Elch – Grünes Amsterdam

Die völlig unterschiedlichen Schriftsteller Curzio Malaparte (1898-1957) und Jaan Kross (1920-2007) waren überlegene Romanautoren, aber auch Meister darin, die Eigenheiten der europäischen Nationalstaaten und ihrer Bevölkerungen zu beschreiben. Außerdem erzählen beide diese Geschichte jedes Mal. Die Geschichte von Aufregung und Brutalität, die die europäische Geschichte mit falschem Glanz färbt. Malaparte und Kross gehören zu den seltenen Chronisten des tiefen Europas, des Europas, das den Zeitgeist antreibt. In der heutigen tobenden Geschichte sind ihre Erkenntnisse wertvoll.

Erster Malaparte. Beim Aufdecken der Wahrheiten hinter der offiziellen Wahrheit ist Malaparte unerbittlich. Es ist eigentümlich, weil diese europäischen Wahrheiten normalerweise verborgen bleiben oder in Widerspruch, Schweigen und Heuchelei oder den süßen Trost von Melancholie und Vergessen gehüllt bleiben. Malaparte ist anders. Mit ihm ist der europäische Komfort von sentimentale Erziehung nur im Vorzimmer der Geschichte präsent. Wer sich in die reale Geschichte begibt, begegnet etwas ganz anderem. So war es in Europa. So ist es in Europa, wo nur die Poesie der Realität widerstehen kann.

Als Kriegsberichterstatter für die italienische Zeitung Corriere della Sera Als Diplomat durchquerte Malaparte fast den gesamten europäischen Kriegsschauplatz, und das in den dunkelsten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Normalerweise bewegte er sich direkt entlang der Frontlinie. Sein Buch Kaputt, den er 1941 in der Ukraine begann, enthält den beunruhigenden und makabren Bericht dieser Odyssee, die in Italien und Jugoslawien beginnt, tief nach Rumänien und in die Ukraine führt und sich in den Seen und Meeren Lapplands, Kareliens und des Bottnischen Meerbusens fortsetzt.

Dort, in der seltenen europäischen Geschichte Skandinaviens und des Baltikums, erlebt Kaputts Malaparte einen magischen Moment. Als er spät in der Nacht durch Helsinki geht, bemerkt er eine merkwürdige Szene. Auf den Stufen des Rathauses steht ein großes Tier mit imposantem Geweih. Es ist ein Elch, nicht tot, aber schwer verletzt, möglicherweise verloren, aus Estland.

Das Ideal der europäischen Einheit ist noch nicht tot

Das Diplomatischer Angestellter, der abendliche Digestifs in der kalten Luft verwöhnt, konvergiert langsam um den Elch. Der Nervenkitzel und die Besorgnis, die das majestätische Tier auslöst, bringen sie zusammen, von Vertretern Nazideutschlands, Schwedens und Spaniens bis zum Präsidenten der Finnischen Republik; Mädchen und Soldaten sind auch da. Und damit das Beisammensein zu einem Moment gemeinsamer Sorgen, kleiner Freuden und behutsamer Gesten wird. Schließlich landet der Elch in einem Krankenwagen. Das Ideal der europäischen Einheit ist noch nicht tot.

Die Menschen erkennen jetzt, was dieses Ideal in derselben Region bewirken kann. Europäische Länder wie Finnland und Schweden können ihre Unabhängigkeit nicht allein erringen. Nein, das bekommen sie aus der Geschichte, wenn sie sich so verbiegt, dass Vereinbarungen diesen Ländern Unabhängigkeit gewähren. Für Finnland und Schweden werden diese nun zu NATO-Abkommen, zugänglich dank ihres intakten Territoriums, aber auch durch die Abkommen, die sie bereits in der europäischen Integration haben. Ob sie Teil dieser Abkommen sind oder nicht, bestimmt auch die Geschichte von Ländern wie den Niederlanden, Albanien, Deutschland und der Ukraine.

Niemand hat diese Realität des Drängens und Ziehens internationaler Vereinbarungen und ihre Verbindung zum persönlichen Leben der Europäer besser beschrieben als der estnische Schriftsteller Jaan Kross in seinem meisterhaften historischen Roman Zwischen drei Plagen, eine Chronik des 16. Jahrhunderts Livland – wie Estland damals hieß – ein Spielball zwischen Russland, Schweden, Polen und deutscher Kultur.

Auch beim kleinen Kross ist es so, wie es scheint: „Das Land, das das Thema des ganzen Schiebens und Ziehens war, wusste all die Jahre so gut wie nichts davon.“ Doch es stellt sich heraus, dass dieser unwissende „Hintergrund“ der einfachen Esten den „Vordergrund“ der internationalen Politik beeinflussen kann, manchmal sogar fast entscheidend. Indem Vereinbarungen möglich oder unmöglich gemacht werden. Das Fazit von Kross: „Wo etwas beginnt und wo etwas endet, hängt nur von Vereinbarungen ab. Finnland und Schweden wollen ein neues Abkommen mit der NATO. Der Wunsch dazu kommt aus dem „Hintergrund“, diesem Ort, an dem sich die europäische Wahrheit hinter der offiziellen Wahrheit verbirgt.

Dass dies jetzt geschieht, ist schön, aber auch beunruhigend. Das Schicksal der Elche wird das weitere bestimmen. Ihre Genesung ist blendend in Folgeterminen über ihre Pflege.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert