Adema kann Kälberimporte nicht auf nationaler Ebene verbieten | Melkvee.nl

Selbst wenn das Repräsentantenhaus die Kalbfleischimporte beenden will, kann Landwirtschaftsminister Piet Adema sie nicht an unseren Landesgrenzen stoppen. Dies schrieb er am Donnerstagnachmittag in einem Brief an das Repräsentantenhaus.

Das Repräsentantenhaus hat kürzlich einen Antrag der Partei für die Tiere verabschiedet, in dem das Kabinett aufgefordert wird, einen Plan zum Verbot der vollständigen Einfuhr von Kälbern auszuarbeiten. Da der Minister an die europäischen Vorschriften zum innergemeinschaftlichen Handel gebunden ist und die europäische Verordnung den Transport nicht entwöhnter Kälber über große Entfernungen (mehr als 8 Stunden) zulässt, kann er den Transport von Kälbern aus anderen Mitgliedstaaten in andere Mitgliedstaaten nicht auf nationaler Ebene verbieten die Niederlande.

Der Minister setzt jedoch seine Bemühungen fort, den Langstreckentransport nicht abgesetzter Tiere im europäischen Kontext zu verbieten. „Weil ich es für wichtig halte, dass Tiere jederzeit tiergerecht behandelt werden, insbesondere gefährdete Tiere wie nicht entwöhnte Kälber, auch während des Transports.“ sagte Adema. Er fühlt sich durch einen EFSA-Bericht bestätigt, der die Risiken für das Tierwohl beschreibt, die mit dem Langstreckentransport von Jungtieren verbunden sind. „Ich habe jede Gelegenheit genutzt, um meine Position in Europa zum Ausdruck zu bringen“, schreibt Adema.

Mindestalter für den Transport

Neben der Kontrolle der Importe arbeitet Adema auch daran, das Mindestalter für den Transport von Kälbern anzuheben, und zwar auf Wunsch des Repräsentantenhauses, das im Dezember einen Antrag zu diesem Thema angenommen hat. Um alle Konsequenzen dieses Ansatzes abzuschätzen, beauftragte der Minister die Universität Wageningen mit der Durchführung von Untersuchungen. Dieser Bericht wurde im Juni veröffentlicht und diese Woche an das Repräsentantenhaus geschickt.

Im WUR-Bericht heißt es, dass die Unterbringungs-, Arbeits- und Futterkosten eines Milchproduzenten steigen, wenn die Kälber zwei oder drei Wochen länger im Geburtsbetrieb bleiben. Diese Mehrkosten wurden bei einer Entfernung nach 28 Tagen mit 28,62 Euro pro Kalb und bei einer Entfernung nach 35 Tagen mit 43,26 Euro pro Kalb berechnet. Darüber hinaus kann ein höheres Alter zum Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem Milchviehbetrieb Auswirkungen auf die erforderlichen Phosphatrechte und Güllelagerflächen haben und zu einer notwendigen Änderung des Umweltrechts für Milchviehbetriebe führen. Es ist unklar, ob die höheren Kosten, die entstehen, wenn die Kälber 14 oder 21 Tage länger auf dem Bauernhof gehalten werden, vollständig durch einen höheren Verkaufspreis für die Kälber ausgeglichen werden. Es ist wahrscheinlich, dass sich die gestiegenen Kosten für den Milchproduzenten nicht immer im Verkaufspreis des Kalbes widerspiegeln.

Andererseits müssen Kälbermastbetriebe keine zusätzlichen Investitionen tätigen, wenn sich das Geburtsalter der Kälber von mindestens 14 Tagen auf 28 oder 35 Tage erhöht. Durch das höhere Anlagengewicht können mehr Kälberpaare pro Jahr produziert werden. Ob die Einführung von Kälbern im Alter von mindestens 28 oder 35 Tagen auch zu einem höheren wirtschaftlichen Gleichgewicht führt, hängt maßgeblich von den Kälberpreisen zum Zeitpunkt des Kaufs sowie dem Gewicht und der Gesundheit der Kälber zum Zeitpunkt des Kaufs ab .

Praktische Forschung

Neben dem WUR-Bericht wird auch praxisnah geforscht. Aufgrund des massiven Einsatzes von Antibiotika im Kälbersektor hat Deutschland beschlossen, ab 2024 den nationalen Transport von Kälbern im Alter von weniger als vier Wochen zu verbieten. Da 40 % der Kälber in den Niederlanden von deutschen Milchviehhaltern stammen, sind wir derzeit niederländische Kälberzüchter Erfahrungen in der Pflege dieser älteren deutschen Kälber sammeln.

Aus dem Kälbersektor erhält das Ministerium verschiedene Signale zur Gesundheit älterer deutscher Kälber: Sie laufen und trinken leichter, haben weniger Durchfall, ihre Lungengesundheit soll jedoch nicht besser sein. Die ersten Kälber wurden erst in diesem Sommer geschlachtet und die Experimente sind daher noch begrenzt. Daher ist es noch zu früh, die gesundheitlichen Auswirkungen einer späteren Befruchtung von Kälbern wissenschaftlich zu testen. Diese gesundheitlichen Auswirkungen einer späteren Empfängnis sind daher nicht im WUR-Bericht enthalten.

Zufrieden mit den ersten Signalen

Obwohl es noch zu früh ist, um endgültige Schlussfolgerungen über die Gesundheit älterer deutscher Kälber zu ziehen, freut sich Adema, dass die ersten Signale zu diesen Kälbern teilweise positiv sind. Der WUR-Bericht macht auch deutlich, dass die Erhöhung des Mindesttransportalters finanzielle Folgen für die gesamte Kette (Milchvieh, Kälber und Transportsektor) hat.

Zusätzlich zu den Kosten für Unterkunft, Arbeit und Tierfutter können auf einzelne Milchbauern auch Kosten im Zusammenhang mit Phosphatzöllen, Gülleentsorgung und Umweltgenehmigungen zukommen. Adema holt daher derzeit die Stellungnahme des Sachverständigenausschusses Düngerecht (CDM) zu Lösungsmöglichkeiten im Bereich der Phosphatzölle ein. Diese Stellungnahme wird für Januar 2024 erwartet. Das Ministerium arbeitet auch mit Branchenakteuren am Züchtungsprozess zusammen. Dieses Thema wird auch an diesem Tisch besprochen.

Gleiche Wettbewerbsbedingungen

Adema betont, dass eine echte Erhöhung des Verkehrszeitalters nur für den nationalen Verkehr gelten kann. „Es wäre sowohl für den Tierschutz als auch für gleiche Wettbewerbsbedingungen besser, wenn eine solche Alterserhöhung EU-weit gelten würde. Deshalb setze ich mich auch bei der Überarbeitung der Transportverordnung für das Wohlergehen und die Gesundheit nicht abgesetzter Kälber in Europa ein.

Die Niederlande haben die Europäische Kommission aufgefordert, nicht länger zu warten und noch im Herbst Vorschläge für die Überarbeitung der europäischen Gesetzgebung zum Tierschutz zu veröffentlichen. EU-Kommissar Maroš Šefčovič wies am 4. Oktober darauf hin, dass der Vorschlag zur Überarbeitung der Verkehrsverordnung im kommenden Dezember erwartet werde.

Minister senkt Höchsttemperatur für Tiertransporte vor Sommer 2024

Landwirtschaftsminister Piet Adema wird die Höchsttemperatur für Tiertransporte noch vor Sommer 2024 senken. Dies versprach er in einem Brief an das Parlament.

Um die Machbarkeit und mögliche negative Auswirkungen auf den Tierschutz zu berücksichtigen, hat das Ministerium den Sektor um eine Folgenabschätzung gebeten. Bislang liegt dem Minister eine ausführliche Analyse vor. „Weil ich großen Wert auf die Umsetzbarkeit von Gesetzen und Regulierungen lege und sorgfältig darüber nachdenken möchte, werde ich andere Akteure der Branche noch einmal bitten, eine Folgenabschätzung für die Senkung der Höchsttemperatur für Tiertransporte vorzulegen und auch den Empfehlungen der EFSA zu folgen.“ . beteiligt“, sagt Adema.

Darüber hinaus wird das Ministerium die Konsultation in Kürze im Internet starten. Dies erfolgt parallel zur Erstellung der Wirkungsanalyse. Die NVWA wird außerdem eingeladen, einen HUF-Test (Anwendbarkeits- und Implementierungstest) durchzuführen.

Lorelei Schwarz

"Bacon-Guru. Allgemeiner Twitter-Fan. Food-Fan. Preisgekrönter Problemlöser. Lebenslanger Kaffee-Geek."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert