Unternehmen suchen deutschsprachiges Personal

„Es geht nach Deutschland, es geht nach Deutschland. Und es gibt auch einen Teil, der nach Deutschland geht.“ Daniëlle Knippenborg von Polytex Stoffen in Nieuwkoop geht durch das Lager. Es zeigt an, wie viel für den Export vorgesehen ist. Insgesamt gehen 70 % aller verkauften Stoffe nach Deutschland. Es könnte mehr sein, aber es mangelt an Verkaufspersonal mit Deutschkenntnissen.

Die Deutschkenntnisse der Niederländer sind zurückgegangen. Viele Verhandlungen, die früher auf Deutsch stattfanden, finden heute auf Englisch statt. Die Deutsch-Niederländische Handelskammer ist darüber besorgt und möchte Studierende dazu ermutigen, sich stärker für Deutsch zu entscheiden. Am Deutschlandtag stellten sie daher eine Videoverbindung mit dem ROC Da Vinci in Dordrecht her. Studierende können Wirtschaftsführer auch fragen, wie sie Deutsch gelernt haben und welche Vorteile sie danach erlebt haben.

Verdienen Sie zusätzlich 10 Milliarden

Das Handelsvolumen, also die Einnahmen aus dem Handel zwischen den Niederlanden und Deutschland, ist in den letzten Jahren gestiegen. Mittlerweile liegt sie bei 180 Milliarden. Die Niederlande exportieren 100 Milliarden nach Deutschland. Es könnte aber noch mehr sein, meint Günter Gülker von der IHK. „In einer Umfrage haben wir Unternehmer gefragt, wie viel mehr sie verdienen könnten, wenn mehr Menschen Deutsch sprechen würden. Das wären 10 bis 15 Prozent. Also mindestens 10 Milliarden mehr.“
Nach Angaben der Handelskammer liegt das Problem in der Bildung.

Wir bekommen in der Schule weniger Deutschunterricht und das macht sich mittlerweile bemerkbar. Die Generation über 40 sprach noch gut Deutsch und das ansehen auch zu deutschen Programmen. Die jüngere Generation erhält immer weniger Deutschunterricht. Die Handelskammer befürwortet mehr Pflichtkurse in weiterführenden Schulen und ROCs.

Konkurrenz aus Polen

Mittlerweile wird der deutschen Sprache auch in den Nachbarländern Beachtung geschenkt. Gülker warnt vor Konkurrenz. „Wir sind hier, da es mehr als 70.000 Einschreibekunden in Deutschland sind, da es in Polen 2 Millionen sind. In den Niederlanden und in Deutschland gibt es noch ein gutes Wirtschaftsband, aber das ist nicht für die Wirtschaft relevant. Wir müssen uns freuen.“ arbeiten.“

Das Goethe-Institut organisiert Deutschkurse für niederländische Mitarbeiter. Trainerin Renate Konrad unterrichtet jetzt Deutsch bei der Ore Reporting Company EECV im Rotterdamer Hafen. Das gesamte Erz und Eisen wird zur Herstellung von Maschinen nach Deutschland geschickt. Mitarbeiter müssen daher in der Lage sein, sich auf Deutsch zu verständigen. „Als ich hier angefangen habe, kannte ich nur Jawohl, aber jetzt kann ich es lesen und wenn das Telefon klingelt, kann ich es auf Deutsch beantworten.“ » erklärt Mitarbeiter René Brugman.

Derzeit gibt es einen Kandidaten bei Polytex Stoffen. Zusätzlich zu den üblichen Fragen zur Stelle muss sie auch ein Gespräch auf Deutsch führen, um ihr Niveau zu testen. Das macht Bettina van Dijk, selbst Deutsche und eine der für den Vertrieb in Deutschland verantwortlichen Vertriebsmitarbeiterinnen. Sie beurteilt das Niveau und die Hoffnung des Kandidaten vorsichtig positiv. „Es war nicht so schlimm und sie hat sogar einen Schweizer Akzent.“

Fragen? Frag sie!

Haben Sie Fragen oder möchten Sie antworten? Senden Sie uns hier in unserem Chat eine Nachricht. Jeden Donnerstag erzählen wir Ihnen im Get Involved-Newsletter, was wir mit allen Antworten machen. Möchten Sie es in Ihrer E-Mail? Dann registrieren Sie sich hier.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert