Als Kolumnist, wenn Sie als Notar arbeiten, wäre Ihr erster Beitrag eine Beschreibung des Vertrags, den Sie mit dem Leser eingehen. Was können Parteien erwarten? Wie werden wichtige Begriffe definiert? Aber im Journalismus ist die Ordnung der Dinge nicht so streng vorgeschrieben wie im Notarberuf. Daher nach Jahren immer noch ein erhebliches Definitionsproblem.
Meine erste Kolumne damals handelte von der Wachablösung in Washington. Donald Trump trat sein Amt zu einer ungünstigen „geopolitischen“ Zeit an – teilweise angesichts der russischen Einmischung in die Ukraine, schrieb ich. „Geopolitik“, das Wort fiel oft. Es ist ein beliebter, aber belasteter Begriff, der in einer Vielzahl von Bedeutungen verwendet wird. In Brüssel ist es ein Schlüsselwort.
Herman van der Wusten und Virginie Mamadouh haben einst „Geopolitik“ in fünf Millionen digitalisierten Büchern erforscht. Es war in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts, schreiben sie in Kürze Geopolitik, ein deutscher Fall. Der vom schwedischen Politikwissenschaftler Rudolf Kjellen geprägte Begriff war bei den Anhängern beliebt Lebensraum. Einer der „geopolitischen Denker“ jener Jahre war der Bayer Karl Haushofer. Er betrachtete Deutschland als zentrale Supermacht in Europa und im Nahen Osten. Als „politischer Berater“ besuchte er Hitler im Gefängnis. „Geopolitische Beratung“ hat Einzug gehalten Mein Kampf.
Ab den 1970er Jahren erreichte das Wort in den Vereinigten Staaten seinen Höhepunkt. Henry Kissinger – Diplomat, Minister, Schriftsteller – verwendete es regelmäßig in einem „relativ unbestimmten Sinne“. Viele amerikanische Denker sehen die Welt als ein Staatensystem, in dem die Vereinigten Staaten für Ordnung sorgen müssen. Kissinger besteht darauf, dass Idealismus nicht die Oberhand gewinnen sollte.
Normalerweise verwende ich den Begriff locker als Synonym für „internationale Beziehungen“, um mich auf die Machtpolitik zwischen Staaten zu beziehen und manchmal, um die Bedeutung der Geographie in der Politik zu betonen.
Das Wort kam unter anderem durch die russische Annexion der Krim im Jahr 2014 wieder in Mode. Schließlich ist die Position der Ukraine – zwischen der Nato und Russland – ein entscheidender Faktor im Krieg. Als sich die Konfrontation zwischen Russland und dem Westen verschärfte und China als Großmacht wiederentdeckt wurde, gewann der Begriff an Popularität. Es ist wichtig, wo ein Zustand ist, neu eingegeben. China hat dies veranschaulicht, indem es Länder auf der „Neuen Seidenstraße“ mit Infrastrukturprojekten verknüpft hat.
Die „Geopolitik“ hat auf eine wichtige Entwicklung aufmerksam gemacht: Supermächte versuchen, ihre Machtposition untereinander zu verbessern, indem sie regionale Allianzen eingehen oder Einflusssphären abgrenzen, notfalls auch mit Gewalt . Es ist ein alter Brauch zwischen den Staaten, aber es war eine Denkweise, die vor allem im Westen verblasst war. Als die Vereinigten Staaten die globale Dominanz innehatten, wäre der Wettbewerb geringer gewesen.
2019 wurde der Begriff aktuell, als Ursula von der Leyen ankündigte, eine „Geopolitische Kommission“ leiten zu wollen. Europaexperte Hans Kundnani glaubt, dass europäische Politiker den Begriff schlecht definieren und unterschiedliche Dinge meinen. „Es ist eine intellektuelle Verschwendung“ schreibt er in ein Tagebuch Internationale Politik.
Die Verwirrung sei beabsichtigt, sagt Kundnani. Denn die neuen machtpolitischen Ambitionen der EU vertragen sich nicht gut mit der traditionellen Norm- und Regelorientierung der Union. Hätte sich die EU für eine Brexit-Machtpolitik entschieden, hätte sie dem Vereinigten Königreich Zugeständnisse machen müssen. Stattdessen entschied sie sich dafür, die Binnenmarktregeln zu schützen. Die bedrohte Ukraine könne nicht so schnell EU-Mitglied werden, weil dann gegen die Erweiterungsregeln verstoßen werden müsste. Indem er die Definition von „Geopolitik“ vage hält, vermeiden Politiker schwierige Debatten, argumentiert er. Wenn Sie nicht klar definieren, dann sehen Sie nicht wirklich, wo die Grenzen einer „Geopolitischen Kommission“ liegen.
Nicht nur für Juristen ist es wichtig, Begriffe rechtzeitig klar zu definieren. Gleiches gilt für Politiker. Und ja, auch für Kolumnisten.
Geopolitischer Redakteur Michel Kerres schreibt hier alle zwei Wochen über die sich verändernde Weltordnung.
Eine Version dieses Artikels erschien auch in der Ausgabe vom 6. Januar 2023
„Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan.“