Schau noch nicht nach unten!

Artikelübersicht

Politik Den Haag befand sich in einer durch verschiedene Karikaturen erkennbaren Situation. Sie laufen weiter auf einer Schlucht, während der Boden nicht mehr da ist. Erst wenn wir erkennen, dass wir fallen.

Lesen Sie den ganzen Artikel: Schauen Sie noch nicht nach unten!

Lesezeit: 6 Protokoll

veranschaulicht durch: jetzt: Rotterdam / Bob & Frits

Ein Witz, der mir regelmäßig in Zeichentrickfilmen begegnet ist, kommt bei Verfolgungsjagden vor. Sie laufen einer nach dem anderen, und einer von ihnen läuft sogar in die Schlucht, als der Boden bereits verschwunden ist. Aber nur wenn man nach unten schaut und erkennt, dass es keinen Boden mehr gibt, auf dem man gehen kann, stürzt die Zeichentrickfigur in den Abgrund. Hier ist zum Beispiel Coyote von RoadRunner, dem das passiert ist:

Ich fürchte, dieses Bild passt nicht gut zur Entwicklung unseres politischen Systems. Wenn die politischen Akteure von Den Haag (Politiker und Journalisten) nach unten schauen würden, würden sie sehen, dass der Hintergrund verschwunden ist.

Wahlentwicklungen

In unserem seit langem gut funktionierenden niederländischen politischen System bestimmen Mehrheiten im Repräsentantenhaus und im Senat die Umsetzung der Politik.

Nach der Bildung des CDA 1976 war es bis 1994 immer möglich, eine Regierung mit zwei Mehrheitsparteien in beiden Kammern zu bilden. Und davor war es fast immer so. Aber 1994 brauchte es drei Parteien. D66 mit van Mierlo gewann 24 Sitze und der PvdA und CDA fehlten 5 Sitze an der Mehrheit, also hatten wir Purple, die auch eine Mehrheit im Senat hatte. Die Bildung eines Mehrheitskabinetts im Senat wurde in diesem Jahrhundert immer schwieriger. Auch als VVD und PvdA 2012 die Mehrheit errangen, gab es im Senat nicht die gleiche Mehrheit.

2017 wurde ein 4-Parteien-Kabinett mit etwas mehr als 75 Sitzen gebildet. Damals hatten diese vier Parteien auch im Senat eine Mehrheit (38), doch das Ergebnis der Wahlen 2019 reduzierte diese Zahl auf 32 Sitze. Dennoch gelang es dem Kabinett, letzte Woche sechs weitere Senatoren wie die PvdA (und die OSF) über den Ceta-Vertrag mit der Regierung abstimmen zu lassen.

Aber man braucht nicht viel Fantasie, um zu sehen, was uns nach der nächsten Wahl in 8 Monaten erwartet, die zu einem neuen Senat führt:

  • Das Kabinett wird wahrscheinlich weniger Sitze gewinnen als die derzeitigen 32. (Wenn meine aktuelle Umfrage das Ergebnis wäre, wäre diese Zahl etwa 26).
  • PvdA-GroenLinks werden eine Fraktion gründen. (Wenn meine aktuelle Umfrage das Ergebnis wäre, wäre diese Zahl etwa 12).

Tatsächlich bedeutet dies, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Senatskabinett einen Vorschlag nach Mai 2023 verabschiedet, sehr gering ist, wenn die PvdA-GroenLinks-Fraktion nicht dafür stimmt.

Jede der anderen Parteien hat weniger Sitze und/oder scheint die Vorschläge einer Regierung mit D66 darin nicht ohne Weiteres zu akzeptieren.

Aus wahlpolitischer Sicht scheint es für VVD und CDA keine attraktive Perspektive zu sein, in einem Kabinett zu sitzen, das nur dann Pläne im Parlament durchsetzen wird, wenn D66 + PvdA + GroenLinks zustimmen.

Aber die politische Herausforderung für Den Haag wird nicht geringer, wenn dieses Kabinett fällt und Neuwahlen stattfinden. Etwas das laut unserer Umfrage letzte Woche eine große Mehrheit der Niederländer erwartet und hofft. Denn die Bildung einer stabilen Regierung mit Unterstützung beider Kammern würde dann zu einer noch größeren Herausforderung, selbst wenn Omtzigt mit seiner eigenen Partei an diesen Neuwahlen zum Repräsentantenhaus teilnehmen müsste.

Der Kern des Problems

Dieses Problem entstand, weil unser politisches System zur Gesellschaft des 20. Jahrhunderts passte, aber nicht mehr zur heutigen Gesellschaft passte. (Und das gilt in einigen Variationen für praktisch alle westlichen parlamentarischen Demokratien). Dies führt zu einer größeren Heterogenität in der Gesellschaft. Eine Abnahme der logischen/natürlichen Führer nach Bevölkerungsgruppen.

Weil sich in unserem System in den letzten zwanzig Jahren praktisch nichts verändert hat, sinkt die Leistungsfähigkeit des Systems ebenso wie das Vertrauen in die Politik und die sie umgebenden Institutionen.

Wie oft haben wir nicht versucht, Innovationen vorzuschlagen? Diese waren aber aufgrund der verfassungsrechtlichen Vorgaben immer recht begrenzt und oft auch nicht gegeben. Sicherlich dann, wenn die Verfassung noch geändert werden müsste und Zweidrittelmehrheiten nicht erreicht würden.

Auch mit die Empfehlungen der letzten Kommission in diesem Bereich (Remkes Panel 2018) Es passierte fast nichts.

Ich wurde zu einer Zwischensitzung dieser Kommission eingeladen, wo die von ihr vorgelegten Vorschläge diskutiert wurden. Ich fand das damals sehr enttäuschend, da kein Versuch unternommen wurde, zusätzlich zu diesen ziemlich begrenzten Vorschlägen einen Plan B zu entwickeln, wenn die Verfassung kein Hindernis darstellte.

Und jetzt ist es soweit

Die Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft Mitte 2022 steht, und die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind größer als die, denen wir seit 1945 gegenüberstehen. Ich werde gar nicht erst anfangen, die Herausforderungen aufzuzählen, vor denen wir alle stehen. Und dies zu einer Zeit, in der das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Regierung bereits geschwunden ist, teilweise weil die Probleme der jüngsten Vergangenheit nicht angegangen wurden. Betrachten Sie den Fall der Zulagen.

Wir sollten jetzt ein System haben, in dem die Verwaltung effektiv funktionieren kann, unterstützt von einem großen Teil der Bevölkerung. Aber von einer solchen Situation sind wir mehr denn je weit entfernt.

Das wird unser politisches System noch mehr unter Druck setzen, und die nächsten Wahlen werden keine Lösungen bringen. Andererseits. Es ist schon bezeichnend, dass es in der Krise, die wir seit März 2020 durchmachen, fast 10 Monate gedauert hat, bis die neue Regierung gebildet wurde. Und dann mit den gleichen Parteien wie die Vorgängerregierung. Eine Regierung, in der die Spannungen zwischen den Parteien um die Stickstoffkrise gestiegen sind, gerade weil die Wähler der D66 auf der einen Seite und der CDA und der VVD auf der anderen eine andere Lösung wollen.

Aber selbst wenn dieses Problem gelöst werden sollte, werden wir nach der Wahl des neuen Senats auf eine Situation zusteuern, die die Stabilität der nationalen Regierung erneut angreifen wird.

Darüber hinaus stellen wir fest, dass bestimmte Gruppen in der Gesellschaft, Cuperus und De Voogd „aus den Niederlanden verlassen“ fühlen sich in den Verwaltungsräten nicht vertreten. Damit wird auch die Popularität der Parteien, die nur geringe Chancen auf den Einzug in die Bundesregierung haben, bei dieser Gruppe von „Aussteigern“ steigen.

Aber auch Systemänderungen sind unter diesen Umständen nicht möglich, denn auch dafür braucht es Zweidrittelmehrheiten, wenn es um eine Verfassungsänderung geht. Es dauert nicht nur lange, sondern endet fast immer.

Noch unwahrscheinlicher ist ein drastischer Systemwechsel von innen. Die Parteien werden dies in erster Linie aus der Perspektive ihrer eigenen Interessen betrachten, und die Wahrscheinlichkeit, dass kurzfristig Zweidrittelmehrheiten erreicht werden, ist sehr gering.

Und so ist es auch bei den Karikaturen, die ich beschrieben habe. In Den Haag laufen sie alle mit der Absicht, die Probleme anzugehen, aber wenig oder gar nicht zu bemerken, nicht einmal die Medien, dass der Keller bereits verschwunden ist. Nur ein tiefer Abgrund bleibt. Er wartet nur darauf, dass sie nach unten schauen, und ich denke, dass diese Zeit sowieso nach den Wahlen im März kommen wird. Es könnte aber auch früher sein.

Wie dann?

Wenn sich das Szenario so abspielt, wie ich es beschreibe, gibt es keine fertige Lösung. Einerseits, weil seit Den Haag (einschließlich der Remkes-Kommission) keine Anstrengungen in diese Richtung unternommen wurden. Andererseits, weil es auch keinen Konsens darüber gibt, was die beste Lösung wäre.

Wie auch immer, ich denke, die Veränderung, die stattfinden wird, wird später als „Revolution“ bezeichnet. Nicht, dass es von Gewalt begleitet wird (wie in Sri Lanka), aber es wird in relativ kurzer Zeit eine große Veränderung geben.

Denn ob es ihnen gefällt oder nicht, die Menschen werden erkennen, dass die Dinge radikal anders sein müssen. Und die Geschichte hat gelehrt, dass eine Verfassungsänderung unter extremen Umständen viel schneller erfolgen kann als heute. Schauen Sie sich nur das Jahr 1848 an, als in Berlin und Paris eine Revolution ausbrach und wir im Nu das System hatten, das Thorbecke 1845 vorgeschlagen hatte.

Wie gesagt, ich fand es äußerst unklug vom Remkes-Landesausschuss, keinen Plan B auszuarbeiten. Also einen vollständigen Plan, wie wir unser System durch ein System ersetzen können, das an das 21. Jahrhundert und die Herausforderungen von heute und morgen angepasst ist . Denn wir brauchen einen solchen Plan, damit es nicht zu einer längeren Phase des Chaos kommt.

Ich fordere die Menschen auf, Vorschläge für einen integrierten Plan zu machen, mit dem wir unsere Regierung in Bezug auf die Bevölkerung besser strukturieren können.
Dies kann eine Verfassungsänderung sein, die nicht oder nur in geringem Umfang erforderlich ist, oder eine, die größere Verfassungsänderungen erfordert.

Sie können diese Vorschläge an contact@judgmentself.com senden. Wir werden ernsthafte Vorschläge, die wir interessant finden, auf dieser Seite ab August teilen. Wer weiß, vielleicht gewinnt ein solcher Vorschlag Flügel wie der Vorschlag, den Thorbecke 1845 machte und der 1848 zur Grundlage unseres neuen Regimes wurde. Denn wir werden es brauchen.

Unterstützen Sie unsere Seite mit einer (kleinen) gelegentlichen Spende. Klicken Sie also hier.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert