Was Sie über die Frauen-Weltmeisterschaft in Amsterdam und Terrassa wissen müssen

Die Frauen-Weltmeisterschaft in den Niederlanden und Spanien steht kurz vor dem Start. Die Orange Ladies sind auf der Suche nach dem dritten WM-Titel in Folge und dem vierten in den letzten fünf Ausgaben. Um Sie auf dieses globale Duell vorzubereiten, haben wir eine Reihe von Dingen aufgelistet, damit Sie gut auf das Turnier vorbereitet sind.

Was ist in der letzten Ausgabe passiert?
Die letzte Ausgabe fand 2018 in London statt. Die Orange Women verlängerten ihren WM-Titel, indem sie Irland im Finale mit 6:0 besiegten. Die Niederlande haben die Gruppenphase in London problemlos überstanden. In drei Spielen erzielte die Mannschaft des damaligen Nationaltrainers Alyson Annan nicht weniger als 26 Tore und kassierte nur zwei (7:0 gegen Südkorea, 7:1 gegen China und 12:1 gegen Italien). Im Viertelfinale wurde Gastgeber England mit 0:2 geschlagen, bevor es nach einem Sieg im Elfmeterschießen gegen Australien ins Endspiel kam. Die australischen Frauen verloren dann die Bronzemedaille an Spanien, das die erste WM-Medaille überhaupt gewann.

Spielorte
Das 2017 renovierte Wagener-Stadion stammt aus dem Jahr 1938. Mit 342.000 Gulden war das Stadion 100.000 Gulden teurer als das Ajax-Stadion von 1934. Das nach dem ehemaligen Amsterdamer Präsidenten Joop Wagener senior benannte Stadion war das erste Eishockeystadion in den Niederlanden und ist vielleicht das bekannteste und traditionsreichste Eishockeystadion der Welt. Im Laufe der Jahre war der Wagener Schauplatz vieler Hockeyspiele und internationaler Turniere wie Europa- und Weltmeisterschaften. Die letzte Weltmeisterschaft wurde 1986 in dem Stadion ausgetragen, das seit 1980 dem KNHB gehört. Neben den Nationalmannschaften ist der Amsterdam Hockey Club Stammspieler im Wagener-Stadion.

In Terrassa wird das Spiel im Estadi Olímpic de Terrassa gespielt. Das Stadion mit einer Kapazität von 11.500 Zuschauern ist normalerweise die Heimat des Fußballvereins Terrassa FC und wurde am 21. August 1960 eingeweiht. Während der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona wurde das Hockeyturnier im ‚Estadi Olímpic ausgetragen, wo die Spanier und die Die Deutschen haben Gold gewonnen. Die beiden orangefarbenen Teams fielen dann außerhalb der olympischen Medaillen.

Das Estadi Olímpic de Terrassa, wo das WM-Finale ausgetragen wird. Foto: FIH/David Ramirez

Wer nimmt teil?
An der Weltmeisterschaft nehmen 16 Länder teil, aufgeteilt in vier Gruppen zu je vier Ländern. In Gruppe A sind die Gastgeberländer und Titelverteidiger die Niederlande, Deutschland, Irland und Chile, die bei der Weltmeisterschaft debütieren. England, Neuseeland, Indien und China bilden Pool B. Beide Gruppen tragen ihre Spiele in Amsterdam aus. Pools C und D haben Terrassa als Standort. In C, dem Gastgeberland, spielen Spanien, Argentinien, Südkorea und Kanada gegeneinander und D umfasst Australien, Belgien, Japan und Südafrika.

Frühere Ausgaben
Die Damen nehmen an der fünfzehnten Ausgabe der Weltmeisterschaft teil, die seit 1974 offiziell im Kalender der International Hockey Federation steht. Nur vier Länder haben in der Geschichte Weltgold gewonnen: die Niederlande, Argentinien, Australien und Deutschland (West). Die Niederlande wurden achtmal Weltmeister (1974, 1978, 1983, 1986, 1990, 2006, 2014 und 2018) und sind damit Rekordhalter. Außerdem haben orangefarbene Frauen viermal das Finale verloren (1981, 1998, 2002 und 2010) und einmal die Bronzemedaille gewonnen (1976). Die Niederlande haben in der Geschichte nur einmal gefehlt, das war 1994. Dann wurde Orange nur Sechster. Argentinien, Australien und Deutschland (West) haben jeweils zweimal den Weltmeistertitel gewonnen.

Übersicht der letzten fünf Ausgaben:
2002: 1. Argentinien, 2. Niederlande3.China
2006: 1. Niederlande2. Australien, 3. Argentinien
2010: 1. Argentinien, 2. Niederlande3.England
2014 : 1. Niederlande2. Australien, 3. Argentinien
2018: 1. Niederlande2. Irland, 3. Spanien

Eva de Goede und Carlien Dirkse van den Heuvel umarmen die WM, nachdem sie das WM-Finale 2018 in London gewonnen haben. Foto: Koen Suyko

Turnieraufbau
Die sechzehn teilnehmenden Länder werden in vier Gruppen zu je vier Ländern eingeteilt. In der Gruppenphase spielen alle Länder der Gruppe einmal gegeneinander. Die Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale. Die Nummern zwei und drei aus jeder Gruppe spielen ein Crossover um die anderen vier Viertelfinalplätze. Die Vierer jeder Gruppe spielen gegen die Verlierer der Crossovers um die Plätze neun bis sechzehn. Die Sieger der Viertelfinals ziehen ins Halbfinale ein. Die Sieger dieses Halbfinales spielen das Finale, die Verlierer treffen im Duell um die Bronzemedaille aufeinander.

Wo zu sehen?
Ziggo Sport hat die Rechte an der Weltmeisterschaft erworben. Das bedeutet, dass die Spiele von Orange Women live über Ziggo Sport verfolgt werden können. Fast alle anderen WM-Spiele werden auch live auf den verschiedenen Kanälen von Ziggo Sport übertragen. Für die genaue Programmierung aufbewahren die Ziggo Sport TV-Zeitschrift Sorgfältig beobachten.

Die NOS bietet eine lange Zusammenfassung aller Spiele der Oranje Dames sowie Interviews und Berichte im NOS Sportjournaal und im NOS Studio Sport.

Kitty Van Male trifft im WM-Finale 2018 gegen Irland. Foto: FIH/Kate McShane/Getty Images

Gruppenrangliste

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Becken D
die Niederlande England Argentinien Australien
Deutschland Neuseeland Spanien Belgien
Irland Indien Südkorea Japan
Chili China Kanada Südafrika

Zeitplan der Weltmeisterschaft

Datum Stunde Wettbewerb Band Veranstaltungsort
Fr, 1. Juli
21:30 Uhr Spanien-Kanada VS Terrasse
Sa 2. Juli
14:00 Neuseeland-China B Amsterdam
16:30 Uhr Deutschland-Chile a Amsterdam
18:00 Uhr Argentinien-Südkorea VS Terrasse
19:30 die Niederlande-Irland a Amsterdam
21:30 Uhr Australien-Japan D Terrasse
So 3. Juli
15:00 Belgien-Südafrika D Terrasse
16:30 Uhr England-Indien B Amsterdam
18:00 Uhr Südkorea-Kanada VS Terrasse
19:30 Deutschland-die Niederlande a Amsterdam
21:30 Uhr Spanien-Argentinien VS Terrasse
Di, 5. Juli
14:00 Irland-Chile a Amsterdam
16:30 Uhr Indien-China B Amsterdam
18:00 Uhr Japan-Südafrika D Terrasse
19:30 Neuseeland-England B Amsterdam
21:30 Uhr Belgien-Australien D Terrasse
Mi 6. Juli
16:30 Uhr Irland-Deutschland a Amsterdam
18:00 Uhr Japan-Belgien D Terrasse
19:30 die Niederlande-Chili a Amsterdam
21:30 Uhr Australien-Südafrika D Terrasse
Do 7. Juli
16:30 Uhr England-China B Amsterdam
18:00 Uhr Argentinien-Kanada VS Terrasse
19:30 Indien-Neuseeland B Amsterdam
21:30 Uhr Südkorea-Spanien VS Terrasse
Sa. 9. Juli
17:00 2. Pool A-3. Pool D (#25) Amsterdam
19:30 2. Pool D-3. Pool A (#26) Amsterdam
So 10. Juli
1:00 Uhr Nachmittags. 4. Gruppe A-Verlierer #25 (#27) Amsterdam
15:30 4. Gruppe B-Verlierer #26 (#28) Amsterdam
18:00 Uhr 2. Pool C-3. Pool B (#29) Terrasse
21:30 Uhr 2. Pool B-3. Pool C (#30) Terrasse
Mo 11. Juli
18:00 Uhr 4. Gruppe C-Verlierer #29 (#31) Terrasse
21:30 Uhr 4. Gruppe D-Verlierer #30 (#32) Terrasse
Di 12. Juli
12:00 Verlierer Nr. 27 – Verlierer Nr. 28 Amsterdam
2.30. Gewinner Nr. 27 – Gewinner Nr. 28 Amsterdam
17:00 1. Pool B-Gewinner #25 (Viertelfinale #35) Amsterdam
19:30 1. Pool A-Gewinner #26 (Viertelfinale #36) Amsterdam
Mi 13. Juli
14:00 Verlierer Nr. 31 – Verlierer Nr. 32 Terrasse
16:30 Uhr Gewinner Nr. 31 – Gewinner Nr. 32 Terrasse
19.00. 1. Pool D-Gewinner #29 (Viertelfinale #39) Terrasse
21:30 Uhr 1. Pool C-Gewinner #30 (Viertelfinale #40) Terrasse
Sa 16. Juli
6:30 abends. Gewinner Nr. 36 – Gewinner Nr. 40 (Halbfinale Nr. 41) Terrasse
21:30 Uhr Gewinner Nr. 35 – Gewinner Nr. 39 (Halbfinale Nr. 42) Terrasse
So 17. Juli
6:30 abends. Verlierer Nr. 41-Verlierer Nr. 42 (Bronze-Kampf) Terrasse
21:30 Uhr Gewinner Nr. 41-Sieger Nr. 42 (Finale) Terrasse

Adelhard Simon

"Subtil charmanter Denker. Organisator. Schöpfer. Hingebungsvoller Zombie-Geek. Web-Guru. Zertifizierter Kommunikator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert