Die Fregatte Van Amstel nahm in der Ostsee Sichtkontakt mit tieffliegenden russischen Piloten auf

Fregatte M Zr.Ms. Van Amstel kehrte letzten Donnerstag zurück, nachdem er drei Monate lang Teil des ständigen NATO-SNMG1-Geschwaders gewesen war. Während der Reise nahm das Schiff an drei großen Übungen teil. In der Ostsee überflogen immer wieder russische Flugzeuge das Schiff, außerdem wurde das Schiff 30 Jahre alt. Ein kurzer Rückblick mit dem Kommandanten der „Burning and Spinning Lady“, Zr.Ms. Van Amstel, KLTZ Wilco Faber.


Zr.Mrs. Van Amstel in der Ostsee. (Foto: Aaron Zwaal/Verteidigung)

Im April stach die Fregatte in See, um sich der 1st Standing NATO Maritime Group (SNMG1) anzuschließen, die damals noch unter deutschem Kommando stand. Was zum Start auf dem Programm stand, war Dynamic Mongoose, darüber hatte Marineschips.nl Faber bereits vor der Abreise gesprochen.

Große Übungen
Am Ende nahm die Van Amstel an drei großen Übungen teil. Faber: „Dynamic Mongoose war eine U-Boot-Abwehrübung in den Gewässern zwischen Grönland, Island, Norwegen und Großbritannien. Es war eine sehr gute Übung, bei der wir den Raum hatten, uns länger auf die U-Boot-Abwehr zu konzentrieren.“ [training in Zuid-Engeland] ist oft auf maximal ein paar Stunden begrenzt, da Sie sich in das Verfahren einarbeiten. Aber während „Dynamic Mongoose“ hatten wir viel freien Spielraum, in dem wir uns manchmal tagelang mit der U-Boot-Bekämpfung beschäftigten.“

„Und vorne gab es Zeit, sich neu zu positionieren, aber was noch wichtiger ist, Zeit für mein Team, sich richtig vorzubereiten. Hinten gab es Zeit, über die gewonnenen Erkenntnisse nachzudenken, die wir in Absprache mit einem MARCOM-Club gezogen hatten.“ [NATO Maritime Command in Northwood] der alle Daten erhalten hatte und uns sofort Feedback geben konnte. Wenn wir also etwas gepingt hätten [met de sonar] Im Übungsgelände konnten sie im Nachhinein erkennen, ob es sich tatsächlich um ein U-Boot oder einen Wal handelte.“

„Es war wirklich eine tolle Trainingszeit“, erinnert sich Faber.

Es folgte die Luft- und Raketenabwehrübung „Formidable Shield“ in der Nähe von Norwegen und westlich von Schottland. „Wir haben nur sehr kurze Zeit mitgemacht“, sagt Faber. „Aber auch hier hat uns die U-Boot-Abwehrausbildung einen großen Mehrwert gebracht, insbesondere im Bereich der Zusammenarbeit mit anderen VDS-Plattformen.“ Die Van Amstel und andere Schiffe, die mit einem solchen Sonar mit variabler Tiefe ausgestattet sind, einem Sonar, das in unterschiedlichen Tiefen hinter einem Schiff hergezogen werden kann, damit es auch unter Temperaturschichten pingen kann, untersuchten gemeinsam, wie sie nach U-Booten suchen könnten.

Aus Amsterdam
Zr.Mrs. Van Amstel während BALTOPS. (Foto: Aaron Zwaal/Verteidigung)

„Und die dritte große Übung war BALTOPS, wo wir gerade die Übungen mit vielen NATO-Partnern in einem relativ kleinen Gewässer durchgeführt haben. Es hat großartige Dinge bewirkt. Denken Sie an ein großes SURFEX.“ [oefening in oorlogvoering tussen oppervlakteschepen] mit vielen Einheiten. Das macht man nicht oft.“

„Auch hier gab es eine sehr lange Phase mit einer Art Freispiel. Wieder konnten wir sehr gut mit einem schwedischen U-Boot trainieren, dieses Mal in der Ostsee. Es ist wirklich ein ganz anderes Wasserbecken und wir haben es nicht geschafft.“ Ich habe nicht so viel Erfahrung mit dem LFAPS [gesleepte sonar]. Aber auch dort funktioniert unser Sonar einwandfrei.“

Achtung Russisch „unprofessionell“
Genau in dieser Ostsee wurden NATO-Schiffe von russischen Flugzeugen besucht. „Es war eine große NATO-Übung mit 50 Navigationseinheiten und 6.000 Soldaten aus 19 Ländern“, sagt Faber. „Ja, es macht etwas in einem relativ kleinen Meeresgebiet. Dann denke ich, dass es eine natürliche Reaktion Russlands ist, Interesse zu haben. Wenn sie eine solche Übung vor unserer Küste organisieren würden, würden wir auch aktiv sein. Das war auch vorhersehbar, da russische Aktivitäten auch getroffen wurden.“ dem Standard früherer BALTOPS-Übungen.

Dennoch bezeichnete Faber diesen Umgang mit russischen Flugzeugen in einem Interview mit dem niederländischen Verteidigungsministerium.nl als „unprofessionell“.

Faber: „Ich meine, wie geht man auf See und in der Luft miteinander um? Auf See ist das sehr professionell. Die Schiffe halten einen gewissen Abstand zueinander, wenn man eine Übung macht, man nimmt Rücksicht aufeinander.“ „Wenn Sie nicht direkt miteinander interagieren, richten Sie Ihre Sensoren in die richtige Richtung. Alles, um Missverständnisse zu vermeiden.“

In der Luft sei es anders gewesen, sagt Faber. „Wenn wir trainieren, rufen wir die fliegenden Einheiten und bitten sie, unseren Trainingsbereich zu meiden oder nach vorne zu kommen.

„Man will Missverständnisse vermeiden. Wenn sie dann ganz tief kommen und sich nähern, halte ich das nicht für professionell. Vor allem, wenn man nicht miteinander kommuniziert, dann ist man ziemlich unberechenbar.“

Van Amstel und Fechter
Am 11. Juni flog eine Su-24 Fechter über den Bug der Van Amstel. Diese Flugzeuge der russischen Marine kommen aus Kaliningrad. (Foto: Aaron Zwaal/Verteidigung)

Kontaktlinsen
Das in Alle Hens veröffentlichte Foto zeigt, dass es sich um einen Su-24 Fencer handelt.

Viele Details zum Vorfall mit dem Flugzeug will Faber nicht nennen. „Ich kann Ihnen sagen, dass wir Augenkontakt mit diesen Piloten hatten, wir haben sie gesehen, einer von ihnen mit einer Kamera in der Hand. Das sind die Entfernungen, von denen Sie sprechen. Es war auch viel intensiver als die letzten Male.“

Van Amstel und Fechter
Das gleiche Foto zeigt die Su-24, die zusätzlich zum Treibstofftank offenbar mit einer Kh-25-Flugabwehrrakete bewaffnet ist. (Foto: Aaron Zwaal/Verteidigung)

„Andererseits war es für uns natürlich eine tolle Gelegenheit, gute Informationen zu sammeln“, sagt Faber. „Und die Crew fand das auch motivierend. Besonders wenn sie tief gehen, ist es für alle greifbar. Auch für einen LDV-Segler zum Beispiel.“ [Logistieke Dienst Verzorging] der auf die Brücke schaut und sie dann sieht. Sie sehen auch: Dafür schützen wir die NATO-Partner und die niederländischen Interessen.“

„Denn in der Ostsee wollen wir durch Präsenz mit dem Geschwader eine gewisse Abschreckung erzeugen“, sagt Faber. Dies ist in den Niederlanden nicht der Fall, wohl aber in den baltischen Staaten. „Wenn man dort ankommt, merkt man, dass sie sich sehr für die NATO engagieren und sehr froh sind, dass wir da sind.“

„Druck auf der Ostsee“

Die Van Amstel erhielt am Sonntag, den 11. Juni, Besuch vom russischen Flugzeug. In dieser Woche waren viele Menschen über der Ostsee, schreibt The Baltic Times in einem Artikel. Berichten zufolge starteten NATO-Flugzeuge 15 Mal, um russische Flugzeuge zu identifizieren und in den internationalen Luftraum zu eskortieren. Dabei handelte es sich um Flugzeuge, die über keinen Flugplan verfügten und keine Kommunikation mit der örtlichen Flugsicherung hatten.

Nach Angaben der Baltic Times ging es den Russen in erster Linie darum, Informationen über BALTOPS zu sammeln, die Übung, die vom 9. bis 14. Juni in der Ostsee stattfand. Zu den beteiligten russischen Flugzeugen gehörten IL-20-Kampfflugzeuge, Su-27-Jäger, Su-24MR-Aufklärungsflugzeuge und verschiedene Transportflugzeuge. Am Sonntag, dem 11. Juni, wurden NATO-Flugzeuge zum Angriff auf zwei Su-24M Fencers geschickt, berichtet die Baltic Times.

Es ist nicht das erste Mal, dass niederländische Schiffe „Besuch“ erhalten. Im Jahr 2017 flogen Fechter über den Evertsen, im Jahr 2014 Zr.Ms. Friesland und Zr.Ms. Mercuur sah ein Flugzeug im Tiefflug.

Zusammenarbeit
Neben der Abschreckung dient die Staffelbildung auch dazu, Schiffen verschiedener Länder eine intensive Zusammenarbeit zu ermöglichen, sodass ein solcher internationaler Truppenverband bei Bedarf sofort eingesetzt werden kann.

Was die internationale Zusammenarbeit angeht, lief es laut Faber gut. „Sie bemerken, dass alle diese Schiffe, die an SNMG1 geschickt werden, vollständig modernisiert sind. Außerdem verwenden sie alle die gleichen Verfahren, sodass sie sehr einfach zusammenarbeiten können und auf allen Oberflächen interoperabel sind.“

„Die Abläufe stimmen, die Zusammenarbeit stimmt“, sagt Faber. „Es handelt sich sowohl um technische Kriegsführung, aber auch beispielsweise um Ersatzteile des NH90. Diese könnten wir problemlos mit der französischen Fregatte des Geschwaders austauschen. Dann werden Sie verstehen, warum es #strongertogether gibt. Sie haben die gleiche Ausbildung bei FOST gehabt, mit dem Die gleichen Verfahren wurden im Südwesten Englands trainiert. Auch dort hatte man Kampfjets tief um die Ohren. Jeder macht das Gleiche, spricht in den gleichen Worten, man versteht, was jemand anderes meint.

„Aber auch, dass es ein gemeinsames Bild davon gibt, was um uns herum passiert. Die Daten werden über Link 11 und Link 16 ausgetauscht, sodass wir ein Bild der Oberfläche, der Luft und des darunter liegenden Wassers teilen.“

„Diese Reise brachte mich auf die Idee, dass die ganze Ausbildung an der Front und die Vereinbarungen, die wir zwischen uns getroffen haben, auf See absolut einen Unterschied machen“, sagt Faber.

Aus Amsterdam
Brennen und drehen. Zr.Mrs. Van Amstel im Dezember 2022 in den Gewässern vor Plymouth für einen „Auffrischungskurs“ bei FOST. (Bild: Jaime Karremann/Marineschips.nl)

30 Jahre
In der Zwischenzeit hat Zr.Ms. Van Amstel 30 Jahre alt. „30 Jahre jung“, lacht Faber. „Ein dänischer Kollege von mir nannte unser Schiff eine heiße, sich drehende Frau. Und das ist die Van Amstel in ihrer Gesamtheit. Wir haben immer noch eine sehr schöne Bohrinsel und natürlich haben wir unsere Wartungsprobleme, aber wenn ich mir die letzten drei Monate ansehe, ist das so Die Plattform hat sich sehr gut behauptet, eine einsetzbare Plattform, die immer noch sehr gut am oberen Ende des Segments schneidet.

erleichtert
An Bord der Zr.Ms. Van Amstel werden die letzten Aktionen durchgeführt, bevor die Crew ihre Abreise antreten kann. Inzwischen ist die Luftverteidigungs- und Kommandofregatte Zr.Ms. Die Zeven Provincin in der Ostsee ersetzte die Fregatte M. Die LCF schloss sich der SNMG1 an und sorgte mit dem Geschwader für die maritime Sicherheit des NATO-Gipfels in Litauen.

Jamie Autor: Jaime Karremann
Jaime ist der Gründer von Marineschips.nl und hat über 1.500 Artikel zu verschiedenen Marinethemen geschrieben. 2017 veröffentlichte er sein Sachbuch Unter größter Geheimhaltung ab und später Unterwasser-Thriller Orca. Bevor Jaime anfing, Vollzeit an diesem Standort zu arbeiten, verbrachte er über 12 Jahre in der Marine, hauptsächlich in einer zivilen Funktion. Jaime hat Kommunikation in Groningen studiert.


Kommentare unterstützt von

Mariele Geissler

"Twitter-Praktizierender. Bier-Evangelist. Freiberuflicher Gamer. Introvertiert. Bacon-Liebhaber. Webaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert