Unsere schönsten Stücke zur deutschen Sprache

Ode

Unsere Kolumnistin Inge Jooris kenne keine schönere, klarere und strukturiertere Sprache als Deutsch, schrieb sie letztes Jahr in ihrer Ode an die deutsche Sprache. Doch sie stellt immer wieder fest, dass nicht jeder so denkt. Seine Liebeserklärung an den Deutschen fällt regelmäßig „auf einen kalten Stein“. Sie schreibt in ihrer Kolumne an alle, denen es genauso ergangen ist: „Haltet durch!

Sprache der Liebe

Viele Deutsche sagen, dass sie ihre Sprache „zu hart“ finden, aber Deutsch könnte eine gute Liebessprache sein, schrieb unsere Kolumnistin Merlijn Schoonenboom im Jahr 2022. Besonders in Berlin, wo Menschen aus vielen verschiedenen Ländern ein Liebespaar werden. Ihm zufolge scheint Deutsch statt Englisch eine geeignete Sprache zum Streicheln zu sein.

Anzeigen vs. mehr

Die deutsche Sprache ist für Niederländer nicht immer einfach. Obwohl viele deutsche und niederländische Wörter ähnlich klingen, bedeuten sie nicht immer dasselbe. Zum Beispiel: Mehr bedeutet auf Deutsch Meer und Sehen bedeutet mehr. Warum ist das so? Die Web-Redakteurin in Deutschland, Lynn Stroo, ging letzten Sommer in unserer Kolumne „Warum, Wieso“ auf dieses sprachliche Problem ein.

Politische Sprache

Wer ein Instagram-Video von Bundesminister Robert Habeck gesehen hat, weiß: Dieser Minister kommuniziert anders. Keine vagen und pompösen Begriffe, sondern verständliche und direkte Worte. Mit seinem großen Sprachgefühl leitete Habeck eine neue Ära der politischen Kommunikation in Deutschland ein. Unser damaliger Praktikant Paul Kerssemakers hat Habecks Texte untersucht.

Geschlecht

Wer Deutsch spricht, kommt um die Frage nicht mehr herum: Möchte ich ein Geschlecht haben oder nicht? Grund ist die hitzige Debatte um den inklusiven Gebrauch der deutschen Sprache. Was als Idee begann, die alle Mitglieder der Gesellschaft – Männer, Frauen und alle dazwischen – ansprechen sollte, ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil der deutschen politischen Debatte geworden und hat einen regelrechten Kulturkampf entfacht.

Suche nach Lehrern

Wie ist die Situation des deutschen Fachs an niederländischen Schulen? Im vergangenen Jahr befragte das Deutsche Institut Amsterdam (DIA) mehr als dreihundert Lehrkräfte zu ihren Erfahrungen in der täglichen Unterrichtspraxis. Leider ist das Fazit wenig ermutigend: Es gibt immer weniger Deutschlehrer, immer weniger Unterrichtsstunden und die Abschlussprüfung ist eng wie ein Korsett. Chefredakteurin Wiebke Pittlik listete die Ergebnisse auf.

Deutschkurse

Deutsche Touristen kommen gerne in die Niederlande, aber wie lernt man sie in ihrer eigenen Sprache kennen, wenn man beispielsweise in einem Geschäft oder in der Gastronomie arbeitet? Im Jahr 2019 warf unsere Freelancerin Ingrid Bosman einen Blick auf den umfassenden Deutschkurs für Filialpersonal in Winterswijk. Einer der goldenen Tipps: Sagen Sie niemals: „Sie schauen nur?“ » Lesen Sie, warum das so ist.

Geschichten erleben

Anlässlich des Tages der deutschen Sprache 2018 sprach die deutsche Webredakteurin Marja Verburg mit drei Niederländern, die bei ihrer Arbeit Deutsch verwenden. Dies führte zu großartigen Erfahrungen, wie dem von Karin Koppelmans, die als Kommunikationsspezialistin im Vergnügungspark Efteling arbeitete. Da immer mehr deutsche Besucher ankamen, erhielten die Mitarbeiter ein praktisches Sprachtraining, um sagen zu können: „Möchten Sie Ihre Brille abnehmen“ oder „Können Sie Ihre Tasche zwischen Ihre Füße stecken?“

Lieblingswörter der Deutschen

Im Laufe der Jahre hat Germanyweb viele beliebte deutsche Wörter zum Tag der deutschen Sprache gesammelt. Haben Sie schon einmal von dem deutschen Wort gehört? körperdumm (körperliche Ungeschicklichkeit)? Oder: Sie befinden sich in – Ja und nein? Im Deutschen gibt es auch nützliche und schöne Wörter, für die es im Niederländischen kein Äquivalent gibt, wie zum Beispiel Fernweh: Wunsch nach einem fernen Ort. In unseren Übersichten finden Sie viele inspirierende Worte. Möchten Sie ein schönes deutsches Wort mit uns teilen? Gern! Sagen Sie uns Bescheid über X, Instagram, Facebook oder in den Kommentaren unter diesem Artikel.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert