Was ist mit Waffen, die aus den Niederlanden und anderen Ländern nach Israel gehen?

Die gewalttätigen Proteste, Aktionen und Unruhen gegen Israel an Universitäten haben keine Auswirkungen auf die Lieferung und den Verkauf von Waffen an Israel. Dies wird auch weiterhin so bleiben, wie eine Tour durch verschiedene Länder zeigt, darunter die Niederlande, Deutschland und die Vereinigten Staaten. Auch deshalb kann Israel weiterhin Krieg gegen die Hamas führen. Durch den Import von Waffen kann sich das Land zudem kontinuierlich gegen Angriffe des Iran und terroristischer Gruppen wie Hamas und Hisbollah wehren.

Zuerst in den Niederlanden, wo der Richter vor einigen Monaten erklärte, dass Den Haag die Lieferung von Ersatzteilen für den F35-Kampfjet einstellen müsse. Offiziell wurde die Lieferung unterbrochen, sie kann aber weiterhin über Drittländer erfolgen. Beispielsweise können Teile vom Vertriebszentrum Woensel nach Deutschland geliefert werden, wo sie in Israel weiterverkauft werden könnten. Auch in den USA gibt es einen Verteilungspunkt. Die israelische Armee (IDF) kann diese Mittel nutzen, um Flugzeuge auf dem neuesten Stand zu halten. Israel stationiert keine F35 im Gazastreifen, da dort wesentlich einfachere Flugzeuge eingesetzt werden können.

Vertrag auf dem Tisch

Doch damit ist die Frage der Waffenlieferungen aus dem Polder an Israel noch nicht erledigt. Beispielsweise haben die Niederlande derzeit Verträge mit dem israelischen Militärtechnologieunternehmen Elbit, das Komponenten für unbemannte Kampfsysteme liefert. Die Niederlande kauften dort Artillerieraketen und Flugabwehrsysteme. Gleichzeitig wird ein Vertrag ausgearbeitet, der eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Israel im Verteidigungsbereich vorsieht. Dieser Vertrag muss nur vom Senat genehmigt werden. Dort stellen die Koalitionsparteien des künftigen rechten Kabinetts die Mehrheit.

In der Sendung von Radio 1 Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Verteidigungsexperte Wijninga vom HCSS sagte, die militärische Zusammenarbeit zwischen beiden könne wie gewohnt fortgesetzt werden, auch weil es keine Beweise für „Völkermord“ und Kriegsverbrechen der IDF gebe. „Der Internationale Gerichtshof hielt es für plausibel, es wurden jedoch keine Beweise vorgelegt. Es werden Schreie wie „Völkermord“ verwendet. Die Frage ist dann, ob Sie genügend Gründe haben zu sagen: Wir wollen keine militärische Zusammenarbeit mit Israel“, sagt Wijninga, der behauptet, dass die Niederlande auch einfach Waffen von Israel kaufen könnten.

Neues Gesetz in Washington

In den Vereinigten Staaten hat das Repräsentantenhaus ein Gesetz verabschiedet, das Präsident Joe Biden verpflichtet, weiterhin Waffen an Israel zu liefern. Der amerikanische Staatschef will ihn verhaften, weil Israel in die Stadt Rafah im Gazastreifen einmarschiert ist. Die israelische Armee will vier der letzten Hamas-Bataillone eliminieren, um die Terrororganisation weiter zu schwächen, doch die internationale Gemeinschaft befürchtet eine humanitäre Katastrophe. Unter dem Druck antiisraelischer Proteste auf den Straßen und pro-palästinensischer Kräfte innerhalb seiner Partei erklärte Biden seine Absicht.

Die US-Regierung kündigte am Mittwoch an, Israel ein milliardenschweres Rüstungspaket zur Verfügung zu stellen. Dabei ginge es um Verteidigungswaffen: Biden strebt die Lieferung von rund 650 Millionen Euro Panzermunition und knapp 500 Millionen Euro taktischer Fahrzeuge an. Das vom Repräsentantenhaus verabschiedete Gesetz verlangt jedoch von Biden, Waffen an Israel zu liefern, unabhängig von der Art. Er kündigte an, gegen dieses Gesetz ein Veto einlegen zu können. Der US-Kongress hatte zuvor ein Hilfspaket in Höhe von 75 Milliarden US-Dollar für die Ukraine und Israel genehmigt, davon 13 Milliarden US-Dollar für Jerusalem.

Deutsche Technologie

Deutschland ist nach den USA der größte Waffenlieferant Israels. Berlin kündigte an, diese Situation nicht zu stoppen, damit sich das Land weiter verteidigen könne. Auch im Kampf gegen die Hamas kommt deutsche Technologie zum Einsatz. Im vergangenen Jahr genehmigte die Regierung einen Rüstungsexport im Wert von 326 Millionen Euro. Das war etwa zehnmal mehr als im Vorjahr. Allerdings schwanken die Zahlen noch erheblich, da sie davon abhängen, was deutsche Unternehmen nach Israel liefern können. In der Vergangenheit wurden hauptsächlich deutsche Korvetten und U-Boote ausgeliefert.

Grundsätzlich sagt die Bundesregierung nicht genau, wer was an Israel liefert. Dies geschieht zum Schutz der Rüstungsunternehmen. Allerdings gibt es einen deutschen Rüstungsexportbericht, der darauf hinweist, dass kürzlich Panzerfäuste, Munition, Treibladungen und Waffenzünder nach Israel verkauft wurden. Dazu gehören auch Luftverteidigungskomponenten, Kommunikationsausrüstung, Militärlastwagen und Sicherheitsglas. Diese Rüstungsgüter machen den Großteil der deutschen Exporte nach Israel aus. Im vergangenen Jahr ging es um mehr als zwanzig Millionen Euro.

Britische Waffen

Das Vereinigte Königreich wird auch nicht aufhören, Waffen an Israel zu liefern, wie Anti-Israel-Aktivisten auf britischen Straßen und an den Universitäten des Landes fordern. Dies spiele nur der Hamas in die Hände, sagte der britische Außenminister David Cameron letzte Woche. Er sagte auch, dass Großbritannien nur ein Prozent der israelischen Waffen liefere und warnte, dass die Regierung von Premierminister Benjamin Netanyahu mehr tun müsse, um die Zivilbevölkerung zu schützen und die Ankunft humanitärer Hilfe in Gaza zu ermöglichen.

Meloni fährt fort

Die italienische Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni (Fratelli d’Italia) ist sehr pro-israelisch und sagt, sie werde das Land weiterhin mit Waffen beliefern. Italien ist der drittgrößte Waffenexporteur nach Israel. Zwischen 2019 und 2023 machte es nur 0,9 % der israelischen Importe aus. Dazu würden auch Hubschrauber und Marineartillerie gehören. Laut dem Magazin beliefen sich die Waffen- und Munitionsverkäufe Italiens an Israel im vergangenen Jahr auf 13,7 Millionen Euro. Altreconomy und die nationale Statistikbehörde ISTAT.

Zwischen Oktober und Dezember genehmigte Rom Exporte im Wert von rund 2,1 Millionen Euro. Die Meloni-Regierung versicherte jedoch, dass sie ein Gesetz respektieren würde, das den Verkauf von Waffen an Länder verbietet, die sich im Krieg befinden oder im Verdacht stehen, Menschenrechte zu verletzen. Verteidigungsminister Guido Crosetto teilte dem Parlament letzten Monat mit, dass Italien bestehende Verträge mit Israel respektiert habe.

Französische Munition

In Frankreich gibt es eine Debatte über Waffenlieferungen an Israel. Im Prinzip ist das der Fall, aber die französische Regierung möchte nicht, dass sie in Gaza stationiert werden. Im März stellte sich heraus, dass die IDF im Gazastreifen französische Munition eingesetzt hatte. Verteidigungsminister Sébastien Lecornu dementierte diese Information im Parlament. Frankreich hat kürzlich Artikel wie Kugellager, Glas, Kühlsysteme und Sensoren geliefert. „Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Waffen, die aus Israel an andere Kunden reexportiert werden sollen“, sagte Lecornu.

Lecornu betonte jedoch, dass er die Behörden seit dem 7. Oktober angewiesen habe, den Waffenexport nach Israel „noch strenger“ zu untersuchen. Frankreich habe bereits Genehmigungen für Teile des israelischen Raketenabwehrsystems Iron Dome erteilt, räumte er ein. Diese laufen wie gewohnt weiter. Linke Parteien im französischen Parlament wollen jedoch, dass Paris alle Formen von Waffenlieferungen an Israel sofort stoppt. Kanada, Spanien und Belgien haben dies bereits getan. Frankreich muss diesen Ländern folgen, so die linken Oppositionsparteien im Parlament.

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert