Top deutsche Familienunternehmen, Teil 2: Boehringer, Schaeffler und Merck

Sie sind etwas weniger bekannt als deutsche Familienriesen wie VW, BMW und Lidl. Allerdings ist die zweite Hälfte der Top 20 mindestens genauso interessant wie die größten. Wer sind sie, wo sind sie ansässig und wie viele Mitarbeiter beschäftigen sie? Sie bilden das Rückgrat und den Beschäftigungsmotor der deutschen Wirtschaft. Allerdings haben sie große Schwierigkeiten, Nachfolger zu finden.

Boehringer Ingelheim, Schaeffler und Merck sind in Deutschland die Nummern 11, 12 und 13. Bild: Janneke Koster

In Deutschland gibt es 678 Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von 300 Millionen Euro und mehr. Der Gesamtjahresumsatz dieser Familienunternehmen beträgt 1,48 Billionen Euro. Das ist fast so viel wie das BIP Italiens (1,64 Milliarden Euro im Jahr 2015).

Diese Zahlen wurden von Matchbird in Zusammenarbeit mit der Beratungsgruppe EY zusammengestellt Handelsblatt. In Die Liste (2014) werden Unternehmen einbezogen, die von einer Einzelperson oder einer Familie geführt werden und mindestens 30 % der Anteile halten. WirtschaftsWoche hat die Zahlen für 2015 aktualisiert und auf Basis des Jahresumsatzes folgende Liste zusammengestellt:

Top 20 der größten Familienunternehmen in Deutschland

Das sind die 10 größten Familienunternehmen Deutschlands, diese Woche auf Platz 11 bis 20.

(Für eine Übersichtskarte nach unten scrollen)

11: Boehringer Ingelheim

Sektor: pharmazeutisch
Familie: Boehringer/von Baumbach
Ort: Ingelheim am Rhein (Rheinland-Pfalz)
Umsatz 2015: 14,8 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 47.500
Aus: 1885

Boehringer Ingelheim ist das größte deutsche Pharmaunternehmen, das eigene Forschung betreibt. Es ist das größte Pharmaunternehmen der Welt, das sich immer noch vollständig in Familienbesitz befindet. Der Firmensitz liegt in Rheinland-Pfalz, in Ingelheim am Rhein.

12: Schaeffler

Sektor: Lager
Familie: Schaeffler
Ort: Herzogenaurach (Bayern)
Umsatz 2015: 13,2 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 84.200
Aus: 1946

Im September brachte die Witwe Maria-Elisabeth Schaeffler einen Teil des Unternehmens an die Börse. Das Wahlrecht liegt weiterhin bei der Mutter und ihrem Sohn Georg Schaeffler. Das Unternehmen erhielt negative Presse, als es nach der Übernahme des Reifenherstellers Continental auf Probleme geriet. Zum Zeitpunkt der Übernahme brach die Krise aus und Schaeffler tat sich sehr schwer.

13: Merck KGaA

Sektor: Pharmazeutisch
Familie: Merck
Ort: Darmstadt (Hessen)
Umsatz 2015: 12,8 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 49.600
Aus: 1668

Der deutsche Pharma- und Chemiekonzern hat kürzlich ein neues Logo eingeführt. Doch die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Der amerikanische Konzern Merck & Co. geht auf die Familie Merck zurück.

14: Oetker-Gruppe

Sektor: Gemischt
Familie: Oetker
Ort: Bielefeld (Nordrhein-Westfalen)
Umsatz 2015: 12,2 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 30.800
Aus: 1891

Zur Oetker-Gruppe aus Bielefeld gehören rund 400 Unternehmen. Oetker ist in den Bereichen Lebensmittel (Dr. Oetker GmbH), Bier (Radeberger), Wein und Sekt (Henkell), Schifffahrt (Hamburg Süd) und in der Finanzwelt (Bankhaus Lampe) tätig.

15: Otto

Sektor: Einzelhandel
Familie: Otto
Ort: Hamburg (Hamburg)
Umsatz 2015: 12,1 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 49.600
Aus: 1949

Nach dem amerikanischen Amazon ist der Versandriese heute einer der größten Online-Shops der Welt. Sein Sohn Benjamin versucht über ein Startup namens Project Collins, das innerhalb des Familienunternehmens gegründet wurde, mit Unternehmen wie Zalando in Kontakt zu treten.

Bild: Janneke Koster
Bild: Janneke Koster

16: Mahle

Sektor: Automobil
Familie: Mahle
Ort: Stuttgart (Baden-Württemberg)
Umsatz 2015: 11,5 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 75.600
Aus: 1920

Der Autoteilezulieferer aus Stuttgart kann auf eine fast 100-jährige Firmengeschichte zurückblicken und gehört zu den Branchenführern. Das Unternehmen befindet sich zu 99,9 % im Besitz der Familienstiftung Mahle.

17: Marquard & Bahls

Sektor: Mineralöl
Familie: Weiss
Ort: Hamburg (Hamburg)
Umsatz 2015: 11,1 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 8.700
Aus: 1947

Das Unternehmen ist im Handel mit Mineralöl, Flugzeugbetankung, aber auch nachhaltiger Energie tätig.

18: Würth

Sektor: Montagetechnik
Familie: Würth
Ort: Künzelsau (Baden-Württemberg)
Umsatz 2015: 11,0 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 69.000
Aus: [1945[1945

Als Schraubenhersteller ist das Unternehmen bundesweit bekannt. Doch unter der Führung von Reinhold Würth, dem Sohn des Gründers Adolf Würth, entwickelte sich die Gruppe zu einem weltweit agierenden Großhändler im Bereich Befestigungs- und Montagetechnik und ist mittlerweile auch in vielen anderen Branchen wie Holz, Metall, Automobiltechnik, Bau und Elektronik tätig .

19: Maxing-Weste

Sektor: Energiequelle
Familie: Runden
Ort: Hamburg (Hamburg)
Umsatz 2015: 10,1 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 30.000
Aus: 1949

Zur Maxingvest-Holding gehören der Kaffeehändler Tchibo und der Nivea-Hersteller Beiersdorf. An der Spitze des Unternehmens steht die Familie Herz.

20: Liebherr International

Sektor: Maschinenbau, Arbeitsfahrzeuge
Familie: Liebherr
Ort: Gegründet in Kirchdorf an der Iller, Baden-Württemberg, Hauptsitz in Bulle, Schweiz
Umsatz 2015: 9,2 Milliarden Euro
Mitarbeiter 2015: 41.500
Aus: 1949

Die Holding wurde in Süddeutschland gegründet, hat ihren Hauptsitz heute jedoch in der Schweiz. Die Familiengruppe produziert unter anderem Baumaschinen, Kräne, Straßenausrüstung, Haushaltsgeräte und verwaltet Hotels.

Immer weniger Nachfolger

Die absolute Spitzenklasse der Familienunternehmen sicherte die Nachfolge. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist es deutlich schwieriger, Nachwuchs zu finden. In den nächsten drei Jahren müssen bis zu 620.000 Mittelständler an der Spitze ersetzt werden, das sind 17 % aller deutschen Mittelständler. Mittlere Unterstützung. Vor drei Jahren lag dieser Wert noch bei 14 %. nach Zahlen der Investmentbank KfW.


Artikel von: Deutschland News
Deutsches Nachrichtenlogo

Seit 2013 verwaltet Germany News die größte niederländischsprachige Community von Wirtschaftsteilnehmern und Unternehmen in Deutschland. Mit fast 4.000 Artikeln in 7 Jahren ist es den Deutschland Nachrichten gelungen, ein einzigartiges Netzwerk an Partnern und Lesern aufzubauen.


Mariele Geissler

"Twitter-Praktizierender. Bier-Evangelist. Freiberuflicher Gamer. Introvertiert. Bacon-Liebhaber. Webaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert