Alles über Sonnenbrand | Wie dick sollte man schmieren und warum gehören Radfahrer zur Risikogruppe?

Wenn Sie an Schmierung denken, denken Sie schnell an Ihre Kette. Es gibt aber noch ein weiteres wichtiges Gleitmittel: Sonnenschutzmittel. Immer mehr Menschen erkranken an Hautkrebs und Radfahrer gelten als Hochrisikogruppe. Was ist damit? Und wie schützt man sich am besten?

Text: Berry Overvelde

Sie werden vom Anfang dieses Artikels an nicht zufrieden sein. Warten. Im Jahr 2022 wird bei 124.000 Niederländern Krebs diagnostiziert, und die Zahl der Diagnosen steigt jedes Jahr rapide an. Etwa die Hälfte dieser Patienten hat (irgendeine Form) von Hautkrebs. Der Gemeine? Es liegt auf der Hand: Überbelichtung durch die UV-Strahlen der Sonne. Bekannte Risikogruppen sind Kinder, Solariumnutzer und Outdoor-Arbeiter. „Aber Radfahrer müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie auch eine Risikogruppe sind“, sagt Frans Rosweide. Er arbeitet als Dermatologe im Centrum Oosterwal und ist selbst begeisterter Radfahrer (wenn wir mit ihm sprechen, bereitet er sich auf eine Reise von den Niederlanden nach Ungarn vor). Wir Radfahrer verbringen oft mehrere Stunden in der Woche, oft in der Hitze des Tages, im Freien – und schwitzen dabei auch ein wenig. Es verlangt fast nach Ärger.

Warum sollte man reiben

Verschiedene wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Outdoor-Sportler, insbesondere Ausdauersportler wie Radfahrer, ein erhöhtes Hautkrebsrisiko haben. Vor Jahren haben deutsche Forscher die Menge an UV-Strahlung gemessen, der Radprofis während der Tour de Suisse ausgesetzt waren: Diese lag bis zum Dreißigfachen der maximal empfohlenen Menge pro Tag. Die genaue Menge der UV-Strahlung auf den Körper eines Radfahrers kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie dem Wetter, der Stärke der Sonne, aber auch der Höhe, in der man fährt (die Menge der UV-Strahlung nimmt pro 1000 Meter um ca. 10 % zu). der Steigerung), aber es ist immer noch viel.

Glücklicherweise können wir uns sehr gut davor schützen. Wir tun es einfach nicht. Oder jedenfalls nicht genug. Nehmen Sie die naheliegendste Schutzmethode: Reiben. Auf Fiets.nl haben wir gefragt: „Tragen Sie beim Radfahren bei schönem Wetter Sonnenschutz auf?“ Etwa 550 Personen antworteten. Weniger als 30 % tragen immer Sonnenschutzmittel. Etwa sechs von zehn Radfahrern tun dies manchmal, manchmal nicht. Es gibt aber auch eine Gruppe von 10 %, die niemals Sonnenschutzmittel verwenden. „Weil ich in einer Gegend lebe, in der man sich leicht an die Sonne gewöhnen kann, verbrenne ich wirklich nie. Daher scheint eine Schmierung auch nicht notwendig zu sein“, antwortete jemand auf unsere Umfrage. Das ist schon etwas dran, sagt Rosweide: Gewöhnung kann helfen, Sonnenbrand vorzubeugen. Und das ist immer eine gute Idee: Bei jedem Sonnenbrand wird die Haut geschädigt – und das Risiko, künftig an Hautkrebs zu erkranken, steigt. „Aber nur weil jemand weniger schnell einen Sonnenbrand verbrennt, heißt das nicht, dass er niemals Sonnenschutzmittel auftragen sollte.“

Es gibt verschiedene Arten der Sonnenstrahlung, erklärt der Hautarzt. Kurz gesagt: UVB-Strahlen sind für die Verbrennung Ihrer Haut verantwortlich. Die große Zahl auf der Verpackung von Sonnencremes, zum Beispiel „Faktor 30“, weist auf diese Art hin. Es gibt aber auch sogenannte UVA-Strahlen. „Diese Strahlen dringen tiefer in Ihre Haut ein, bis hin zum Bindegewebe. Dort verursachen sie Alterung. Langfristig kann dies zu einer Haut voller Falten und Altersflecken führen. Und Hautkrebs. „Letztendlich lässt Ihre Haut immer noch sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen durch. Und beides kann zur Entstehung von Hautkrebs beitragen.“ Kurz gesagt: Auch wenn Sie keinen Sonnenbrand haben, ist es ratsam, sich zu schützen.

Wie dick sollte ich einfetten?

Also schmieren. Aber wie? Die meisten von uns schaffen es immer noch, auf den Faktor zu achten (für hellhäutige Menschen empfiehlt das KWF mindestens einen Faktor 30, bei dunkler Haut reicht 15). Aber um den Schutz zu bekommen, den ein solcher Faktor verspricht? Es ist noch nicht einfach. Viele Menschen tragen es zum Beispiel zu dünn auf. Für einen erwachsenen Körper müssen Sie etwa sechs bis sieben Teelöffel auf einmal verwenden. „So dick, wie man Erdnussbutter auf eine Scheibe Brot streicht“, lautet eine bekannte Faustregel. Das bedeutet aber, dass eine 200-Milliliter-Flasche nur für sechs Schmierungen reicht – und eine Flasche reicht bei den meisten Menschen viel länger. Nach Angaben des Verbraucherverbandes wenden wir in der Praxis oft nur die Hälfte bis ein Drittel dessen an, was zur Erreichung des beanspruchten Schutzfaktors erforderlich ist.

Übrigens: Dieser Faktor betrifft nur UVB. Dass das Produkt auch vor UVA schützt, ist auf der Verpackung nur minimal angedeutet. Darauf steht „UV A“, umgeben von einem Kreis. Dieser Faktor muss mindestens ein Drittel des angegebenen UV-B-Faktors betragen. Laut Rosweide wissen nur wenige Menschen, dass der Schutz gegen A viel geringer ist als gegen B.

Welche Orte sollten wir nicht vergessen?

Bist du stark gerieben? Hübsch. Dann könne man es in zwei Stunden noch einmal machen, rät das KWF. Und noch einmal zwei Stunden später. Und so weiter, bis Sie nicht mehr in der Sonne sind. Wer sich anstrengt, muss es noch öfter tun. Rosweide: „Durch das Schwitzen verliert man die Creme und damit den Schutz. Aber auch oft fährt man mit der Hand über das Gesicht, oft unbemerkt. Zum Beispiel um Tränen oder Fliegen wegzuwischen. Dann verlierst du auch den Schutz.

Ihm zufolge sollte es daher zur Routine gehören, sich nebenbei zu „bewerben“. Der Fahrrad-Dermatologe rät, immer Sonnenschutzmittel bei sich zu haben, in der Tasche oder Gesäßtasche. Vor allem muss es schnell zu erfassen sein, dann wird die Hemmschwelle deutlich niedriger. Und was ist mit „wasserbeständigen“ Sonnenschutzmitteln? Es gibt sogar Hersteller von Fahrradausrüstung, die Sonnenschutzmittel „speziell für Radfahrer“ verkaufen. Ist das sinnvoll oder schwitzt Ihre Haut genauso schnell wie bei anderen Cremes und Sprays? „Hersteller platzieren die schützende Komponente oft in Liposomen, einer Art Kügelchen, die unter die Hautoberfläche ziehen und die Haut dann weniger wahrscheinlich auswaschen. Aber Sie sollten nicht denken, dass Sie den ganzen Tag geschützt sind.

Die Schutzschicht verschwindet weniger schnell, muss aber auch regelmäßig geschmiert werden. Rosweide empfiehlt außerdem, den typischen „vergessenen Orten“ besondere Aufmerksamkeit zu schenken. „Das sind die Körperteile, die oft fehlen. An den Augen, hinter den Ohren, am Rücken, an einer Glatze, was auch immer. Gerade dort verbrennt man schnell und auf längere Sicht entstehen die Probleme. Und vergiss deine Beine nicht. Der Saum der Shorts geht oft etwas nach oben. Oft wird in diesem Bereich kein Sonnenschutzmittel aufgetragen.

Mehr als Schmierung?

Abschließend: Reiben ist nicht das Einzige, was man als Radfahrer tun kann, um sich zu schützen. Man kann es auch anziehen. Zum Beispiel mit einem Druckknopf unter dem Helm. Obwohl es warm ist, blockiert es auch etwas zusätzliche Strahlung. Das Gleiche gilt für dunkle Kleidung: Sie wärmt stärker als ein helles Outfit, schützt aber auch besser. Noch bessere, UV-beständige Ausrüstung. Es besteht aus synthetischen Stoffen, die weniger schädliche Strahlung durchlassen als beispielsweise Baumwolle. Es wurden auch chemische Inhaltsstoffe hinzugefügt, um UV-Strahlen zu filtern, wie zum Beispiel Titanoxid und Zinkoxid. Mittlerweile gibt es solche UV-Bekleidung auch speziell für Radfahrer. Denken Sie an sommerliche Radsport-Shirts oder UV-Armstulpen. Laut KWF schützt solche Kleidung genauso gut wie ein Sonnenschutzmittel mit einem Mindestfaktor von 50 – selbst wenn die Kleidung nass wird (und das wird auch dann der Fall sein, wenn man schwitzt).

Dennoch hat Rosweide gemischte Gefühle gegenüber solchen Dingen. Es hat mit der oben erwähnten Gewöhnung zu tun. „Was mir bei so etwas immer große Angst macht, ist, dass keine Gewöhnung stattfindet. Wie bei Mützen. Sie haben immer eins – bis Sie es satt haben oder es vergessen. Und dann bekommt man plötzlich den ganzen Sonnenstrahl auf der Haut. Ohne sich daran zu gewöhnen. Und dann brennst du. Das Hautkrebsrisiko stieg dann, obwohl man sich davor schützen wollte. „Dann bevorzuge ich, dass die Leute frühmorgens, also vor elf Uhr, mit dem Radfahren beginnen. Oder kurz nach vier Uhr nachmittags.

Und dann schmieren, mit Faktor 30. „Dann hat man einen Schutz, aber man lässt die Haut beim Warten auch daran gewöhnen.“ Und vergessen Sie nicht, bei längeren Fahrten zwischendurch zu „schmieren“. Der Dermatologe selbst steckt jeden Tag eine Tube Sonnencreme in seine Tasche, wenn er im Juli mit dem Fahrrad nach Ungarn fährt. „Und dann sage ich ab und zu einfach: ‚Hör auf, gib etwas Fett darauf.‘“

Lorelei Schwarz

"Bacon-Guru. Allgemeiner Twitter-Fan. Food-Fan. Preisgekrönter Problemlöser. Lebenslanger Kaffee-Geek."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert