Tzoum | Essay: Ronald Ohlsen – Ein Sonett von Willem Kloos

Der individuellste Ausdruck der individuellsten Emotion

„Ich bin ein Gott in den Tiefen meiner Gedanken“, „Das Meer, das Meer fließt in endloser Woge“ und „Ich weine um die Blumen mit gebrochenen Knospen“. Dies sind die Anfangszeilen von drei der berühmtesten Sonette der niederländischen Literatur. Sie stammen von Willem Kloos, der Kunst als „den individuellsten Ausdruck der individuellsten Emotionen“ definierte und äußerst einfühlsame Gedichte schrieb, die in die Tat umsetzten, was er predigte. In seinen Gedichten drückte er jedoch nicht nur edle Gefühle aus. Auch die Wut fand in seinen Versen ein Ventil. Damit wurde er zum bedeutendsten Dichter einer nicht immer sehr geschätzten Gattung: des Fluchsonetts. Ein Beispiel dafür ist das folgende Sonett, geschrieben für Frederik van Eeden alias Cornelis Paradijs, der dem sensiblen Kloos anderthalb Jahre zuvor einen Streich gespielt hatte, der sich als unverzeihlich erwies.

Am 20. Februar 1892 schlenderten Willem Kloos und der Dichter-Künstler Jan Veth durch die Archipelbuurt in Den Haag. Sie suchen nach der Malakkastraat. Es ist kalt und es schneit. Und Kloos ist nicht in bester Stimmung. Er glaubt, dass er den Fehler seines Kollegen Frederik van Eeden wiedergutmachen muss. Er und Van Eeden sitzen gemeinsam im Redaktionsausschuss des Magazins Der neue Ratgeber. Van Eeden lehnte ein eingereichtes Manuskript ab und gab es an den Autor zurück, während Kloos der Meinung war, dass es veröffentlicht werden sollte. Kloos beschloss, den Autor des Manuskripts an seiner Adresse in Den Haag zu besuchen. Sein Name ist Lieven Nijland.

Einen Tag zuvor hatte Kloos in einem Brief an Van Eeden seine Unzufriedenheit mit der Situation zum Ausdruck gebracht:

Lieber Free, ich verstehe überhaupt nichts von Ihrer Nachricht, die ich gerade erhalten habe. Warum schicken Sie ein Exemplar zurück, das Sie selbst als „wunderschön“ bezeichnen? Wir haben nicht wirklich so viele gute literarische Werke, dass wir brauchbare Kopien ablehnen könnten.
Darüber hinaus missbillige ich, dass Sie, während ich mit N. über ihren Antrag korrespondiere, diesen plötzlich ablehnen, ohne mich zu konsultieren. Ich möchte dein Machen Sie schließlich keine Geschäfte!

Das umgangssprachliche „Free“ in den ersten Zeilen des Briefes ist ein Relikt aus besseren Zeiten. Kloos und Van Eeden kannten sich seit elf Jahren. Ihr erstes Treffen fand 1881 im Gebäude De Eensgezindheid in Amsterdam während der Gründungsversammlung der Flanor-Literaturgesellschaft statt, einer Gruppe junger Idealisten, die beschlossen, Treffen rund um schöne Literatur zu organisieren. Unter ihnen sind auch Frank van der Goes und Willem Paap. Vier Jahre später, am 1. Oktober 1885, veröffentlichten Van Eeden, Van der Goes, Kloos und Paap zusammen mit dem etwas jüngeren Albert Verwey die erste Ausgabe von Der neue Ratgeber kommen aus der Druckerpresse. In den folgenden Jahren sollte diese Rezension zum Forum für die einflussreichste literarische Bewegung des 19. Jahrhunderts werden, die der Tachtiger.

Zunächst scheinen Kloos und Van Eeden recht gut miteinander auszukommen. Sie veröffentlichen ihre von beiden Seiten geschätzte Prosa, Poesie und Artikel in Der neue Ratgeber und schrieben einander lange Briefe, in denen sie die intimsten Themen besprachen. Van Eeden, ebenfalls Psychiater, analysiert Kloos‘ psychischen Zustand und gibt ihm sogar kostenlosen medizinischen Rat. Allerdings hasst Van Eeden Kloos‘ unkonventionellen und selbstzerstörerischen Lebensstil zunehmend. Als Arzt hat Van Eeden einen arbeitsreichen Job, der es ihm ermöglicht, seinen Lebensunterhalt gut zu verdienen. Kloos verbringt die meiste Zeit damit, herumzuwandern und ist immer auf Geld angewiesen. Im Mai 1990 schrieb Van Eeden an Kloos: „Ich bin neugierig, was Sie an einem so langen Tag eigentlich machen. Ist Ihnen jemals aufgefallen, dass der Tag vierundzwanzig Stunden hat, sechzehn, wenn Sie verschlafen?

Die Beziehungen zwischen den Autoren von Der neue Ratgeber hat sich über die Jahre nicht verbessert. Das größte Streitthema ist der entstehende Sozialismus. Frank van der Goes ist völlig fasziniert von den neuen marxistischen Vorstellungen darüber, wie die Gesellschaft gestaltet werden sollte. Seine Haltung steht im völligen Widerspruch zu der anderer Autoren wie Lodewijk van Deyssel, der sogar glaubt, dass man als Künstler dem Sozialismus widerstehen muss. Frederik van Eeden stellt sich auf die Seite der Sozialisten. Dies kommt unter anderem in einem offenen Brief an den russischen Zaren zum Ausdruck, den er 1890 veröffentlichte. Der neue Ratgeber. Insbesondere Kloos verhehlt seine Missbilligung dieser Epistel nicht.

Und dann, im Januar 1891, tauchte plötzlich dieser mysteriöse Lieven Nijland auf. Der erste Artikel, den er zur Veröffentlichung einreichte, war ein sehr negativer Artikel über Van Eedens Arbeit. Dies ist ein an Van Eeden selbst gerichteter Brief, in dem ihm mangelnde Aufrichtigkeit in all seinen literarischen Werken vorgeworfen wird. Nijland nimmt kein Blatt vor den Mund und wirft Van Eeden vor, im Grunde „viel bedeutungslosen Müll“ zu produzieren. Kloos las den Artikel und schrieb an Van Eeden: „Ich bin natürlich gegen die Platzierung, wenn Sie nicht eindringlich darauf bestehen, dass er platziert wird.“ Entgegen den Erwartungen von Kloos antwortet Van Eeden, dass er die Platzierung durchaus befürworte. Er schreibt: „Ich hätte ihn lieber bei uns als irgendwo anders und ich habe abgelehnt, bei uns zu sein.“ Van Eedens Wunsch wird respektiert. Nijlands Brief wird beigefügt Der neue Ratgeber.

Nach der Veröffentlichung des Van-Eeden-Artikels trafen weitere Exemplare von Lieven Nijland ein. Diesmal handelt es sich um Fragmente eines Romans, an dem Nijland arbeitet. Kloos ist beeindruckt. Er schrieb an Nijland: „Was ich zu diesem Thema gelesen habe, interessiert mich sehr.“ Und er sendet auch eine Nachricht an Van Eeden:

Ich habe gestern den ganzen Abend damit verbracht, das Fragment zu studieren, das ich erhalten habe, und oh, was für ein seltsamer Fall das war. Manchmal war es genau so, als hätte man es selbst geschrieben, der Stil, die Gedanken, die Art und Weise, Dinge darzustellen. Manchmal sehr schöne Enden und manchmal eher langweilige und vage Teile. (…)
Ich kann meine Überraschung angesichts dieses Manuskripts immer noch nicht fassen, warum dieser Mann gekommen ist, um gegen Sie zu schreiben. Hier brauche ich dringend eure Beratungshilfe.

Die von Kloos angeforderte Hilfe kommt nicht. Zu seiner großen Bestürzung beschloss Van Eeden im Alleingang, das Manuskript zurückzugeben. Er schrieb an Kloos: „Ich finde es wunderschön, zu schön zum Anfassen.“ » Kloos versteht nichts mehr. Am selben Tag schickte er einen Brief an Lieven Nijland, in dem er sich im Namen der Redaktion entschuldigte. In diesem Brief gibt er bekannt, dass er am nächsten Tag an seine Adresse in Den Haag nach Nijland reisen möchte. Er wartet nicht auf die Antwort.

Es schneit immer noch, als Kloos und Veth ihr Ziel erreichen. Unter der Hausnummer 23 befindet sich in der geschlossenen Fassadenreihe an der Malakkastraat ein vierstöckiges Herrenhaus. Eine junge Frau mit deutschem Akzent öffnet die Tür. Kloos fragt, ob er mit Herrn Nijland sprechen kann.
„Er ist nicht zu Hause.“
„Sie wissen nicht, wann Herr nach Hause kommt?“
‚NEIN. Manchmal kommt er drei Tage lang nicht nach Hause. Er reist viel.
Kloos stellt dem Deutschen noch ein paar Fragen und geht dann enttäuscht. Die Antworten, die er erhielt, waren äußerst unbefriedigend. Er hat immer noch keine Ahnung, wer dieser mysteriöse Lieven Nijland ist, und Ausreden zu finden erweist sich als völlig unmöglich. Nach etwa zehn Minuten klingelt Jan Veth an der Tür. Wieder einmal öffnet die Frau mit deutschem Akzent die Tür.
Veth fragt: „Ja, was macht er den ganzen Tag?“
Die Frau antwortet: „Ich weiß es nicht. Er ist nicht zu Hause. Er reist viel.
Als Kloos am Ende seines Abenteuers in Den Haag nach Amsterdam zurückkehrt, wächst für ihn das Geheimnis um Lieven Nijland nur noch weiter.

Einen Tag nach dem erfolglosen Besuch in der Königsstadt speist Kloos mit Frederik van Eeden und seiner Frau Martha. Was er dann hört, übertrifft seine kühnsten Erwartungen: Van Eeden gibt zu, dass er selbst Lieven Nijland ist. Anschließend erklärt er Kloos, warum er beide Dokumente unter einem Pseudonym verschickt hat. All dies ist auf die Zweifel zurückzuführen, unter denen er in der vorangegangenen Zeit gelitten hat. Denn er wollte wissen, was die anderen Redaktionsmitglieder darüber denken Der neue Ratgeber Menschen dachten an ihn, er selbst schrieb den negativen Text über sein Werk und seine Person. Bei der Veröffentlichung wollte er die redaktionelle Vision seines zukünftigen Romans auf die gleiche Weise definieren. Er bat eine Bewundererin namens Jeannette Voorbeytel, die Texte zu kopieren, damit ihn seine Schriften nicht verraten würden. Und Jeannette Voorbeytel schlug die Korrespondenzadresse in der Malakkastraat vor. Dies ist die Adresse einer Dame, die sie Fräulein Biesterfeldt nennt. Auch diese Dame ist an der Verschwörung beteiligt. Sie sollte Kloos während ihres Besuchs in Den Haag an der Tür empfangen.

Kloos ist völlig überrascht. Er kann nicht glauben, dass sein ehemaliger Freund ihn fast zwei Monate hintereinander ohne Bedenken auf diese Weise betrogen hat. Er erkennt auch, dass eine ganze Verschwörung gegen ihn ausgeheckt wurde. Wochenlang nutzten mehrere Fremde hinter seinem Rücken Van Eeden aus, um ihm einen Streich zu spielen. Kloos will sich gegenüber Van Eeden nicht zu erkennen geben. Doch zwei Tage später erhielt Jeannette Voorbeytel einen Brief, in dem Kloos seine Verachtung auf sehr zynische Weise zum Ausdruck brachte und Jeannette Voorbeytel verzweifelte.

Das Sonett zeigt, dass Kloos mehr als eineinhalb Jahre später immer noch wütend auf Van Eeden ist. Im ersten Vierzeiler beschreibt er ihn als eitel und erfolgshungrig. Damit stellt er Van Eedens literarische Aufrichtigkeit in Frage. Im zweiten Vierzeiler wirft er seinem ehemaligen Freund vor, nicht mitten im Leben zu sein und zu sparsam zu sein. Es erinnert mich an den alten, anmaßenden Brief, in dem Van Eeden ihm vorwarf, den ganzen Tag nichts getan zu haben. Im Sextett beleuchtet Kloos Van Eedens komplexe Beziehungen zu verschiedenen Frauen. Er verstehe sie nicht, sagt er. Das muss dem Psychiater Van Eeden wirklich wehgetan haben.

Das Sonett erschien in Der neue Ratgeber Nummer 9 im Jahr 1893 sowie eine große Anzahl weiterer Schimpfsonette, die sich unter anderem an die anderen Herausgeber der Rezension richteten. Keiner von ihnen konnte Kloos in diesem Moment vor sich selbst schützen. Sie waren jetzt alle schon weg. 29 Jahre nach der heutigen Lieven-Nijland-Affäre schrieb Frederik van Eeden in sein Tagebuch, dass „der Konflikt mit Kloos“ zu den „großen Dingen eines kleinen und kurzen Lebens“ gehöre. Und Kloos blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1938 wütend.

Im Jahr 1895 lieferte Lodewijk van Deyssel eine Erklärung für das kurze Auslaufen des ersten Leitartikels von Der neue Ratgeber: „Die Autoren des New Guide, die sich in ihrer spirituellen Genealogie und ihrer Konstitution wesentlich unterscheiden, hatten nur das Negative gemeinsam: die Leugnung früherer Literatur.“ Für sie war klar, dass es anders werden musste. Aber wie? Darüber waren sie sich nie einig.

Ronald Ohlsen

Jan Fontijn – Discord: Das Leben von Frederik van Eeden bis 1901. Quérido, Amsterdam.
Gravesande de GH (Hrsg.) – Der Konflikt zwischen Willem Kloos und Frederik van Eeden: die Lieven-Nijland-Frage. Stols, Den Haag.
Gravesande de GH (Hrsg.) – Die Geschichte von Der neue Ratgeber: Briefe und Dokumente. Van Loghum Slaterus, Arnheim.
Bart Slijper – In diesem gefürchteten Verlust: Das Leben von Willem Kloos. Bert Bakker, Amsterdam.
Kloos‘ Fluchsonette sind in seiner Sammlung enthalten Verse und lies weiter https://www.dbnl.org/tekst/kloo003verz01_01/index.php. Das Sonett „An den Dichter des Elends“ trägt die Nummer CXXVII.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert