Zeit ist ein seltsames Ding: manchmal bleibt sie stehen, manchmal sprintet sie. Und manchmal, wie bei den allgemeinen Erwägungen dieser Woche, geschieht beides gleichzeitig.
Er unterstütze „ideologische Debatten“ sehr, sagte Mark Rutte am Donnerstag, aber „wenn es um den Energiemarkt geht, gibt es keine Straßenlaternen oder Kraftwerke links oder rechts. Mal sehen, was hier am besten funktioniert. Pragmatismus, Entpolitisierung: Habe ich eine Debatte von vor zehn Jahren gesehen? Wird die Zeit wieder weitergehen?
Zu anderen Zeiten hielt die Zeit kaum Schritt. Seit wann sprechen Abgeordnete von „femininen, oft sexuell abweichenden Politikern“, die „einen neuen posthistorischen Mann“ erschaffen wollen, nur weil sie „echte Menschen“ hassen? Und über A tiefer Zustand Wer wird in einer Spionageschule ausgebildet?
Aber das war nicht der einzige Beitrag, der vor zehn Jahren undenkbar war. Weil Baudet die ganze Aufmerksamkeit bekam, sprach niemand über den Hagelsturm, der die Debatte auslöste: den Beitrag von Geert Wilders. „Es ist so extrem falsch, so falsch, dass ich keine Worte dafür habe“, sagte der PVV-Führer über die jüngsten Kaufkraftmaßnahmen des Kabinetts. Doch seine Worte hämmern seit geraumer Zeit auf die Anwesenden ein: „Klimapsychopath“, „Tyrannen in Kiste K“ und „strafbar“. Er kündigte Anklage gegen alle Kabinettsmitglieder an.
Die Leute sind daran gewöhnt, dass Wilders „volle Orgel“ spielt, wie ADC-Mitglied Ab Klink ihn 2010 beschrieb, aber die Klänge haben sich geändert. Auch bei der Regierungserklärungsdebatte 2012 war Wilders sauer, warf dem Kabinett damals aber nur Inkompetenz vor, keine Böswilligkeit. Er sprach von „Gang“, „Amateurismus“ und „Defekt“; Rutte II war ein „Goof Cabinet“ und „FC Knudde“.
Zehn Jahre später sieht die Sache anders aus. Wilders‘ Wortwahl verlagerte sich in eine regelrechte Dämonisierung seiner politischen Gegner. In seinen jüngsten Tweets wirft er der Koalition vor, „zu stehlen“ und „den Niederlanden den Krieg zu erklären“; er nennt die Firma „kriminell“ und (wieder) „extrem böse“. Damit meint er eindeutig „bösartig“, nicht „defekt“.
Störend ist, dass dies nicht mehr auffällt – aus Gewöhnungsgründen und weil die Neues Kind in der Stadt auf einer noch größeren Orgel. Aber sie spielen die gleiche Melodie: Beide suggerieren, dass ihr Gegner nicht nur andere Ideen hat, sondern das Volk vernichten will. Wir kennen diese Art der Dämonisierung in den Vereinigten Staaten. „Amerika ist total polarisiert. Die Menschen sehen sich als Freund oder Feind“, sagte der deutsche Soziologe Steffen Mau diese Woche in NRC. In Europa sei das anders: „Unsere politische Szene ist nicht so hasserfüllt wie dort.“ Wenn es nach Wilders und Baudet geht, wird sich das ändern, und wir werden in eine neue Ära eintreten.
Manche Politiker scheinen das nicht nachvollziehen zu können. Mental leben sie immer noch weiter, wenn Sie selbst mit Ihrem extremsten Gegner ein Bier trinken könnten. Mach es einfach ganz normal. Aber können Sie sich in Gegenwart von jemandem, der die Normalität stört, normal verhalten? Es ist nicht normal zu sagen, dass Ihre politischen Gegner äußerst böse und kriminell sind und Krieg führen. Es ist völlig absurd, so etwas zu sagen, wenn auf unserem eigenen Kontinent ein versuchter Völkermord stattfindet. Die Verwendung von Wörtern wie böse, kriminell und Krieg auf diese Weise täuscht über ihre Bedeutung hinweg.
Gegen diese Demontage gibt es wenig Widerstand. Wilders wurde nicht widersprochen, als er das Kabinett als tyrannisch und extrem schlecht bezeichnete, Baudet wurde nur unterbrochen, als er Sigrid Kaag persönlich verdächtigte. Sie fragen sich vielleicht, ob dieses Schweigen strategisch nützlich ist, aber Strategie ist nicht das Einzige, was in der Politik zählt. Sie senden auch ein Signal an die Gesellschaft, wenn Sie durch Schweigen das Abnormale normalisieren. Eigentlich sagst du: Beruhige dich, alles ist gut.
Aber wenn Sie genau hinschauen, werden Sie sehen, dass etwas passiert; Das ist das Seltsame daran, die Zeit anzuhalten und gleichzeitig zu sprinten. In unserem scheinbar normalen Leben passieren manchmal die absurdesten, feindseligsten, gefährlichsten Worte, wie in einem Traum. Wir hören ihnen zu und wenig später gehen wir in den Supermarkt, wir müssen in die Bahn, die Soße brennt, das Leben geht weiter.
Wenn der Rest so weitergeht, werden wir es auch tun – so sind die meisten Menschen organisiert. Gerade deshalb sollte die Politik das Abnormale markieren, und sei es nur, indem sie es viel öfter benennt. Nur so kann verhindert werden, dass sich alles gewöhnt und normal ins Unendliche dehnt.
Eine Version dieses Artikels erschien auch in der Zeitung vom 24. September 2022
„Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan.“