Diese grünen Bücher sind giftig – und Sie könnten sie in einem Regal sehen | Nationalgeographisch

Eine schöne sterbende Farbe

Schweinfurter Grün, auch Pariser Grün, Wiener Grün oder Smaragdgrün genannt, entsteht durch die Verbindung von Kupfer(II)-acetat mit Arsen(III)-oxid zu Kupfer(II)-acetat Kupferarsenit. Das giftige Pigment wurde 1814 von der Wilhelm Dye and White Lead Company in der deutschen Stadt Schweinfurt für den kommerziellen Gebrauch entwickelt. Es wurde für alles verwendet, von Kleidung und Tapeten bis hin zu künstlichen Blumen und Farben. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass das viktorianische England in Schweinfurter Grün getaucht war: 1860 wurden allein in diesem Land mehr als 700 Tonnen Pigmente hergestellt.

Arsen war damals auch als giftig bekannt, aber es war eine beliebte Farbe, die billig herzustellen war. Tapeten gaben giftige grüne Staubpartikel ab, die auf Lebensmitteln und Fußböden landeten, und mit dem Pigment bemalte Kleidung reizte die Haut des Trägers und vergiftete sie. Doch trotz aller Risiken war das Schweinfurter Grün ein fester Bestandteil des viktorianischen Lebens – im wahrsten Sinne des Wortes eine schöne Farbe zum Sterben.

Während hellgrüne Objekte die europäischen und amerikanischen Märkte überschwemmen, revolutioniert eine weitere Erfindung das Verlagswesen. Im frühen 19. Jahrhundert wurden Bücher von Handwerkern aus Leder handgefertigt. Die industrielle Revolution führte schnell zur Massenproduktion von Büchern für eine stetig wachsende Leserschaft.

„Jede Bibliothek mit Büchern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Textileinband hat wahrscheinlich ein oder zwei in ihrem Haus.“

Herkömmliche Textilien eignen sich nicht zum Binden und sind nicht stark genug, um als Bucheinband verwendet zu werden. Um 1820 entwickelten der Verleger William Pickering und der Buchbinder Archibald Leighton als erste ein kommerziell anwendbares Verfahren, um Textilien zu stärken, Lücken im Gewebe zu füllen und ein starkes Material herzustellen: das erste Bezugstextil.

„Es war ein echter Durchbruch“, sagte Tedone. „Stoff war viel billiger als Leder, also konnte man Bücher zu anderen Preisen verkaufen.“ Die Revolution wirkte sich nicht nur auf die Einnahmen der Verleger aus, sondern veränderte auch die Art und Weise, wie Bücher gelesen wurden. „Es machte die Bücher für viel mehr Menschen zugänglich, sodass Menschen aus allen Gesellschaftsschichten sie lesen konnten.“

Textileinbandbücher kamen um 1840 in Mode. Der Herstellungsprozess von Einbandtextilien wurde zu einem gut gehüteten Geheimnis. „Es hat den Verlegern viel Geld eingebracht, daher gibt es leider nur wenig Dokumentation darüber, wie das Textil hergestellt wird“, sagt Tedone.

Was wir wissen, ist, dass Buchumschläge plötzlich alle möglichen Farben annehmen können. Dazu wurde eine Textilfarbe verwendet, eine Lösung, die sich chemisch an den Stoff bindet, auf den sie aufgetragen wird. Es wurden auch Pigmente verwendet, eine Art Material, das die Substanz wie getrockneter Schlamm auf einem Sonntagskleid überzieht. So landete die sehr modische grüne Farbe auf den Titelseiten populärer Bücher.

Aber das Problem mit diesen Pigmenten ist, dass sie normalerweise mit der Zeit reißen und abblättern.

gif in der Bibliothek

Im Frühjahr 2019 bat ein Tedone-Kollege die Galerie Winterthur, ein Buch aus der Bibliothek auszuleihen, um es als Blickfang auszustellen: Rustikale Ornamente für Zuhause und Geschmackab 1857.

Dies ist ein wunderschönes hellgrünes Buch mit goldenem Aufdruck. Es sah gut aus, aber es war in einem sehr schlechten Zustand“, sagte Tedone. „Die Rückseite, das Cover und die Nähte lösten sich, also musste es restauriert werden, bevor es ausgestellt werden konnte.“

Tedone legte das schöne, angelaufene Buch unter das Mikroskop und untersuchte den Einband. „Da war ein schwarzer, wachsartiger Ausfluss darauf, und ich habe versucht, ihn mit einem Stachelschwein zu entfernen“, sagt sie. „Mir ist auch aufgefallen, dass sich die Farbe des Bezugsstoffs sehr leicht ablöste, wo ich arbeitete.“

Eine unerfahrene Person wäre wahrscheinlich nicht überrascht von einem 162 Jahre alten Buch, aber Tedone war überrascht. „Es sah aus, als wäre der Stoff nicht gefärbt worden“, sagt sie. „Ich hatte das Gefühl, dass die Stärke des Textils mit einem Pigment vermischt wurde.“

Um herauszufinden, was dieses mysteriöse grüne Pigment war, kontaktierte Tedone Rosie Grayburn, die das wissenschaftliche Forschungslabor des Museums leitet.

Grayburn untersuchte das Buch zunächst mit einem Röntgenfluoreszenz-Spektrometer: Röntgenstrahlen werden auf ein Material gerichtet und die Energie der emittierten Photonen wird gemessen, um seine chemische Zusammensetzung zu bestimmen. Mit dieser Technik lässt sich feststellen, welche Elemente vorhanden sind, aber nicht, wie sie innerhalb der Moleküle angeordnet sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mit einem Raman-Spektroskop zu bestimmen, wie Licht von einem Laser von Molekülen abprallt und die Energie streut. So wie jeder Mensch einen einzigartigen Fingerabdruck hat, hat jedes Molekül ein unverwechselbares Raman-Spektrum.

Die Sensibilität dieser Techniken war von großer Bedeutung, aber ebenso wichtig war, dass sie angewendet werden konnten, ohne Schaden anzurichten. „Sie wollen diese Kunstwerke nicht zerstören“, sagte Grayburn.

Röntgenfluoreszenz zeigte, dass das grüne Pigment sowohl Kupfer als auch Arsen enthielt. Der einzigartige Fingerabdruck, der durch Raman-Spektroskopie erhalten wurde, zeigte, dass es sich bei dem Pigment um das berüchtigte Schweinfurter Grün handelte.

Umgang mit toxischer Literatur

Das Team brachte dann das Bodenlabor der Universität von Delaware mit, um die Menge an Arsen auf dem Cover zu testen rustikale Ornamente messen. Sie fanden heraus, dass die Deckentextilien durchschnittlich etwa 1,42 Milligramm Gift pro Quadratzentimeter enthielten. Für Erwachsene sind ohne ärztliche Behandlung etwa 100 Milligramm Arsen tödlich. Das entspricht etwa dem Gewicht von ein paar Reiskörnern.

„Was passiert, wenn Sie beim Umgang mit dem Buch eine beträchtliche Menge Arsen aus dem Bezugsstoff Ihrer Handschuhe bekommen? Welche Auswirkungen hat dies auf Ihre Gesundheit? fragte sich Grayburn.

Tedone und Grayburn baten Michael Gladle, diese Frage zu beantworten. Er arbeitet an der University of Delaware zu Qualität, Arbeitsbedingungen und Umwelt. „Arsen ist ein Schwermetall und giftig, wenn man es einatmet oder einnimmt“, sagt er. Wie gefährlich das Schweinfurter Grün ist, „hängt davon ab, wie oft man damit arbeitet“, sagt Gladle. Dies gilt insbesondere für „Personen, die in der Gastronomie tätig sind“.

Er argumentiert, dass jeder, der mit diesen Schriften arbeitet, dies isoliert und auf einer Arbeitsplatte mit einer Dunstabzugshaube tun sollte, um die Arsenpartikel einzufangen. „Leute, die diese alten Bücher recherchieren, sollten Handschuhe tragen und ihre Recherche in einem speziellen Raum durchführen“, sagt er.

Auf Gladles Anregung entfernte die Bibliothek Winterthur neun Bücher mit arsenhaltigen Textilien. Die Bücher befinden sich jetzt in großen wiederverschließbaren Polyäthylen-Plastiktüten. Mitarbeiter tragen Handschuhe, wenn sie betroffene Bücher handhaben oder restaurieren. Dann wischen sie die Oberfläche ab und waschen sich die Hände.

Dann beschloss das Team, nach anderen Büchern zu suchen. Zuerst besuchten sie Amerikas älteste Bibliothek, die Library Company of Philadelphia, 40 Meilen entfernt. Dort fanden sie weitere 28 Bücher mit grünem Schweinfurter Einband. Dank der Zunahme der Forschungsobjekte entdeckten sie, dass die meisten mit Arsen behandelten Bücher zwischen 1850 und 1860 erschienen waren.

Das Team entwarf farbige Lesezeichen mit Fotos von grünen Schweinfurter Einbänden und traf Vorkehrungen für einen sicheren Umgang mit Büchern. Sie haben über 900 solcher Lesezeichen an Empfänger in den Vereinigten Staaten und 18 anderen Ländern verschickt. Sechs weitere Institutionen entdeckten daraufhin arsenhaltige Schriften in ihrer Sammlung.

Die Verwendung von Schweinfurter Grün in Haushaltsgegenständen und Kleidung wurde trotz seiner giftigen Eigenschaften nie verboten. Im Laufe der Zeit ist die Farbe einfach in Vergessenheit geraten, sei es wegen ihres giftigen Rufs oder einfach, weil sie aus der Mode gekommen ist, wie das Avocadogrün der 1970er Jahre.

Tedone bleibt vor allem Restaurator. Seine Hauptbotschaft ist nicht, giftige Bücher loszuwerden. „Es gibt keinen Grund, in Panik zu geraten und sie wegzuwerfen“, sagt sie. „Wir wollen nur, dass die Leute das ernst nehmen.“

Dieser Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf nationalgeographic.com veröffentlicht

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert