Seine Tage in den Niederlanden scheinen gezählt, aber Rutte ist mächtig in Europa

Mark Rutte scheint in der Politik von Den Haag seit Jahren unantastbar. Probleme, Abenteuer und sogar „fehlende Erinnerungen“: Das blieb dem Ministerpräsidenten selten hängen. Aber das hat sich geändert. „Man kann deutlich sehen, wie die Vertrauenszahlen sinken“, sagt Tom Louwerse, Politikwissenschaftler an der Universität Leiden.

„Ich denke, es ist eine Kombination. Die politisch bedingten Krisen: Energiekrise, Immobilienkrise, Klimakrise. Die Leute dort denken, die Regierung sei nicht entscheidend. Und das spiegelt sich auch in der Galionsfigur wider, auf Rutte ist manchmal etwas vergesslich oder fühlt sich manchmal an, als würde er lügen, was sich auch auf Rutte als Person auswirkt.

Auch im eigenen VVD wird über die Ära nach Rutte spekuliert. Die ehemalige Ministerin Edith Schippers wird Senatsvorsitzende für den Senat und seitdem wird Schippers als mögliche Nachfolgerin gehandelt. Auf dem VVD-Parteitag im November erhielt Schippers einen langen Applaus. „Viel Glück, was auch immer Ihre Ambitionen sind“, lachte Rutte in seiner Rede an Schippers.

In der niederländischen Politik scheint Rutte auf dem absteigenden Ast zu sein. Dies könnten die Zwielichtjahre seiner Amtszeit sein. Aber der Vertrag mit der europäischen Politik ist ausgezeichnet.

„Dienstjahre“

„Seine Position in Europa ist ziemlich stark“, sagt der Europaexperte Mathieu Segers, Professor für Europäische Geschichte an der Universität Maastricht. „In Europa wird großer Wert auf Dienstjahre gelegt. Und Rutte ist schon lange dabei. Aufgrund dieser langen Zeit spielt er eine zentrale Rolle im Europäischen Rat und in der europäischen Politik.“

Vorgänger wie Kok oder Balkenende hätten eine solche Position nicht gehabt, sagt Segers. In der Vergangenheit war das „spezifische Gewicht“ der Niederlande viel höher. „Im Europa der 12 hatte Ruud Lubbers aufgrund der Größe der Europäischen Gemeinschaft natürlich mehr Einfluss als Rutte jetzt als einer der 27 Mitgliedsstaaten.“

Öltanker zwischen Frankreich und Deutschland

So lief die Zusammenarbeit zwischen den beiden größten EU-Staaten Deutschland und Frankreich in den vergangenen Monaten nicht gut. Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Macron waren eine gut geölte Maschinerie. Merkel sei bereit, im europäischen Interesse zu denken, sagen Diplomaten. Bundeskanzler Olaf Scholz tut weniger. Da hilft auch die deutsche Dreierkoalition nicht. Berlin wartet lange mit einer Stellungnahme, wie die Brüsseler merken.

„Es ist immer so: Wenn die deutsch-französische Achse schwächelt, wird es für die Europäische Union schwierig“, sagte Segers. Rutte agiert als Ölmann zwischen Paris und Berlin, siehe Insider. Das wurde im Oktober beim EU-Gipfel in Prag deutlich. Die Niederlande organisierten das Vorgespräch zwischen Macron und Scholz. Die drei Anführer gingen durch das Zentrum von Prag. Auf dem bevorstehenden EU-Gipfel habe Rutte laut einem hochrangigen Beamten erneut „die Lücken“ zwischen Frankreich und Deutschland „überbrückt“.

Rutte ist mächtig, einflussreich, aber das bedeutet nicht, dass er an der Spitze der EU steht. Rutte reagiert meistens, bemerkt Segers. „Seine Rolle ist sehr erdöllastig und oft mit der Reaktion verbunden. Also muss es zuerst eine Art Krise geben und dann kommen die Niederlande. Sie haben auch eine andere Möglichkeit, Ihren Einfluss zu maximieren, indem Sie die Truppen nach vorne drängen.

Rutte könnte es mit seiner „Position“ schaffen, sagt Segers. „Man sieht auch, dass die Niederlande in den Akten zum Ukrainekrieg oft an letzter Stelle stehen. Zum Beispiel beim Diskussionspunkt über die Expansion in die Ukraine direkte Suite.“

Ende der Rutte-Ära?

Mit einem Rekord in der Tasche, sinkender Popularität in der Heimat und einer hervorragenden internationalen Stellung wird in Den Haag seit einiger Zeit über das Ende der Rutte-Ära spekuliert. „Ob er vor der nächsten Wahl oder nach der nächsten Wahl geht, irgendwann muss er gehen“, sagt der Politologe Louwerse. „Wahrscheinlich werden sie jetzt im VVD darüber nachdenken.“

Rutte selbst hat jetzt eine Standardantwort auf die Frage. Er scherzt, dass er „auf halbem Weg“ ist. Er wiederholte es kürzlich in einem Interview zum Jahresende mit NU.nl. Er dementierte auch, dass er wieder einen Spitzenjob in Brüssel anstrebe.

Rutte wurde in den letzten Jahren mehrfach für eine international führende Position genannt. Insidern zufolge hätte er ohne allzu große Schwierigkeiten Präsident des Europäischen Rates werden können. Diese Arbeit wurde schließlich einem anderen liberalen Premierminister anvertraut, dem Belgier Charles Michel.

„Er fühlt sich auf der europäischen Bühne zu Hause, er kann gut manövrieren“, sagt Segers. „Sollte er jemals seine Meinung ändern, gibt es in Brüssel mehrere Möglichkeiten.“

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert