Spalte | Brauer – Unterhose

Nach dem Tod von Jeroen Brouwers wurde viel über seine Fehde mit Rudy Kousbroek geschrieben, die zu einer der bösartigsten Polemiken der niederländischen Literatur ausartete. Aber wer hatte wirklich Recht? Ich habe diese Frage noch nie gestellt, geschweige denn beantwortet gesehen.

Davor habe ich auch die Augen verschlossen, als ich vor vier Jahren eine Kolumne zu diesem Fall geschrieben habe. Ich hatte meine Zweifel und bemerkte Kousbroek erst 2005 in einer Neuauflage seines umstrittenen Buches Das East India Camp-Syndrom sein Verständnis des japanischen Kaisers Hirohito aufgrund neuer Informationen weitgehend zurücknehmen musste: „Hirohito war also tatsächlich weniger unschuldig und friedliebend, als ich ihn hier dargestellt habe […]†

Brouwers hatte Hirohito zuvor in einem Atemzug mit Hitler einen Kriegsverbrecher genannt – und damit Kousbroek einen „Kriegsverbrecherfreund“. Hat er das Spiel in dieser Kontroverse gewonnen? Kousbroek glaubte das nicht, da er Brouwers in dieser Neuauflage weiterhin heftig attackierte. Genau? Ich beschloss, alles noch einmal zu lesen, was sie darüber geschrieben hatten.

Kern dieser Kontroverse war eine andere Sicht auf die Verhältnisse in japanischen Lagern während der japanischen Besetzung Indonesiens. Brouwers und Kousbroek waren als Kinder in einem solchen Lager gewesen. Brouwers hatte es wie die Hölle durchgemacht, während Kousbroek fand, dass es nicht so schlimm war. Er sah Brouwers und andere unter dem „East India Camp Syndrome“ leiden, also „dem Widerwillen, herauszufinden, was es wirklich war, und klammerte sich lieber an eine falsche Darstellung der Dinge, an einen Mythos“.

Brouwers wandte ein, dass er einen Roman und keinen historischen Bericht geschrieben habe, argumentierte aber weiterhin, dass „das brutale Verhalten der Japaner während ihres Krieges in Asien […] das der Krauts […] geführt von Hitler.

Hier berühren wir den empfindlichsten Nerv dieser Kontroverse. Kousbroek warnt immer wieder davor, die Untaten der Japaner nicht mit denen der Deutschen zu vergleichen, die den Charakter einer systematischen Vernichtung hätten. „Die Japaner haben nie sechseinhalb Millionen Menschen getötet. Es gab keine ‚systemische Kriminalität‘ unter den Japanern. Es gab Exzesse, aber das ist etwas ganz anderes.

Was mir als nächstes auffällt, ist, dass Brouwers dieses schwer zu widerlegende Argument kaum widerlegen kann. Er nennt „die japanischen Äquivalente deutscher Foltermethoden und Gaskammern“, von denen er gehört hat, aber er geht kaum auf Kousbroeks Beobachtung ein, dass der Holocaust einen einzigartigen industriellen Charakter hatte. Kousbroek nennt auch Zahlen: 120.000 Holländer aus indischer Gefangenschaft zurückgekehrt (von 140.000), weniger als 6.000 aus deutschen Lagern.

Der ebenfalls in einem japanischen Lager aufgewachsene Schriftsteller Hans Vervoort ließ in einer Besprechung von Kousbroeks Buch Kousbroek damals nicht im Stich, meinte aber, er hätte geduldiger und verständnisvoller „für die emotionale Unvernunft seiner Gegner“ sein können.

Mein Fazit: Kousbroek relativiert das Leid in den japanischen Lagern zu klinisch, aber Brouwers übertreibt dieses Leid, wenn er Vergleiche mit den deutschen Vernichtungslagern anstellt. Und so: Die Kontroverse zwischen Brouwers und Kousbroek kann als unentschiedener Kampf in den Büchern bleiben.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert