Opfer italienischer Kriegsverbrechen erhalten 80 Jahre später eine Entschädigung (jedoch nicht aus Deutschland)

Im Oktober 1943, einen Monat nach dem Rückzug Italiens aus dem Zweiten Weltkrieg, wurde das Land von den Nazis besetzt. In der Gemeinde Fornelli, Teil der Provinz Isernia in Süditalien, wurden sechs italienische Zivilisten von deutschen Soldaten auf einem Hügel gehängt.

Achtzig Jahre später erhalten einige Hinterbliebene eine Entschädigung. „Wir erinnern uns noch jedes Jahr an dieses Ereignis“, sagte Mauro Petrarca, der Urenkel von Domenico Lancelotta, einem der Opfer. Lancelotta war katholischer Vater von fünf Töchtern und einem Sohn. Mit Ausnahme von Petrarca sind inzwischen alle Familienmitglieder verstorben. Die Entschädigung, die sie normalerweise erhalten würden, geht an Petrarca. Er erhält rund 130.000 Euro.

Historische Verantwortung

Ironischerweise zahlt nicht Deutschland, sondern Italien die Entschädigung. Italien hat vor dem Internationalen Gerichtshof einen Fall verloren, in dem es darum ging, ob Berlin noch für die im Zweiten Weltkrieg begangenen Verbrechen verantwortlich gemacht werden kann.

Jüdische Organisationen in Italien sind der Meinung, dass Berlin seine historische Verantwortung anerkennen sollte. Opfergruppen befürchten zudem, dass Rom die Schadensregulierung verzögern wird, weil dadurch Druck auf die Staatskasse ausgeübt wird. „Es ist eine sehr schwierige Frage, sowohl aus rechtlicher als auch aus politischer Sicht“, sagte Giulio Disegni, Vizepräsident der Union der jüdischen Gemeinden Italiens (UCEI).

Schätzungsweise 22.000 Italiener wurden im Zweiten Weltkrieg Opfer von Kriegsverbrechen der Nazis. Das belegt eine von der Bundesregierung geförderte Studie aus dem Jahr 2016. 8.000 italienische Juden wurden in Konzentrationslager deportiert und Tausende weitere mussten als Zwangsarbeiter in Deutschland arbeiten.

Die Angehörigen der sechs auf dem Hügel gehängten katholischen Männer aus Fornelli könnten die ersten sein, die eine Entschädigung erhalten. Deutschland und Italien einigten sich bereits 1962: Deutschland zahlte rund 1 Milliarde Euro, mit denen Italien Renten an Italiener und ihre Angehörigen zahlte, die im Krieg politisch oder rassistisch verfolgt wurden. Doch eine Entschädigung für Kriegsverbrechen wurde bislang nicht gewährt.

Schrank der Schande

„Bisher wurden Kriegsverbrechen vernachlässigt – ein großer Fehler“, sagte Lucio Olivieri, der Anwalt, der den Fornelli-Prozess leitete. „Die Begründung war, dass vielleicht jeder Kriegsverbrechen begangen hat, nicht nur Deutschland.“ In diesem Fall würden die Gerichte vor einer unmöglichen Aufgabe stehen, also „wollten sie diesen Weg vielleicht nicht gehen“, sagte Olivieri.

1994 wurde in den Büros der Militärstaatsanwaltschaft in Rom ein Schrank mit Akten zu Hunderten von Kriegsverbrechen entdeckt. Kein Täter wurde strafrechtlich verfolgt. Getrieben von der „Verborgenheit der Schande“ versuchte Italien, die Nazis für ihre Rolle bei den Massenmorden vor Gericht zu bringen.

Deutschland lehnte ab, da es bereits 1962 eine Milliarde Euro gezahlt hatte. 2012 bestätigte der Internationale Gerichtshof diese Entscheidung. Italienische Gerichte haben ihre Entschädigungsverfahren fortgesetzt und erklärt, dass es keine Grenzen für Kriegsverbrechen geben dürfe.

Mehr als Geld

Der Fornelli-Prozess wurde 2015 eingeleitet. Da immer mehr Fälle vor Gericht gebracht wurden, richtete Premierminister Mario Draghi im April 2022 einen Fonds ein, um steigende Kosten zu decken. Darin sind nun 61 Millionen Euro enthalten, den Anwälten zufolge vielleicht zu wenig. Das italienische Finanzministerium teilte Reuters mit, dass es bisher 1.228 Schadensersatzklagen wegen Kriegsverbrechen erhalten habe.

Die italienische Regierung hat sich das Recht eingeräumt, jede Gerichtsentscheidung über Wiedergutmachungen vor deren Zahlung zu überprüfen. Ein zusätzliches Hindernis in der bürokratischen Bürokratie, auch wenn die Regierung bestreitet, absichtlich Hindernisse geschaffen zu haben.

„Es ist ein Zirkus“, sagt Disegni. Doch für Fornelli gibt es Licht am Ende des Tunnels. Die erste Auszahlung erfolgt in der Regel im Januar. Die Stadt besteht darauf, dass es um mehr als nur Geld geht. „Es geht darum, Gerechtigkeit für ein Kriegsverbrechen zu suchen“, sagte Giovanni Tedeschi, Bürgermeister von Fornelli. „Eine Frage des Stolzes.“

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert