Mistral-Hubschrauber verkauft. Dies geschah auch nach der Invasion Georgiens und der Annexion der Krim wie gewohnt.

Lediglich Mittel- und Osteuropäer haben wegen Putins wahren Absichten Alarm geschlagen. Sie wurden höflich entlassen.

Kauffmann beschreibt Angela Merkels letzten EU-Gipfel im Juni 2021. Merkel und Macron versuchten, andere Regierungschefs davon zu überzeugen, den Kontakt zu Putin aufrechtzuerhalten. Und dass es einen europäischen Gipfel mit ihm geben sollte. Kaja Kallas, die estnische Ministerpräsidentin, fragte Merkel: „Ein Gipfel, wozu?“ Wir haben immer gesagt, dass es keinen Gipfel mit ihm geben wird, bis er auf die Krim zurückkehrt. Bedeutet unser Wort nichts mehr?

Mario Draghi stimmte zu. Dann andere. Merkel wurde knallrot. Sein Plan wurde abgebrochen. Sie wurde auf ihrem letzten europäischen Gipfel besiegt. Später rief sie Kallas an, um sich zu entschuldigen. Die beiden aßen zusammen zu Mittag. Alles wurde wieder ruhig und friedlich.

So war Merkel: Sie klammerte sich verzweifelt an die himmlische Gegenwart, um den Moment hinauszuzögern, in dem Deutschland und damit Europa in die Geschichte zurückkehren würden. Oder besser gesagt, wir mussten zurück. Denn irgendwo wusste jeder genau, dass dieser Moment kommen würde.

Caroline de Gruyter schreibt jede Woche über Politik und Europa.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert