Meisterhistoriker der Halbrevolution von 1848: Europa stand spontan in Flammen

Anfang Januar 1848 erschienen Plakate an den Wänden von Palermo, die darauf hinwiesen, dass die Revolution im Morgengrauen des 12. Januar ausbrechen würde. Die Behörden waren schockiert und versetzten ihre Truppen in Alarmbereitschaft. Und tatsächlich kam es an diesem Tag zu einem Aufstand, allerdings erst am Abend. Barrikaden wurden errichtet, Gefangene befreit, Polizisten und Steuerbeamte ermordet. Die Truppen wurden mit einem Regen aus Kopfsteinpflaster aus den oberen Fenstern beschenkt. Am selben Abend übernehmen die Aufständischen die Kontrolle über die Stadt. Die Proklamation ist die Tat eines einzigen Mannes: Francesco Bagnasco. Er glaubte zu Recht, dass eine solche Ankündigung ausreichen würde, um die Revolution in Sizilien auszulösen, wo seit Jahren Unruhe herrschte.

Dieser sizilianische Aufstand war der erste einer Reihe von Revolutionen im Jahr 1848, von denen einige sagen, dass sie mit dem Sonderbundskrieg in der Schweiz im Jahr 1847 begannen. Die Schweizerische Eidgenossenschaft war eine Art Europa im Miniaturformat, in dem protestantische Kantone gegen katholische Kantone in einem extrem vereinfachten Konflikt antraten im Sinne der Revolution. Gegenreaktion. Die Kombination aus Protestanten und Liberalen gewann.

Frankreich folgte im Februar. Dies war für niemanden überraschend, denn Paris war die Hauptstadt der Weltrevolution, wie sich 1830 erneut zeigte. Der damalige französische Thronbeste, der bürgerliche König Louis-Philippe, dankte ab und floh nach England. Die Guillotine blieb ihm erspart. Es folgte eine Welle von Aufständen in ganz Europa, zunächst in Deutschland, Mitteleuropa und Italien: in Köln, München, Dresden, Wien, Berlin, Budapest, Mailand und Neapel, um nur einige Hotspots zu nennen. In seinem neuen Buch Europäischer Frühling Christopher Clark untersucht diese Revolutionswelle als gesamteuropäisches Phänomen.

Clark wurde in Australien geboren und teilweise in Deutschland ausgebildet. Seit 2014 ist er Regius-Professor für Geschichte in Cambridge. Er war ursprünglich ein Gelehrter der preußischen Geschichte und mit seinem Blockbuster Die Schlafwandler. Wie Europa 1914 in den Krieg zog (2013) hat sich weltweit einen Namen gemacht.

Clark hatte offenbar Mühe, dieses europaweite Chaos in ein lesbares Buch zu verwandeln. Es lag offensichtlich außerhalb seiner Ehre als Historiker, diese Kaskade von Umwälzungen durch Ursache und Wirkung zu erklären. Auch die damals übliche Terminologie der revolutionären „Wellen“ gefiel ihm nicht. Aus diesem Grund entwickelte er – vielleicht metaphorischer – seine eigene Theorie, die die Revolutionen von 1848 mit dem Phänomen der Kernspaltung vergleicht: mehrere Aufstände, die sich mehr oder weniger spontan und gleichzeitig entzünden und gemeinsam eine Menge revolutionärer Energie erzeugen. . Mit grenzüberschreitenden Verschwörungen will er nichts zu tun haben. Revolutionen machten Revolutionäre, nicht umgekehrt.

Viele dieser Agitatoren werden von Clark treffend beschrieben, sei es der Franzose Louis Blanc, der italienische Nationalist Giuseppe Mazzini, der normalerweise im Ausland lebt, oder Lajos Kossuth, der umstrittene ungarische Oppositionsführer. Der deutsche Radikale Robert Blum ist der tragische Held des Buches. Blum stieg vom Bronzer und Laternenverkäufer zum politischen Aktivisten auf. Als autodidaktischer Künstler machte er sich mit großen Konzepten wie Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit vertraut. Vor 1848 machte er sich in Leipzig dank seines Charismas und seiner rhetorischen Begabung einen Namen als politischer Radikaler. Er saß in der Deutschen Nationalversammlung, dem „Professorenparlament“ in Frankfurt, die ihn 1848 nach Wien entsandte. Die Behörden waren sich seines parlamentarischen Status jedoch nicht bewusst und hielten ihn für einen gefährlichen Anarchisten. Er wurde gefangen genommen, vor ein Kriegsgericht gestellt und am frühen Morgen des 9. November hingerichtet. Sein ergreifender Abschiedsbrief an seine Frau und seine Kinder wurde handgeschrieben und in ganz Deutschland verteilt den Menschen dokumentieren der Revolution.

Pariser Bankette

Clark legt großen Wert auf die Mechanismen von Unruhen und Aufständen: die Barrikaden, die Demonstrationen, die Straßen und Plätze, auf denen sie stattfanden, und die Cafés, in denen sich die Aufständischen versammelten. Und auch bei den Pariser Banketten, wo die liberale Opposition herrschte und öffentlicher Platz auf der Straße mit Reden und Trinksprüchen. Die Revolutionen von 1848 waren ein städtisches Phänomen, bei dem der Großteil der europäischen Bevölkerung noch in ländlichen Gebieten lebte.

Als Quelle nutzt Clark ausgiebig Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke und auch Gemälde. Bemerkenswert sind die vielen – ich nenne sie einfach „Barrikadenbilder“, ein neues Bildgenre, das auf dem Werk von Delacroix basiert. Freiheit führt das Volk ab 1830 regiert von der barbusigen Freiheitsstatue, die die Trikolore schwenkt. Dieses imposante Gemälde führte 1848 zu einer Reihe von Nachahmungen, die aufgrund der sozialen Vielfalt der dargestellten Randalierer und der Anwesenheit von Frauen und Kindern besonders interessant waren. Und es sieht so aus, als ob das Kopfsteinpflaster immer größer wird.

Was die Zielsetzung angeht, begann alles mit dem klassischen liberalen Programm, an dem seit etwa zwanzig Jahren gearbeitet wurde. Und wenn wir vom Erfolg des Jahres 1848 sprechen, geht es wieder einmal um diese verfassungsrechtlichen Forderungen, beginnend mit a auf dem Laufenden Verfassung selbst. Nach 1848 waren Verfassungen unverzichtbar und auch bei Konservativen ein akzeptiertes Phänomen.

Doch nach dieser ersten Phase wurden die Liberalen auf der linken Seite von Radikalen aller Glaubensrichtungen überholt. In Paris folgten auf die Februarrevolution die blutigen Junitage. Diese Radikalisierung löste wiederum Reaktion, Unterdrückung und Konterrevolution seitens der üblicherweise königlichen Herrscher aus. Sie werden von Clark nach ihrer Fähigkeit beurteilt, mit revolutionären Unruhen umzugehen. Den deutschen Fürsten gelang es oft, sich recht gut zu erholen. Wie Marx schrieb, antworteten sie auf „eine halbe Revolution“ mit einer ganzen Konterrevolution. Der schwache österreichische Kaiser Ferdinand I. nutzte den vielseitigen Machtapparat, der ihm gegeben worden war Vielvölkerstaat war verfügbar. Als ihm das Klima in Wien zu heiß wurde, zog er nach Innsbrück und dann nach Olmütz. Dort dankte er ab und übergab die Macht seinem achtzehnjährigen Cousin Franz Joseph, der bis 1916 auf dem Thron saß. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV., sicherlich kein Überflieger, überlebte die Revolution, nachdem er seinen Bruder, den Schwertkämpfer, geschickt hatte. Schwert Wilhelm (später der erste deutsche Kaiser) nach London, um eine Katastrophe abzuwenden.

Clark lobt andere Monarchen dafür, dass sie eine Revolution durch präventive Maßnahmen verhindert haben. Das galt für den dänischen König, für seinen norditalienischen Kollegen Karel Albert von Sardinien-Piemont und auch für unseren eigenen König Willem II., der in diesem Buch sehr gut hervorsticht. Das ist auch verständlich, denn die Niederlande passen perfekt zu Clarks Ambition, 1848 als Jahr der Revolution zu rehabilitieren.

Wilhelm II. war von den Ereignissen in Frankreich nicht besonders beeindruckt. So etwas hatten wir schon einmal erlebt. Im Gegenteil, er war beunruhigt über die langen Briefe seiner Tochter Sophie, Erbgroßherzogin von Sachsen-Weimar, über die Lage in Deutschland. Einer dieser Briefe umfasste nicht weniger als 23 Seiten. Neben seinen Ministern befahl er Thorbecke, die Verfassung von 1815 zu erneuern. Dieser Akt wurde in den Niederlanden als „elegante letzte Episode der autoritären Monarchie“ beschrieben. Das Ergebnis war, dass auch die Niederlande ihre Revolution hatten, allerdings eine verfassungsmäßige. Die Ministerzuständigkeit wurde in die überarbeitete Verfassung aufgenommen und das Wahlsystem wurde grundlegend überarbeitet. Letzteres war damals das wichtigste, auch wenn das Wahlrecht aufgrund des hohen Zensusniveaus einer kleinen Elite vorbehalten war.

Clark hat die Rolle der Frau systematisch untersucht und dabei verblüffende Erkenntnisse gewonnen. Frauen beteiligten sich an allen revolutionären Aktivitäten, demonstrierten, kletterten auf die Barrikaden, schleppten die Pflastersteine ​​auf die Dächer und warfen sie erneut. Und sie schrieben viel in der Presse, ein wichtiges Aktionsmittel, aber auch eine Informationsquelle für die Aufstände selbst. Und natürlich haben die Frauen auch Fahnen und Banner gestickt und für Essen und Trinken gesorgt.

Ein bemerkenswerter Auftritt war die italienische Prinzessin Cristina Trivulzio di Belgioioso, Schriftstellerin und Journalistin, die wie der Franzose George Sand zu einer europäischen Berühmtheit wurde. Dank der fortschrittlichen Art und Weise, wie sie ihr Landgut Locate zwischen Mailand und Pavia verwaltete, mit einer Ausbildung für Vorschulkinder und für intelligente Landarbeiter, hatte sie sich bereits einen Namen gemacht. Nach der erfolgreichen Revolution in Mailand, die sie selbst mitorganisiert hatte, übte sie scharfe Kritik an der neuen provisorischen Regierung. Es sei offenbar durch eine Wahl entstanden, aber laut Insider Belgioioso könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein. Es handelte sich um reine Vetternwirtschaft, bei der sie mit Namen und Scham zeigte, wie ungeeignet einige Führungskräfte für ihre Position waren, wie zum Beispiel der ehemalige Apotheker Angelo Fava als Polizeidirektor. Später war Belgioioso in Rom tätig, wo sie 1849 die Militärkrankenhäuser leitete, deren Hauptquartier sich im Päpstlichen Quirinal befand. Als Papst Pius IX. behauptete, die Sterbenden in seinen Krankenhäusern hätten in den Armen einer Hure ihren letzten Atemzug getan, widersprach er dieser Aussage in einem sarkastischen offenen Brief. Der Untergang der Römischen Republik bescherte ihm ein jahrelanges Exil auf Malta, Konstantinopel und in der Nähe von Ankara sowie eine weitere Reise nach Jerusalem. Sie schreibt jedoch weiterhin über ihre Erlebnisse im Jahr 1848 und deren Bedeutung.

Laut Clark gehörten zwei Frauen zu den besten Schriftstellerinnen des Jahres 1848: die Amerikanerin Margaret Fuller über die Römische Revolution und die Französin Marie d’Agoult, die in drei Bänden Ereignisse in Frankreich analysierte. Sie schrieb diese Bücher unter dem männlichen Pseudonym Daniel Stern.

Frauen werden oft für ihre Rolle im öffentlichen Raum, auf der Straße und auf den Barrikaden verantwortlich gemacht, auch von anderen Aufständischen. Sie wurden Blaustrümpfe genannt und geschieden. Die Frauen hatten manchmal eigene Ziele – mehr Autonomie zum Beispiel oder eine Reform des drakonischen Scheidungsrechts –, aber nichts davon wurde verwirklicht.

Clarks Europäischer Frühling ist eine erstklassige Geschichtsschreibung, die sowohl dem professionellen Historiker als auch dem interessierten Leser Freude bereiten kann. Seine These über das Jahr 1848 als eine Mischung aus Misserfolg und Erfolg ist die Antwort auf einen bekannten Spott des Historikers GM Trevelyan über 1848, dass „der Wendepunkt, den die moderne Geschichte nicht überwinden konnte‚. Clark selbst spricht in seinem Untertitel vom „Kampf um eine neue Welt“. Doch in Wirklichkeit befasst sich das Buch hauptsächlich mit den Revolutionsjahren 1848–1849, dem Ergebnis der beiden vorangegangenen turbulenten Jahrzehnte, voller wirtschaftlicher Misere und sozialer Unruhen, aber auch politischer Unruhen und verfassungsrechtlicher Planungen.

Ein Nachteil des Buches besteht darin, dass Clark manchmal versucht ist, moderne Gleichnisse zu verwenden, um es dem heutigen Betrachter schmackhaft zu machen, sei es die Gelbwesten in Frankreich, der Arabische Frühling oder die Gewohnheiten von Donald Trump. In einem Vortrag oder Interview kann man sich solche anachronistischen Schnörkel leisten, aber bei einem dicken, ausführlichen Buch, das eine Weile halten sollte, besteht die Gefahr, dass das eigene Buch schnell unnötig veraltet ist.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert