„Es ist schwer, Gutes nur für das Gute zu tun, nicht für Likes oder Follower in den sozialen Medien“, sagte Ailuen Liu gegenüber 1Twente Today. Sie bringt perfekt den Mut von Overduin auf den Punkt, der über den Widerstand gegen die Unterdrücker hinausging, und den heutigen Zeitgeist, der uns einflüstert, dass Follower und Likes der Maßstab unserer gesellschaftlichen Bedeutung sind.
Unterstützung für Juden und NSB-Mitglieder
„Es war ihm egal, was andere über ihn dachten. Er half den Menschen, weil er es für notwendig hielt. Unabhängig von vorherrschenden Stereotypen. Damit meint Liu nicht nur die jüdische Bevölkerung, die damals nicht nur von den Nazi-Hardlinern gemieden und verleumdet wurde, sondern auch die Unterstützung, die Overduin den NSB-Mitgliedern nach dem Krieg gewährte.
Das bekannteste Beispiel ist die Witwe von Gerrit Lasonder, einem angesehenen Großgrundbesitzer aus Enschede und Mitglied der NSB. Nach dem Krieg beschlagnahmte die Regierung Lasonders Eigentum, einschließlich seines Anwesens, auf dem später die heutige Universität Twente gegründet wurde. Overduin hielt das für unfair: Lasonder sei Mitglied der NSB gewesen, aber nicht „falsch“.
Die Meinung anderer
Diese Haltung des „Helfens ohne Rücksicht auf Menschen“ und ohne Rücksicht auf persönliche Konsequenzen – Verfolgung durch die Nazis oder Verachtung gegenüber Mitbürgern und politisch korrekten Bürgern – sei typisch für Overduin, sagen die amerikanischen Studenten. „Es war ihm egal, was andere über ihn dachten. Junge Menschen sollten heute auch ihre Überzeugungen viel einfacher mitteilen, ohne sich von den Meinungen anderer ablenken zu lassen“, sagte Rena Cohen, Lius Klassenkameradin.
mehr als Geschichte
Die Amerikaner sind Teil einer Gruppe niederländischer und deutscher Kollegen, die alle einen Aufsatz geschrieben und über die Geschichte nachgedacht haben, mit der Leendert Overduin nie viel anfangen wollte. Sein Vermächtnis ist für jeden von ihnen viel mehr als nur ein paar Seiten eines Geschichtsbuchs.
Darin liegt auch der Wert dieses Besuchs für Monica Schreiber, Betreuerin dieser Gruppe und Organisatorin des Aufsatzwettbewerbs über Overduin. „Die Idee der Partnerstädte entstand aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Idee, sich zu verbinden und voneinander zu lernen, auch im Hinblick auf die Geschichte, in der Hoffnung, dass sich das, was dann geschah, nicht noch einmal wiederholt.
Leendert-Overduin
In den Jahren 1940-1945 retteten der Pfarrer von Enschede Leendert Overduin und seine Widerstandsgruppe rund tausend Juden aus Twente vor dem Nazi-Regime. Zum Vergleich: Oskar Schindler, über den Steven Spielberg seinen berühmten Film „Schindlers Liste“ drehte, rettete 1.200 Juden. Teilweise als Ergebnis dieser Bemühungen überlebten in dieser Region verhältnismäßig mehr Juden den Krieg als anderswo im Land.
Ein Spaziergang durch die Straßen, auf denen Overduin ging, entlang der Stolpersteine zu Orten, an die Menschen gebracht wurden, macht diese Geschichte viel realer, meint Schreiber. „Eine wunderbare Chance, auch für diese Studierenden. Das werden Sie in Amerika nicht finden.
Lesen Sie auch
„Silent War Hero“ Leendert Overduin verbindet die Nachkommen der Opfer, Täter und Befreier
„Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan.“