Hundert Jahre nachdem der Schriftsteller Vladimir Nabokov vor der bolschewistischen Revolution geflohen ist, suchen junge Russen erneut Zuflucht in der deutschen Hauptstadt. Sie tauchen unter, vor der bevorstehenden Mobilmachung im blutigen Krieg gegen die Ukraine. „Es ist seltsam, dass wir nach Berlin kommen, dem Ursprung des Nazistaates.“
Unmittelbar nach der radikalen Wende des „Militär-Sondereinsatzes“ im vergangenen September brach Panik aus. Junge Russen sind nach Moskau gerufen worden, um sich vorzustellen. Die Eltern des kleinen Arsenii Shipkov aus dem fast 2.000 Kilometer entfernten Jekaterinburg zögerten keinen Moment. Ihr 21-jähriger Sohn musste das Land sofort verlassen.
„Es bestand die Gefahr, dass ich in die Armee eintreten müsste. Mein Vater begleitete mich nach Kasachstan, eine 24-stündige Busfahrt. Es war voller Kameraden. Ich habe mir in die Hose geschissen, als der Zoll jemanden an der Grenze entdeckt hat“, sagt Schipkov mit einem Augenzwinkern in der russischen Botschaft in der deutschen Hauptstadt.
Auf dem Social-Media-Telegram hatte er die Geschichte eines Verbindungsoffiziers gelesen, der den Russen bei der Flucht geholfen hatte. Über Kasachstan ging es weiter nach Istanbul und Spanien, da ihm dieses Land noch die Einreise mit einem Touristenvisum erlaubte.
‚Politisches Asyl‘
Damals war in vielen europäischen Hauptstädten zu hören, dass vor der Wehrpflicht geflohene Russen willkommen seien. Nicht Polen und den baltischen Staaten, sondern Westeuropa wurde „politisches Asyl“ zugesagt. „Wer Putins Weg hasst und die liberale Demokratie liebt, ist in der Bundesrepublik willkommen“, sagte die Justizministerin in Berlin.
Nach Angaben des Bundesmigrationsdienstes BAMF haben rund 3.000 Menschen aus der Russischen Föderation „Schutz vor Verfolgung“ beantragt. Aber keiner von ihnen wurde bisher erkannt. Es gibt auch Befürchtungen, dass Spione kommen. Und: Die Behörden befürchten einen „Pull-Effekt“. Offiziell helfen sie nur Deserteuren, nicht künftigen Wehrpflichtigen.
Während Shipkov in seinem Kaffee rührt, spricht er in ausgezeichnetem Deutsch: „Zu Hause habe ich in einem Lagerhaus gearbeitet, um meine Eltern zu unterstützen. Ich möchte Dolmetscher werden“, sagt der junge Mann mit neugierigem Blick. Er ließ seine Familie und seinen älteren Bruder zurück. „Das ist kein Verrat, wie Putins Regime behauptet.“ Viele seiner Freunde verstecken sich jetzt „bei Oma“. „Sogar ihre Einberufung zum Wehrdienst erhalten sie per E-Mail oder App.“
Es folgt eine Geschichte über die russische App DigiD, die jeder Erwachsene haben sollte. Und wenn sie sich dem Militär widersetzen? „Dann nehmen sie dir Führerschein, Eigentum und Besitz weg, du darfst nichts mehr kaufen oder mieten.“
„Fleischmaschine“
Auch Nikolai Goriachev (36) entkam dem militärischen Zwang, der in der Ukraine als „Fleischmaschine“ bezeichnet wird: „In Moskau habe ich aktiv an Demonstrationen gegen Putin teilgenommen. Mein Bruder war in der russischen Opposition. Als der Krieg ausbrach, besuchte mich die Polizei zu Hause. Ein paar Monate später, im August, stellte sich heraus, dass das Schloss an meiner Tür kaputt war. Ich hatte Panikattacken.“
Der stämmige Fitnessmanager hatte Angst: „Als Kiew in Charkiw die Gegenoffensive startete, wusste ich, dass Russland verliert.“
Der bärtige und kahlköpfige Russe verstand, dass die Mobilisierung bevorstand. „Ich habe mich entschieden, dorthin zu gehen. Russland ist ein Schiff, das verkehrt herum segelt. Es wird wieder ein KGB-Polizeistaat sein. Im September floh ich nach Georgien.
150.000 junge Landsleute waren dort bereits angekommen. „Es war ziemlich beängstigend dort, weil die Regierung in Tiflis pro-Putin ist.“ Aber Goriachev schaffte es auch über die Türkei in die EU. Was seine Heimat betrifft, ist er pessimistisch: „Der Kreml-Ideologe Aleksander Dugin bereitet einen Nazi-Staat russischer ‚Übermenschen‘ vor. Sie behaupten, die Ukraine sei kein unabhängiger Staat.
Goriachev brachte ein Buch der amerikanischen Schriftstellerin Anna Applebaum mit. Das ist der „Holodomor“, die historische Hungersnot, die der sowjetische Diktator Stalin zu Beginn des letzten Jahrhunderts unter den Ukrainern verursachte.
In Gedanken ist Goriachev bei einem ehemaligen Kollegen aus Moskau: „Er sollte zur Armee gehen, in die Ukraine. Ich weiß nicht, ob er lebt, verletzt oder im Gefängnis ist. Im Januar reagierte er nicht mehr auf meine Nachrichten. Die Kommandanten hatten die Handys beschlagnahmt.
Laut dem Russen werden Leute wie er als „Feiglinge“ dargestellt. „Das sind harte Vorwürfe, aber mein humanistisches Gefühl, andere Menschen nicht töten zu müssen, ist stärker.“
Der Streit zwischen den Deserteuren zieht sich manchmal durch ihre Familien. Goriachev: „Mein Vater ist Arzt, rettet Leben: Aber er ist für den Krieg und Putin.“
Wofür? „Er hat den Niedergang der Sowjetunion gesehen, und in den 1990er Jahren musste jeder für sich selbst sorgen, um zu überleben.“ Alle Söhne sind inzwischen geflüchtet, die Diaspora. „Wir wollen nicht darüber nachdenken, was passiert, wenn unsere Eltern krank werden.“
„Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan.“