Leonardo da Vinci schützte seine Gemälde mit Lebensmitteln

Studien haben gezeigt, dass Renaissance-Maler Eier zu ihren Gemälden hinzufügten, aber die Wissenschaftler waren sich bis vor kurzem nicht sicher, warum.

Aber jetzt stellt sich heraus eine neue Studie dass die Eier die Werke vor Luft- und Lichteinflüssen schützen, die beispielsweise weiße Farbe vergilben lassen.

Eigelb macht auch Farbe dicker und dicke Farbschichten trocknen gleichmäßiger, wodurch Oberflächenrisse verhindert werden.

Die alten Ägypter verwendeten Eierfarbe

Vor der Erfindung der Ölfarbe wurde seit den alten Ägyptern auf der ganzen Welt eine Mischung mit Ei zur Herstellung von Farben verwendet.

Während der Renaissance entdeckten Maler, dass sich Farbpigmente auch an Öl binden, und Eitemperafarbe wurde bald durch Ölfarbe ersetzt.

Große Maler wie Da Vinci, Sandro Botticelli und Lorenzo Lotto verwendeten jedoch weiterhin ein wenig Eigelb in ihrer Ölmischung.

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie in Deutschland stellten alte Mischungen nach, um den Prozess zu verstehen. In einer Mischung wurde der Ölfarbe Eigelb zugesetzt.

Sie stellten die zweite Eiermischung her, indem sie Farbpigmente in das Eigelb gossen, das Material trockneten und dann Öl hinzufügten. Nach einigen Traditionen wäre es eine Technik, die von Renaissance-Künstlern verwendet wurde.

Eigelb bildet einen Schutzschild für Farbe

Bei der Recherche stellte sich heraus, dass Mischungen mit Eiern die Sauerstoffaufnahme von Farbe verringern.

Die Öl-in-Öl-Farbe kann viele Ursprünge haben, aber am häufigsten – und besonders in Renaissance-Werken – ist es Leinöl, das aus den Samen der Flachspflanze gewonnen wird.

Leinöl hat einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren. In dieser flüssigeren Form fehlen den Fettmolekülen einige Atome, um sie vollständig aufzufüllen.

Öl reagiert mit Sauerstoffatomen in der Luft und verursacht mit der Zeit eine Verfärbung Fettsäuren nehmen Sauerstoffatome auf und Moleküle dehnen sich aus.

Ei enthält viele Antioxidantien. Proteine ​​verhindern die Sauerstoffanreicherung, indem sie einige der Sauerstoffatome absorbieren, bevor sie sich an Fettsäuren binden.

Dieser Effekt wurde in der Studie mit eidotterhaltiger Farbe beobachtet. Da das Ei einen Schutz vor Sauerstoffanreicherung bietet, blieb die Farbe länger weiß.

Ein weiterer Effekt war, dass die Farbe langsamer trocknete und die Farbe zähflüssiger wurde.

Renaissancemaler machten davon Gebrauch und trugen dicke Farbschichten auf, um mehr mit Farbe zu spielen.

Die Forscher fanden auch heraus, dass die dicken Schichten Eierfarbe gleichmäßiger trockneten, wodurch das Risiko verringert wurde, dass die Mona Lisa oder eines der anderen Modelle in den verewigten Gemälden in Zukunft unerwünschte Falten entwickeln.

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert