Russland – Ukraine – alles auf einen Blick –

Um einen Einblick in die historischen und politischen Entwicklungen zu gewinnen, die zum aktuellen Krieg in der Ukraine geführt haben, habe ich Fakten recherchiert, von denen ich hoffe, dass sie zu einem fundierten Verständnis führen können. Ich werde der Entstehung des ukrainischen Staates, den Beziehungen Russlands zu diesem Land seit dem Mittelalter, der Entstehung und dem Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche und der Rolle der NATO, insbesondere nach dem Fall der Mauer, Aufmerksamkeit schenken.

  • West- und Oströmisches Reich und das Schisma in der christlichen Kirche.
  • Am Ende des Römischen Reiches wurde dieses Reich um das Jahr 500 in das Weströmische Reich mit dem Zentrum Rom und das Oströmische Reich mit der Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul) geteilt. Nach der Teilung des Römischen Reiches entwickelte sich eine wachsende Dichotomie in Sitten und theologischen Ansichten zwischen Ost und West. Nach und nach entschieden sich immer mehr Länder in Osteuropa und auf dem Balkan für die ostorthodoxe Kirche. 1054 wurden diese Meinungsverschiedenheiten durch einen Bruch in der damaligen christlichen (katholischen) Kirche endgültig bestätigt. Es gab eine römisch-katholische Kirche mit Rom als Zentrum und eine orthodoxe Ostkirche in Konstantinopel. Diese ostorthodoxe Kirche zerfiel später in landesbezogene Kirchen wie die griechische Orthodoxie, die serbische Orthodoxie, die ukrainische Orthodoxie und auch die russisch-orthodoxe Kirche.

Die osmanischen Türken eroberten 1453 Konstantinopel und änderten seinen Namen in Istanbul. Es wurde ein islamischer Staat. Mit dem Verschwinden von Konstantinopel als Zentrum der orthodoxen Kirche wurde die russisch-orthodoxe Kirche zur größten. Moskau wurde das dritte Rom genannt.

  • Herkunft Ukraine und Einflüsse der Orthodoxie in Russland.

Die Ukraine, auch als Kiewer Reich bekannt, entstand, als Großherzog Wladimir von Kiew 898 konvertierte und später den orthodoxen Glauben zur Staatsreligion erhob. In der gesamten Ukraine gewinnt die orthodoxe Kirche in Russland immer mehr an Einfluss. Tatsächlich wurde Moskau nach dem Fall von Konstantinopel zu einem wichtigen Zentrum der orthodoxen Kirche. Der derzeitige Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche sagte zu diesem Thema am 24. Februar, als der Krieg ausbrach: „Schließlich ist die Russisch-Orthodoxe Kirche die wahre Erbin der ‚Taufe der Rus‘ unter dem Heiligen Fürsten Wladimir“.


Kloster St. Michael in Kiew. Seit dem 15. Dezember 2018 Sitz der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche.

In früheren Jahrhunderten war die Ukraine abwechselnd Teil Polens, Litauens, des Habsburgerreichs und wurde um 1800 Teil des Zarenrusslands.

  • Nach der russischen Revolution von 1917.

Im Kampf zwischen den russischen Revolutionären und ihren Gegnern (der Weißen Armee) besetzte Russland 1920 den östlichen Teil der Ukraine. Dieser Teil der Ukraine wurde zusammen mit Russland und 14 anderen umliegenden Ländern zu einer Föderation namens Sowjetunion verschmolzen ( UdSSR) in diesen Jahren.

1939 besetzte Russland im Einvernehmen mit Hitler (Molotow-Ribbentrop-Pakt) den westlichen Teil der Ukraine und einen Teil Polens.

Nach 1945 wurde auf der Konferenz von Jalta (Stalin-Churchill-Roosevelt-Konsultationen) eine Einigung über die Einflusssphären erzielt. Russland durfte von sogenannten „befreundeten Staaten“ (fast alle osteuropäischen Länder) umzingelt werden und der Westen durfte unter anderem Griechenland in seinen Einflussbereich einbeziehen. Stalin verwandelte befreundete Staaten in Satellitenländer, die von Diktaturen regiert wurden. Als in Griechenland ein kommunistischer Aufstand ausbrach, kam es nicht zu diesem Abkommen. Später wird der Westen auch nicht in die Niederschlagung der Aufstände in Ungarn (1956) und der Tschechoslowakei (1968) eingreifen.

(Stalin starb 1953 und sein Nachfolger Chruschtschow, selbst ein Ukrainer, fügte die Krim der Ukraine hinzu)

Als 1989 die Berliner Mauer fiel, strebte Westdeutschland den Anschluss an Ostdeutschland an. Nachdem der amerikanische Diplomat James Baker versprochen hatte, dass die NATO nicht die Absicht habe, nach Osteuropa zu ziehen, lehnte Gorbatschow, der damalige Präsident Russlands, die Vereinigung nicht mehr ab. Putin, damals ein unbekannter hochrangiger Offizier der CFP (heute FSB oder Geheimdienst), nannte Gorbatschow einen Verräter. Ein Satellitenstaat nach dem anderen löste sich von der Sowjetunion. Unter Gorbatschow und seinem Nachfolger Jelzin gibt es immer mehr Freiheit, aber die Sowjetunion schwächelt politisch und wirtschaftlich.

Das Verhältnis zur EU und zu den USA ist jedoch ausgeglichen, alles wirkt friedlicher.

1991 wurde die Sowjetunion aufgegeben und durch die GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) ersetzt. Die GUS ist kurzlebig, ein Austritt nach dem anderen ehemaliger sowjetischer und jetzt „unabhängiger“ Staaten, einschließlich der Ukraine. Der damalige Sowjetführer Jelzin ließ dies resigniert zu, doch Putin ärgert sich über die Vernichtung der einst mächtigen Supermacht.

(In diesen Jahren kauften Do-it-yourself-Geschäftsleute im Rahmen der Privatisierung auch staatliche Fabriken und landwirtschaftliche Kolchosen auf – so erschienen die ersten Oligarchen)

Um Russlands mögliche Ängste vor einem starken ukrainischen Staat zu zerstreuen, übergab die Ukraine 1994 ihre Atomwaffen an Russland. Nach dieser Übergabe versprachen die 5 ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates, nämlich die Staaten Staaten, Russland, China, Frankreich und England dass die Ukraine ein unantastbarer Staat wäre.


Wladimir Lenin trug 2015 nach einer Kampagne zum Verbot kommunistischer Symbole die Nationalfarben der Ukraine.

Jelzins Suche nach einer friedlichen Koexistenz spiegelt sich im Jahr 1997 wider. In diesen Jahren haben Polen und andere osteuropäische Staaten signalisiert, dass sie der EU und der NATO beitreten möchten. Die EU und die NATO waren bereit, sich dazu zu äußern, aber um die guten Beziehungen zu Russland nicht zu stören, diskutierten sie das Thema zunächst mit der russischen Führung. Diese Diskussionen führten 1997 zu einem grundlegenden Abkommen zwischen der NATO und Russland. In diesem Abkommen erkennt Russland zwei Dinge an; nämlich, dass jedes Land selbst entscheiden kann, wie es seine Sicherheit gewährleisten will, und zweitens, dass NATO-Staaten keine militärischen Aktivitäten auf dem Territorium von Drittstaaten durchführen werden.

Nach dieser grundsätzlichen Einigung traten Polen, Ungarn und die Tschechoslowakei 1999 auf dringenden Wunsch der NATO bei. Andere Länder werden später folgen.

Putin kommt 2000 an die Macht. Putin zieht die Zügel an, die liberale Entwicklung unter Jelzin wird zurückgedreht. Meinungs- und Demonstrationsrecht werden zunehmend eingeschränkt. Unter Putin steigt das Wirtschaftswachstum und damit die Kaufkraft der Bürger, was ihn beliebter macht.

2008 boten die Vereinigten Staaten der Ukraine und Georgien die Mitgliedschaft in der NATO an. Dies stößt auf enormen Widerstand aus Russland (aber auch von Bundeskanzlerin Merkel und dem damaligen französischen Präsidenten Sarkozy).

Danach wird entschieden, dieses Angebot zu verschieben und die Möglichkeit einer Untersuchungskommission zu übertragen.


Ein russischer Besatzer auf der Krim, 2014

2014 besetzte Russland die Krim – die Krim gehörte früher zu Russland, aber – siehe oben – Chruschtschow entschied zu seiner Zeit, dass diese Region Teil des Sowjetstaates Ukraine werden sollte. Die Rückgabe der Krim an Russland wurde auch von der russischen Opposition genehmigt.

Ab 2016 will Russland den russischsprachigen Teilen der Ukraine helfen – und möglicherweise annektieren.

Bis 2022 wird Russland eine Zusage fordern, dass die Ukraine niemals der NATO beitreten wird und dass sich die NATO aus osteuropäischen Ländern zurückziehen wird.

Eine solche Zusage wird es nicht geben, wohl aber die Erklärung, dass die EU/USA am Prinzip der freien Länderwahl festhalten werden (siehe Grundsatzabkommen von 1997), dass aber vorerst kein Antrag gestellt wird, geschweige denn, einem möglichen Antrag stattzugeben.

In der Ukraine und anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion gibt es autoritäre Führer, die pro-Moskau und oft korrupt sind. Das Volk ist dagegen. Als ein demokratiefreundlicher Führer nach mehreren Aktionen und Machtwechseln in der Ukraine an die Macht kommt, wird Putins Sprache immer aggressiver und 2022 fällt Putin in die Ukraine ein.

Putin wird von der russisch-orthodoxen Kirche unterstützt und erklärt, dass das Heilige Russland dem ungläubigen dekadenten Westen die Stirn bietet. Bemerkenswert ist auch, dass sich Putin anerkennend unter anderem auf Zar Alexander und Zarin Katharina die Große bezieht, die Russland groß gemacht haben. Lenin, „der Revolutionär, der die Sowjetunion gründete“, wird dagegen beschuldigt, beim Friedensschluss am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 (Frieden von Brest-Litowsk) russisches Territorium abgetreten zu haben.

Zunächst schien Putin nur die wenigen russischsprachigen Teile annektieren zu wollen, aber zum Erstaunen der Ukraine und der ganzen Welt wollte er das ganze Land besetzen. Sie droht mit Atomwaffen und setzt Streubomben gegen Zivilisten ein.


Verwüstung in Butsha, einem Vorort von Kiew, April 2022

Zuerst dachten viele, Putin – der all die Jahre ein hochrangiger KGB-Offizier (Geheimdienst) in der Sowjetunion gewesen war – sei ein frustrierter und zutiefst enttäuschter Kommunist. Aber nein, er träumt von einem großen und heiligen Russland, unterstützt von der orthodoxen Kirche, einer konservativen Bastion gegen einen seiner Meinung nach dekadenten und demokratischen Westen.

Das erklärt auch, warum ihn einige rechtsextreme konservative Parteien in Westeuropa unterstützen.

Die EU reagiert als Einheit, womit Putin nicht gerechnet hatte. Das ist an sich bemerkenswert, besonders wenn man es mit der viel schwächeren und oft gespaltenen Reaktion zur Zeit der russischen Invasion in Afghanistan, der Bombardierung Tschetscheniens und des Jugoslawienkriegs vergleicht.

Es kann auch mit dem Aufstieg rechtsextremer Bewegungen in Europa und darüber hinaus mit dem offenen Kampf gegen die Demokratie zu tun haben.

Man kann den Angriff Russlands auch als „Realpolitik“ bezeichnen. Eine Supermacht fühlt sich von umliegenden Ländern bedroht und wendet diese mögliche Gefahr ab, indem sie das Land besetzt oder dort einen befreundeten Diktator stürzt. Die Vereinigten Staaten haben dasselbe in Lateinamerika getan. Übrigens, mit dem Unterschied, dass man gegen diese Politik in den Vereinigten Staaten noch während der amerikanischen imperialistischen Politik gegenüber Lateinamerika protestieren konnte.

So wie die europäischen demokratischen Bewegungen und Parteien der damaligen Zeit mit den lateinamerikanischen Befreiungsbewegungen solidarisch waren und gegen die amerikanische imperialistische Politik in Lateinamerika protestierten, ist es logisch, dass sie jetzt gegen die imperialistische Politik der russischen Supermacht protestieren.

In beiden Fällen ist diese „Realpolitik“ gleichermaßen absurd. In den 1970er Jahren beabsichtigte kein einziges lateinamerikanisches Land, die Vereinigten Staaten anzugreifen, so wie heute kein europäisches Land beabsichtigt, Russland anzugreifen. Wirtschaftlich schadet sogar jeder Krieg zwischen Russland und einem europäischen Land beiden Ländern nur extrem. So wie die Vereinigten Staaten, teilweise unter dem Einfluss globaler Proteste, schließlich ihre imperialistische Aggression gegen Lateinamerika aufgegeben haben, wird auch Russland seinen imperialistischen Traum aufgeben müssen. Hoffen wir, dass es nicht mehr allzu lange dauert und die Kräfte der Freiheit und Gerechtigkeit die immer noch verborgenen nationalistischen Kräfte des „Rechts der Stärksten“ der Großmächte besiegen.

Hans Bierends

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert