Im Libanon gaben sie vier Tage lang ihre eigene Interpretation des niederländischen Ausdrucks „eine nicht-christliche Zeit“. Tatsächlich entschieden der sunnitische Ministerpräsident und der Sprecher des schiitischen Parlaments in allerletzter Minute, die Einführung der Sommerzeit wegen des Beginns des Ramadan um einige Wochen zu verschieben. Die Befürchtung war, dass eine Verschiebung der Uhr so kurz nach Beginn des Fastenmonats zu störend wäre. Ein Teil der Gesellschaft, darunter viele Christen, weigerte sich, dies zu akzeptieren und stellte die Uhr einfach vor. Zum Beispiel erlebte das Land von Samstagabend bis Mittwochabend – als die Regierung endlich einlenkte – zwei Zeiten: eine muslimische Zeit und eine christliche Zeit.
Die daraus resultierende surreale Situation erinnert an den alten Witz über Schweden, als das Land 1967 beschloss, vom Linkslenker auf den Rechtslenker umzusteigen. Pkw am Montag, Lkw am Dienstag und schließlich Busse am Mittwoch. Aber es war kein Aprilscherz im Libanon, das weiß man dort nicht, und dafür war es eine Woche zu früh.
Was die libanesische Entscheidung mit dem absurden Ausgang ermöglichte: Der Posten des Präsidenten, der per Konvention Christen vorbehalten war und daher Widerstand leisten konnte, ist vakant. Die christliche Minderheit sah sich also durch die vereinte muslimische Mehrheit abgesagt – und das auch gerade wegen eines religiösen Feiertags: So etwas ist natürlich sehr heikel. Deshalb hielten die Christen an dem früheren Datum fest, das den Libanon an Europa anschloss – als solches natürlich keine streng neutrale Wahl.
Die Entscheidung des Premierministers und des Parlamentspräsidenten drohte das fragile innere Kräftegleichgewicht zu gefährden, auf dem der innere Frieden seit dem Bürgerkrieg beruht: Wichtige Fragen werden gemeinsam von den drei wichtigsten religiösen Komponenten der libanesischen Bevölkerung entschieden. Also sicherlich etwas so Essentielles wie Zeit.
Die Sonnenzeit war einst automatisch die offizielle Ortszeit
Niemandem war das weniger klar als dem sturen nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un, als er 2015 die Uhr um eine halbe Stunde zurückstellte. Botschaft: Wir sind mit niemandem auf einer Wellenlänge. Drei Jahre später holte es auf, weil es auf zu viele Vorurteile hinauslief.
Zeit ist politisch, weil die Zeitbestimmung in der Neuzeit zwangsläufig willkürlich ist. Die Sonnenzeit war einst automatisch die offizielle Ortszeit. Da die Sonne im Osten aufgeht und dort früher ihren höchsten Punkt (astronomischer Mittag) erreicht, wurde es in Amsterdam eine Minute früher als in Haarlem 00:00 Uhr.
Zu Zeiten, als das Pferd das schnellste Fortbewegungsmittel war, war das kein Problem. Für die Strecke zwischen den beiden Städten brauchte man eine Stunde. Niemand sagt dann: Meine Ankunftszeit ist 12:24, nicht 12:23, mach nur den Kaffee. Schließlich kann so ein Pferd plötzlich müde werden, oder keine Lust haben, oder unterwegs lange urinieren müssen, oder einem anderen schönen Pferd begegnen, dann kann ein so sorgfältig kalkulierter Reiseplan schnell schief gehen.
Erst der Aufstieg der Eisenbahnen erzwang den Wandel. Es gab eine nationale Mittelzeit mit Amsterdam als Referenz, dann 1892 die internationale Einteilung in Zeitzonen, wobei sich die Niederlande für die westeuropäische Zone Londons entschieden, wodurch Amsterdam etwa 20 Minuten hinter der Sonne lag.
Seit diesem Jahr kennen die Niederlande „libanesische Verhältnisse“ seit nicht weniger als siebzehn Jahren, weil sich nur die Eisenbahnen selbst für die westeuropäische Zeit entschieden haben. Darüber hinaus wurde die Amsterdamer Zeit als nationale Zeit beibehalten, während die Straßenbahnunternehmen die lokale Sonnenzeit verwendeten. Der Mangel an Einheit war zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Einwohner von Drenthe es nicht verstanden, dass Nordbrabant keine Botschaft an Den Haag hatte und dass die isolierten Inseln von Zeeland einfach kein Interesse daran sahen. Es ist mehr wert.
1909 wurde die Amsterdamer Zeit nationale Zeit, 1937 westeuropäische Zeit. Ab dem 16. Mai 1940 führten die Deutschen ihre mitteleuropäische Zeit von Berlin aus ein, auch wenn sie sich um 40 Minuten von der Amsterdamer Sonnenzeit unterschied: eine weitere politische Entscheidung, die die Niederlande von England trennte. Trotz aller antideutschen Stimmung wurde dies 1945 aus praktischen Gründen nicht rückgängig gemacht.
Aber angesichts des zeitlichen Chaos, das zwischen 1892 und 1909 in der Heimat herrschte, ist Beirut mit nur vier Tagen separater muslimischer Zeit statt siebzehn Jahren eigentlich ziemlich dreist.
„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“