Kardinal Hollerich warnt vor zu hohen Erwartungen auf der Synode

Nach der Synode wird Papst Franziskus voraussichtlich eine Prioritätenliste für die zweite Sitzung im Oktober 2024 erstellen. „Letztendlich wird er über mögliche Reformen entscheiden“, erklärt Erzbischof Meier.

Tempounterschiede

Allerdings wäre die Synode kein Misserfolg, „auch wenn nicht alle unsere Beiträge berücksichtigt und noch weniger positiv entschieden würden“, so der Bischof weiter. „Es wäre ratsam, es etwas ruhiger angehen zu lassen. Zu viele Veränderungen würden uns in Deutschland und auf der Ebene der Weltkirche in Schwierigkeiten bringen.“

Meier betont, dass es innerhalb der Kirche „zeitliche Unterschiede“ gebe und diese respektiert werden müssten. So stehe ein Thema wie die kirchliche Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in Afrika nicht auf der Tagesordnung: „Als Kirche müssen wir zunächst dafür kämpfen, dass Homosexualität nicht mit den härtesten Sanktionen bestraft wird.“ »

„Keine Lobbyarbeit“

Meier sagt, er werde in die Synode auch Themen einbringen, die ihn von Reformgruppen angesprochen hätten, etwa die Frauenordination und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klerikalismus. „Ich werde diese Anliegen auch zur Synode bringen, aber ich werde mich nicht für diese Themen einsetzen. »

Anders als bisher wird es auf dieser Synode keine deutschsprachigen Diskussionsrunden geben; Meier wurde einer italienischen Gruppe zugeteilt. „Ich sehe das als eine dringende Einladung Roms an uns Deutsche, uns global stärker zu engagieren und unsere Ideen darzulegen“, sagt er. Meier betont, dass dies nicht als römische Kritik an deutschen Reformplänen zu verstehen sei, sondern als „Gelegenheit, uns zu präsentieren“.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert