„Der deutsche Besatzer erhielt umgehend eine Liste mit Personen, die offenbar homosexuell waren“

Gay-Hauptstadt der Welt. Ein Spitzname, den Amsterdam seit den 1990er Jahren unter anderem dem Aufstieg schwuler Restaurants, dem Beginn von Pride und der ersten gleichgeschlechtlichen Ehe verdankt. Die Zeiten der Suche nach Liebe oder Lust im Verborgenen, außerhalb der Sichtweite von Ministern, im Freien oder unter dem Palast am Dam-Platz – der sogenannten „Kreuzfahrt“ – sind vorbei. Es ist nicht mehr notwendig. Der Stadtrat war stolz auf den rosafarbenen Charakter der Stadt. In seinem Buch Amsterdam. Die rosa Geschichte Monique Doppert, ehemalige Folia-Herausgeberin und Journalistin, beschreibt, wie diese Veränderungen über einen Zeitraum von etwa 200 Jahren stattgefunden haben könnten.

Sich der heterosexuellen Norm anzupassen oder die eigene „Rebellion“ innerhalb der Schwulenbewegung aufrechtzuerhalten: Das scheint in dem Buch ein ständiger Widerspruch zu sein. Ist es bewusst zum zentralen Thema geworden?

Es ist nett von Ihnen, das aus dem Buch herauszunehmen. Es war nicht so konzipiert, sondern hat sich im Laufe der Recherche und des Schreibens ganz natürlich entwickelt. Das ist in der Tat absolut richtig. Der COC – der erste offizielle Vertreter der Schwulenbewegung – entschied sich entschieden, dem nachzukommen, und die Rooie Flikkers – eine niederländische Schwulenbewegung der 1970er Jahre – wollten ihre eigene Identität schützen.

Wussten Sie bereits vor Beginn dieses Buches über die „rosa Geschichte“ von Amsterdam?

„Ich wusste genauso viel über die Geschichte von Schwulen und Lesben wie ein guter Zeitungsleser. Für Folia habe ich in den 1990er Jahren einige Interviews zu diesem Thema geführt und dabei jeden Winkel (der Schwulenszene in) Amsterdam kennengelernt. Aber dann ließ ich das Thema für eine Weile fallen.

Was hat Sie dazu bewogen, ein Buch darüber zu schreiben?

„Ich wurde von der Stadt Amsterdam und Homomonument beauftragt, zu Ehren des 20. Jahrestags der gleichgeschlechtlichen Ehe einen Spaziergang entlang historisch relevanter Orte für die schwule Geschichte in Amsterdam zu entwickeln.“

„Bei meinen Recherchen habe ich festgestellt, dass es keinen Überblick über die schwule Geschichte Amsterdams gibt. Ich fand das sehr seltsam. Es gibt viele Informationen, aber ich musste sie von überall und nirgendwo besorgen. Dann habe ich entdeckt: Es ist eine schöne Geschichte, sie muss gemacht werden.

„Ich habe mich dann durch verschiedene Bücher, Dokumentationen und wissenschaftliche Studien gekümmert. Unter anderem vom verstorbenen Gert Hekma, ehemaliger UvA-Dozent für Schwulen- und Lesbenstudien. Aber vor allem aus der Zeit vor 1900 war es schwierig, Dinge zu finden. Denn es gibt nur die Verbrechen: Homosexuelle, die verhaftet wurden, weil sie illegal geheiratet oder etwas anderes „Unmoralisches“ getan haben. Sie wissen also nicht, was damals passiert ist, weil diese Leute nicht gefasst wurden …“

Bemerkenswert ist auch die Rolle des Amsterdamer Moralbewertungsausschusses bald darauf, zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie prüften für die Gemeinde, ob ein künftiger Beamter ein Führungszeugnis verdient. Die sexuelle Präferenz einer Person könnte entscheidend sein.

„Ja, ich hatte diese Geschichte zum Beispiel nur als Zeitungsleser erhalten. Aber als ich tiefer eintauchte, dachte ich: Wow, das ist intensiv. Schließlich nutzten nicht nur die Kommunen solche Aussagen; auch NS, Fokker, PTT und Port Authority.

„Man musste aufpassen, dass die Polizei einen nicht im Visier hatte. Die Polizei kontrollierte regelmäßig Kneipen, von denen bekannt ist, dass sie viele schwule Kunden haben. Anschließend beobachteten sie einfach, wer herumlief, und gaben diese Informationen an die Jury weiter. Fast eine Art Geheimdienstpraxis. Dabei war Homosexualität damals noch nicht einmal strafbar!

„Übrigens fand auch ich das Beispiel des Polizeikommissars mit einer Liste von 4.500 Namen von Menschen, die ‚als homosexuell erscheinen‘, bezeichnend. Er übergab es sofort den deutschen Besatzern, als diese 1941 darum baten. Das sagt viel über die Registrierungswut dieses Landes aus. Warum muss man das alles so genau verfolgen? Einfach gruselig. Es basierte ausschließlich auf einem gesellschaftlichen Tabu.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert