„Ein Korkenzym und eine Pflückmaschine machen frisches Obst billiger“

Durch den Einsatz der von Wageningen TOP entwickelten Pflücktechnologie ist frisches Obst in Salaten nicht nur länger haltbar, sondern auch qualitativ hochwertiger und nachhaltiger. So behauptet das Unternehmen. Sie gewannen einen Innovationspreis mit Technologie. Dennoch gab es eine Zeit, in der Wouter de Heij, dem CEO von TOP, der Erfolg der Kommissioniertechnologie ein wenig peinlich war.

„Frische Beeren, Tomaten und Weintrauben, die Lebensmittelunternehmen beispielsweise zu Salaten verarbeiten, können Landwirte vor ernsthafte Probleme stellen. Diese Probleme haben alles mit den Stielen zu tun, mit denen die Frucht an der Pflanze befestigt ist“, sagt Wouter de Heij.

„Durch das Lockern der Früchte können Pflücker die Früchte etwas beschädigen“, sagt De Heij. „Risse geben Hefe und Schimmel mehr Chancen, was die Haltbarkeit verkürzt.“ Unter idealen Bedingungen erfolgt die Obsternte erst, wenn die Früchte reif sind. Natürliche Enzyme bildeten dann eine Korkschicht, wo der Stiel an der Frucht haftet. Dank dieser Schicht kann ein Pflücker Frucht und Stängel mühelos trennen, ohne Schäden zu verursachen.

„Wir konnten dieses Enzym nachweisen und synthetisieren“, sagt De Heij. „Als wir das Enzym über einen Nebel oder ein Wasserbad mit Fruchtbüscheln in Kontakt brachten, lösten sich die Früchte.“

Als die TOP-Ingenieure begannen, nach einem objektiven Weg zu suchen, um den Mehrwert des Enzyms zu bestimmen, improvisierte ein TOP-Mitarbeiter in seiner Garage ein Gerät mit einer Stichsäge, das Obst aus Trauben schütteln konnte. Mit dieser Methode konnten TOP-Mitarbeiter mit dem Enzym behandelte Pflückfrüchte mit unverarbeiteten Früchten vergleichen.

„Der Aufbau mit der Stichsäge hat so gut funktioniert, dass wir diese Idee zu einer Pflückmaschine weiterentwickelt haben. Diese Maschine vibriert Tomaten, Trauben und Beeren nach der Behandlung mit dem Enzym schnell und ohne ihre Triebe zu beschädigen.“

2014 wurde die von TOP entwickelte Kommissioniertechnologie mit dem Regio Foodvalley Innovationspreis ausgezeichnet. In den Niederlanden, aber auch in Großbritannien, Deutschland, Spanien und den Vereinigten Staaten sind inzwischen Dutzende von Maschinen in Betrieb, die mit Korkenzymen behandelte Früchte entstielen.

Bevor TOP seine Kombination aus Enzymen und Shakern entwickelte, war die Lebensmittelindustrie von osteuropäischen Unternehmen abhängig, die Tomaten, Trauben und Blaubeeren manuell von ihren Farmen extrahierten. „Die Früchte mussten sozusagen in einem Gewächshaus in Westland gepflückt, Hunderte von Kilometern in Länder mit niedrigeren Stundenlöhnen transportiert und dann wieder in eine Fabrik in Tiel transportiert werden“, sagt De Heij. „Nachhaltigkeit ist anders.“

De Heij leidet seit langem unter dem Erfolg der von ihm und seinen Mitarbeitern entwickelten Kommissioniertechnologie. „Wir hielten es innerhalb des Unternehmens für einen ‚Witz’“, sagt De Heij. „Es ist nicht die Art von Technologie, die Nobelpreise gewinnt.“

Das war vor fast zehn Jahren. Inzwischen hat De Heij seine Meinung geändert. Jetzt erklärt er den jungen Ingenieuren, die im Technologiezentrum arbeiten, das Projekt im Detail, damit sie verstehen, wofür TOP steht.

„Bei TOP entscheiden wir uns für praktische Innovation“, sagt De Heij. „Wir nutzen die Wissenschaft hier nicht, um fantastische Ideen und Theorien zu entwickeln und prestigeträchtige Artikel darüber in der wissenschaftlichen Literatur zu veröffentlichen. Stattdessen sorgen wir dafür, dass jemand ein Problem weniger hat – und die Welt einen weiteren Schritt macht.“

Für mehr Informationen:
HOCH
Agrarindustriepark 10
6708 PW Wageningen
0317 466 270
info@top-bv.nl
www.top-bv.nl

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert