Das Kunstkollektiv Taring Padi über die Lehren der Documenta: „Wir können einander im Kampf für Solidarität mehr helfen“

„Wenn man über Gewalt spricht, ist das für uns sehr persönlich“, sagt Alexander Supartono, eines der Mitglieder des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi. Obwohl es das Kollektiv – das seinen Namen von einer Art Reisbällchen hat, das bei starkem Wind einen kleinen Kratzer auf der Haut hinterlässt – bereits seit 25 Jahren gibt, war es in Europa noch nicht sehr bekannt. Bis letzten Sommer, als ihre meterhohen Kunstwerke entstanden Volksgerechtigkeit wurde zum Diskussionsthema der alle fünf Jahre stattfindenden Kunstveranstaltung Documenta in Kassel. Das kürzlich in Frage gestellte zwanzig Jahre alte Kunstwerk stellt Macht in Karikaturen von Politikern, Soldaten, Polizisten und Bankiers dar und symbolisiert die Mächte, die Suhartos Regime (finanziell) unterstützt hatten. Unter diesen Cartoons befanden sich zwei ausgesprochen antisemitische Bilder: ein israelischer Soldat mit einem Schweinekopf und dem Wort „Mossad“ und ein Mann mit Rattenzähnen, auf dessen Hut „SS“ stand.

Die Arbeit wurde zurückgezogen, das Kollektiv entschuldigte sich öffentlich auf der Documenta-Website und wies in einem Interview mit der deutschen Zeitung darauf hin Diesmal, aber für einige war es nicht genug. Der Rücktritt der Documenta-Direktorin wurde gefordert, sie trat zurück und deutsche Politiker und Journalisten sprachen abwechselnd über den Skandal.

Es war auch nicht genug, sich für Taring Padi selbst zu entschuldigen. „Worte sagen zu wenig“, sagt Supartono, der im Namen des Kollektivs spricht. In Gerahmter EinrahmerAuf der Kunst- und Kulturplattform in Amsterdam, auf der nun eine Ausstellung mit Werken von Taring Padi (ohne die offensive Arbeit aus Kassel) zu sehen ist, sprechen wir über den Kontext, die Ziele und was das Kollektiv nach der Entschuldigung tat.

1. Mereka Yang Tanggung Jawab (Diejenigen, die verantwortlich sind, 2000)

Mereka Yang Tanggung Jawab (Diejenigen, die verantwortlich sind, 2000)

„Wir haben im Dezember 1998 als Kollektiv mit etwa zehn bis fünfzehn Studenten, hauptsächlich aus Yogyakarta, begonnen. Von Anfang an beschäftigten wir uns mit Themen wie Religionsfreiheit, Geschlechtergleichheit, Antikapitalismus und Antimilitarismus. Mit Untergrundgruppen protestierten wir gegen die exzessive Gewalt des Militärs und korrupter Politiker.

„Diese Arbeit dreht sich um die Ereignisse des Jahres 1965, als nach dem gescheiterten Putsch eine ‚antikommunistische Säuberung‘ stattfand, nach der General Suharto an die Macht kam. In diesem Jahr wurden eine Million Menschen getötet. Wir haben es in der Mitte dargestellt, mit dem Massengrab. Dieser Völkermord kommt in unserer Arbeit immer häufiger vor. Vor allem in den Anfangsjahren konzentrierte sich der Großteil unserer Arbeit auf den Terror von Soeharto (1921 – 2008). Wir möchten, dass sich die Menschen daran erinnern, was damals passiert ist, und das Bewusstsein dafür schärfen. Mittlerweile herrscht mehr Offenheit darüber, aber die Schulen schweigen immer noch über 1965, das Wort Völkermord wird nicht einmal erwähnt.

Im Jahr 1965 wurden eine Million Menschen ermordet. Es erfordert viel Arbeit

„Der Kontext unserer Arbeit ist immer politisch und in der Regel mit Straßenaktionen oder Demonstrationen verbunden. Es gibt also einen direkten Zweck in dem, was wir tun. Mit dieser frühen Arbeit und den Demonstrationen, an denen wir teilnahmen, war es unser Ziel, Suharto zu verklagen – leider ist uns das nicht gelungen. Das Netz Adili Soeharto und Para Jenderalnya (2000) steht in Zusammenhang mit diesem frühen Werk und der übersetzte Titel lautet: Bringen Sie Suharto vor Gericht.

„Niemand wurde jemals für die Ereignisse von 1965 zur Verantwortung gezogen und die Hinterbliebenen wurden nie entschädigt. Das ist absurd. Der derzeitige Präsident Joko Widodo hatte in seinem Wahlkampf angedeutet, dass er dafür sorgen werde, dass die Menschenrechte respektiert werden, und dass er dies prüfen werde der Völkermord von 1965. Er ist seinem Versprechen treu geblieben, es hat sich nichts geändert. Es besteht kaum eine Chance, dass sein Nachfolger dies tun wird. Wir befürchten, dass bei der nächsten Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr ein konservativerer Politiker gewinnen wird.

2. Wayan Kardus (Papppuppen, 1998 – 2022)

Wayan Kardus (Papppuppen, 1998 – 2022)

„Wir nutzen unsere Papppuppen auch für Demonstrationen. Sie beleben Demonstrationen, sind leicht zu tragen und können als Schutz vor Schlagstöcken verwendet werden. Wir werfen sie nach Gebrauch oft weg, manchmal behalten wir sie.

„Die Puppen, die Sie hier sehen, blieben während der Documenta Kassel hundert Tage draußen – dank der harten Beschichtung. Wir fertigen die Puppen passend zum Thema der Vorführung. Dies gilt für die papuanische Befreiungsbewegung, wo wir die Kritik teilen, dass ihr Territorium ausgebeutet wird, dass es im Namen der Rohstoffe völlig entleert wird. In unserer Arbeit geht es häufiger um Proteste gegen den Bergbau, wir malen oft einen Kreis mit U-Bahnen. Der Kreis symbolisiert Ausbeutung im Allgemeinen.

„Bisher gibt es keine Zensur, wir können uns ausdrücken, wie wir wollen, solange man nicht das Porträt des Propheten Mohammed malt. Kein Künstler wird jetzt so behandelt wie unter dem Regime von Suharto. Zunächst haben wir angefangen.“ als Kollektiv, aus Angst, als Einzelpersonen leichter verhaftet zu werden. Das stellte sich später als gute Entscheidung heraus: Es vermeidet Hierarchien und Formalitäten. Und Kollektivkünstler sind hier weit verbreitet.

„Von [het eveneens Indonesische] Mit dem Künstlerkollektiv Ruangrupa, das die Documenta in Kassel organisierte, hatten wir bis 2022 kaum Kontakt. Sie sind anders als wir, urbaner von Natur aus, experimenteller und konzeptueller in der Kunst und weniger politisch orientiert. Es hat auch mit unserer unterschiedlichen Herkunft zu tun. Sie stammen aus einem großbürgerlichen Milieu. Unsere Mitglieder haben Verwandte, die Bauern sind oder in der unteren Mittelschicht gearbeitet haben. Mein Vater zum Beispiel war ein gewöhnlicher Polizist.

„Wir befürchten nun eine verstärkte Zensur in der Zukunft, insbesondere von islamischen Fundamentalisten, die zunehmend mit konservativen politischen Parteien verbunden sind. Sie sehen Taring Padi als Bedrohung, schon allein deshalb, weil wir uns in unserer Arbeit mit der Geschichte auseinandersetzen, aber auch, weil wir uns für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen und uns mit Punk assoziieren – auch in unserer Musik. Dann bist du in ihren Augen sofort ein Atheist.

„Wir mussten ein Studio verlassen, weil wir Workshops und Diskussionen organisierten, in denen wir uns mit der LGBTQ+-Bewegung solidarisierten. Sie haben unser Atelier zerstört, unsere Werke zerstört. Infolgedessen mussten wir gehen, obwohl wir die Miete drei Jahre im Voraus bezahlt hatten. Die Anwohner befürchteten die Auswirkungen muslimischer militanter Gruppen.

„Eines unserer Mitglieder wurde 2002 von einem Fundamentalisten getötet. Wenn es um Gewalt geht, ist das für uns etwas sehr Persönliches. Abgesehen von diesem Mord wurden viele von uns so schlimm geschlagen, dass noch Narben sichtbar sind. Einige wurden eine Zeit lang eingesperrt. Wir kämpfen nicht gegen muslimische Fundamentalisten, wir kämpfen für unsere Ideen. Bei Wahlen drucken wir beispielsweise immer Plakate. Sie sind keiner Partei angeschlossen, fördern aber Werte wie Toleranz oder rufen zum Respekt gegenüber anderen auf.

3. Das lebendige Erbe kolonialer Gewalt (2023)

Das lebendige Erbe kolonialer Gewalt (2023)

Wie Sie sehen, befindet sich dieses noch in der Entwicklung. Es wurde speziell für diese Ausstellung hier aufgehängt, Besucher sind herzlich eingeladen, mitzuwirken. Wir möchten hier den niederländischen historischen Kontext diskutieren.

„Auf der Documenta sprechen wir hauptsächlich mit Gruppen aus dem Land, in dem wir ausstellen, um mehr Klarheit über den kulturellen Kontext zu haben. In Amsterdam landet man dann bei der Kolonialgeschichte, die wir mit verschiedenen in Amsterdam lebenden indonesischen Gemeinschaften, wie der Molukken- und Papua-Gemeinschaft, besprochen haben. Wir sprachen darüber, wie sie ihr Leben hier leben, und endeten mit der Entwicklung der kolonialen Gewalt. In der Mitte sehen Sie ein VOC-Schiff, Sie sehen den Völkermord von JP Coen auf den Banda-Inseln, aber auch, wie sich die Gewalt in den folgenden Jahrhunderten bis heute entwickelte.

Wir kämpfen gegen Ungerechtigkeit. Es ist für uns zentral

„Der Slogan ‚Volksgerechtigkeit‘, den Sie sehen, bezieht sich nicht auf Kassels Arbeit, aber es ist ein Satz, der in vielen unserer Arbeiten zu finden ist. Das ist der Slogan, der für uns zentral ist. Wir kämpfen gegen Ungerechtigkeit. In der Kasseler Arbeit waren zwei antisemitische Persönlichkeiten vertreten, und das tut uns sehr leid. Allerdings war das, was wir in Kassel erlebten, anders als das, was wir in den Medien sahen. Das Elend kam von der Presse. Jeden Tag besuchten Bewohner und Besucher unser Haus in Kassel und dann wurden wir gefragt: „Sind Sie aus Taring Padi?“ Sie haben übersetzt, was in der deutschen Presse über uns gesagt wurde, wenn wir wollten, und ihnen gefiel die Art und Weise, wie es geschrieben war, nicht. Wir bekamen sogar Cupcakes von jemandem, der uns aufheitern sollte.

„Aber natürlich war es auch eine Lektion für uns. Wir saßen zusammen und stellten uns die Frage: Was ist hier passiert, warum haben wir keinen Moment gedacht, dass diese beiden Charaktere antisemitisch sind und warum sind wir so naiv?

„Wir entdeckten, wie wenig wir über die jüdische Geschichte und die Herkunft der Ikonographie wussten. Darüber hinaus hatten wir zu wenig Informationen über die fortschrittliche jüdische Gemeinschaft, die wie wir für Solidarität und Gerechtigkeit kämpft. Wir haben uns für den Sachverhalt entschuldigt, aber das war uns nicht genug. Wir kamen zu dem Schluss, dass wir sie kennenlernen und von ihnen lernen wollten. ”

4. Retomar Nossa Terra / Refuse Tanah Kita (Erobere die Erde zurück, 2023)

Retomar Nossa Terra / Refuse Tanah Kita (Erobere die Erde zurück, 2023)

„Wir mussten mehr tun und handeln. Wir haben mit jüdischen Gemeinden gesprochen, um mehr über die Geschichte zu erfahren. Wir begannen mit der jüdischen Gemeinde Casa do Povo in Brasilien zusammenzuarbeiten. Sie verstanden, was passiert war, und hielten uns nicht für Antisemiten. Wir sind zu ihnen gegangen und haben viel von ihnen gelernt, auch über ihre Geschichte.

„Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wir durch das Kennenlernen der Kulturen des anderen mehr Solidarität in unserer Arbeit zeigen können und dass wir uns auch gegenseitig besser im Kampf für mehr Solidarität helfen können.“

Diese Arbeit ist das Ergebnis dieser Zusammenarbeit. Wir haben es mit Casa do Povo, der Bewegung landloser Arbeiter Brasiliens (MST), gemacht und Framer reingelegt. Sie sehen die gemeinsamen Interessen und wir haben den Auftrag gemeinsam unterzeichnet.

„In der Parade sehen Sie unter anderem einen kommunistischen jüdischen Führer in Sao Paulo neben anderen indonesischen und brasilianischen Führern, die sich für mehr Menschenrechte einsetzen. Denn das hat uns die Documenta gelehrt: Der Kampf für mehr Gleichberechtigung muss auf internationaler Ebene geführt werden, nicht individuell.

Lux und Libertas

Lesen Sie auch: Diese Documenta konnte den Dialog nicht finden

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert