Ist es Zeit für eine europäische Atommacht? In Deutschland beginnt eine unangenehme Debatte

Der frühere deutsche Außenminister Joschka Fischer warf kürzlich das Handtuch. In einem Dezember-Interview mit der Wochenzeitung Das Wetter Er forderte die Europäische Union auf, ein eigenes Atomkraftwerk zu bauen. „Die EU braucht ihre eigene nukleare Abschreckung“, sagte Fischer. „Die Welt hat sich verändert.“

Nach Ansicht des ehemaligen Ministers, der den Grünen angehört, ist es nicht sicher, dass die USA ihren nuklearen Schirm über Europa aufrechterhalten werden. „Was passiert, wenn Trump wiedergewählt wird?“

Wahlen in den Vereinigten Staaten

Es war typisch für die etwas unangenehme Debatte über Atomwaffen, die sich seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verschärft hat. Diese Debatte wird durch die Möglichkeit, dass Donald Trump Ende dieses Jahres wieder zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wird, noch verstärkt. Bei einer Wahlkampfveranstaltung am vergangenen Wochenende stellte Trump erneut die Frage, ob er den von Russland angegriffenen europäischen Verbündeten helfen würde, wenn diese zu wenig für die Verteidigung ausgeben würden.

Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat Deutschland seine konventionellen Streitkräfte erheblich verstärkt. Auch dieser Vorschlag genießt breite Unterstützung sowohl in der Politik als auch in der Bevölkerung. Aber nukleare Abschreckung wird diskutiert.

Während des Kalten Krieges waren Frankreich und Großbritannien die einzigen europäischen Mächte, die eine eigene, relativ bescheidene Atomkraft entwickelten. Deutschland liebäugelte Ende der 1950er-Jahre kurzzeitig mit der Idee, über eigene Atomwaffen zu verfügen, entschied sich dann aber dagegen und steht seitdem unter dem nuklearen Schutzschirm der USA. In Deutschland sind noch immer amerikanische Atombomben stationiert, die unter anderem von deutschen Kampfflugzeugen abgeworfen werden können. Doch die aktuelle Krise zwingt die Deutschen dazu, „das Undenkbare zu denken“, wie es der prominente Christdemokrat Thorsten Frei in einem Gastbeitrag formulierte.

Gemeinsamer Koffer

Der Aufbau einer eigenen Nuklearstreitmacht scheint immer noch mehr oder weniger tabu. So ein Nuklearer Alle Einträge wäre in Deutschland politisch nicht durchführbar. Es würde auch Ländern wie Frankreich und Polen Angst machen. Einige plädieren jedoch für eine gemeinsame europäische Nuklearstreitmacht.

„Europa muss nukleare Fähigkeiten aufbauen“, verkündete der renommierte Politikwissenschaftler Herfried Münkler, emeritierter Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ende letzten Jahres in einem Interview mit der Wochenzeitung. Zurück. „Die Briten haben Atom-U-Boote und Frankreich hat die Bombe, aber werden sie sie wirklich zum Schutz Litauens oder Polens einsetzen? Aus Sicht des Kremls ist dies fraglich. Wir brauchen einen gemeinsamen Koffer mit rotem Knopf, der zwischen den großen EU-Ländern rotiert.“

Um eine solche gemeinsame Nuklearstreitmacht schnell zu erreichen, wird in Deutschland vorgeschlagen, die sog den Streik erzwingen, die französische nukleare Abschreckungsmacht, könnte eine europäische Rolle erhalten. Befürworter betonen den Erfolg der deutsch-französischen Zusammenarbeit, die seit Jahrzehnten zu den treibenden Kräften der Europäischen Union zählt.

Doch Skeptiker halten das für Wunschdenken. Denn in Paris gilt traditionell der Grundsatz, dass die eigene Kernenergie nur dazu da ist, die „lebenswichtigen Interessen“ Frankreichs zu schützen. „Atomkraft kann nicht geteilt werden„Atomkraft kann nicht geteilt werden“, erklärte der ehemalige französische Präsident Charles de Gaulle, der Begründer der Atomkraft.

Kritiker der radikalen Rechten

Wer das bestreitet, liegt in Frankreich auf Eis. Als Präsident Emmanuel Macron kürzlich bei einem Staatsbesuch in Schweden erklärte, dass die lebenswichtigen Interessen Frankreichs auch eine „europäische Dimension“ hätten, erntete er sofort scharfe Kritik von der Oppositionsführerin der radikalen Rechten, Marine Le Pen. „Die Europäisierung unserer Atomkraft ist ein Wahnsinn, dessen Ausmaß Macron nicht versteht!“ Le Pen murrte gegen X.

Auch die Berliner Militärplaner bezweifeln, dass französische Atomwaffen eine Lösung sein könnten. Kritiker warnen, dass Frankreichs Atomwaffenarsenal zu klein sei, um eine glaubwürdige Abschreckung zu gewährleisten. Es ist auch unklar, ob Berlin jemals an der Entscheidungsfindung teilnehmen darf. Wenn die Dinge gut laufen, könnte Paris zögern, seine Atomraketen als Vergeltung für einen Angriff auf Deutschland abzufeuern. „Jeder französische Präsident würde erkennen, dass er, wenn er dies für ein anderes Land tut, sein eigenes Land dem Risiko einer nuklearen Zerstörung aussetzt“, heißt es in der Zeitung. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung kürzlich.

Laut dem deutschen Verteidigungsexperten Michael Rühle, der mehr als drei Jahrzehnte bei der NATO gearbeitet hat, zeigen solche Wechselfälle, wie komplex das Thema ist. Rühle glaubt, dass Europa noch zu gespalten und bürokratisch für eine gemeinsame Atomstreitmacht sei. Den vorgeschlagenen Drehkoffer mit rotem Knopf bezeichnet er sogar als „absurd“. „Was wäre, wenn Russland in einen der baltischen Staaten einmarschieren würde und diese Aktentasche in den Händen der Spanier wäre? Dies würde schnell umständlich werden. Eine Atommacht muss den Finger am Abzug haben.“

Rühle plädiert für „etwas weniger Panik“ in der Debatte. „Ich verstehe, dass die Menschen im Moment besorgt sind, aber wenn wir unsere eigene Atomkraft in Europa entwickeln, werden wir jemandem wie Trump einen wunderbaren Vorwand liefern, den amerikanischen Atomschirm wegzunehmen.“ Nach Ansicht des deutschen Verteidigungsexperten wäre es für die europäischen Länder besser, ihre konventionellen Streitkräfte zu stärken und zu versuchen, die USA mit ihren Atomwaffen an Bord zu halten. Rühle: „In den kommenden Jahren werden wir hier in Europa wirklich keine Alternative zur amerikanischen nuklearen Abschreckung haben.“ »

Lesen Sie auch:

Trumps Drohung gegenüber der NATO ist halb ernst, halb Bluff

Auch die europäischen Verbündeten wissen selbst, dass sie mehr für ihre eigene Verteidigung tun müssen. Aber es ist unwahrscheinlich, dass die Amerikaner die Europäer ihrem Schicksal überlassen werden, wenn Trump Präsident wird, analysiert Christoph Schmidt, Journalist bei Trouw.

Zurück im Kommandobunker von Rijswijk: „Die aktuelle Ära ist noch beängstigender als der Kalte Krieg“

Die russische Bedrohung lässt das Interesse am Kalten Krieg wieder aufleben, sagen Freiwillige im Bunkerkomplex Park Overvoorde in Rijswijk. „Wir dachten, es könnte nie wieder einen Krieg geben, aber wir sind eingeschlafen.“ Ein Bericht.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert