Junge Menschen schneiden in den Bereichen Staatsbürgerschaft und Demokratie erneut unterdurchschnittlich ab

Wählen Sie den Schülerrat der Schule, engagieren Sie sich ehrenamtlich in der Nachbarschaft oder diskutieren Sie mit Ihren Eltern und Freunden über Politik. Dies ist bei niederländischen Jugendlichen weniger offensichtlich als bei Gleichaltrigen in den Nachbarländern.

Das zeigen internationale Untersuchungen mit Vierzehnjährigen in 24 Ländern. Niederländische Studenten machen sich nicht nur weniger Sorgen um Demokratie und Staatsbürgerschaft, sondern sie wissen und lernen auch weniger darüber als ihre ausländischen Kommilitonen. Darüber hinaus haben sie weniger Vertrauen in ihre eigenen staatsbürgerlichen Fähigkeiten als ihre Altersgenossen anderswo. An der Studie nahmen 120 weiterführende Schulen und 2.600 Zweitklässler in den Niederlanden teil.

Menschenrechte und Fake News

Demnach entsprechen die Demokratiekenntnisse vierzehnjähriger Niederländer dem internationalen Durchschnitt Internationale Studie zur politischen und staatsbürgerlichen Bildung. Auch Länder wie Bulgarien, Taiwan, Brasilien und Kolumbien nehmen teil. Im niederländischen Teil der Studie wurde beschlossen, sich hauptsächlich auf die Länder zu konzentrieren, die den Niederlanden am ähnlichsten sind: Schweden, Dänemark, Norwegen und das deutsche Subruth Nordrhein-Westfalen.

Und in diesem Vergleich stechen die niederländischen Ergebnisse deutlich hervor. In den Niederlanden befand sich eine relativ große Gruppe von Studierenden, jeder siebte, in der Umfrage auf der niedrigsten Bewertungsstufe. Die Unterschiede zwischen den Schulen in den Niederlanden sind größer als in anderen Ländern. Es gibt auch eine sichtbare Kluft zwischen Schülern im berufsvorbereitenden Sekundarbereich und denen im voruniversitären Bildungsbereich sowie deutlichere Unterschiede zwischen Schülern, deren Eltern besser gebildet sind, und solchen, deren Eltern weniger gebildet sind.

Die Mehrheit der jungen Menschen befürwortet die Demokratie. Vier von fünf Studierenden glauben, dass Demokratie der beste Weg ist, das Land zu regieren, und haben auch Vertrauen in die Regierung. Nicht alles ist negativ, wollen Anne Bert Dijkstra und Remmert Daas betonen. Diese Forscher der Universität Amsterdam leiteten den niederländischen Teil der internationalen Studie.

Rechtliche Verpflichtung

Doch das Bild ist nicht nur rosig. Eine Sorge besteht darin, dass sich seit der Durchführung derselben Studie im Jahr 2016 so wenig geändert hat. „Die Ergebnisse sind vergleichbar mit dem Bild der Staatsbürgerschaft, das sich damals abzeichnete“, glaubt Daas. „Es ist hartnäckig.“ Seitdem wurden viele Initiativen gestartet, um die staatsbürgerliche Bildung in den Niederlanden auszubauen und zu stärken. Seit 2021 besteht auch eine gesetzliche Verpflichtung. Daas: „Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen, dass es noch nicht möglich ist, Veränderungen herbeizuführen. »

Das andere Problem besteht darin, dass die Unterschiede zwischen Schulen und Schülergruppen sehr groß sind. Beispielsweise gibt es große Unterschiede in den staatsbürgerlichen Fähigkeiten zwischen jungen Menschen, deren Eltern über eine unterschiedliche Ausbildung verfügen, wie der Bestand an Wissen, Einstellungen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Staatsbürgerschaft genannt wird.

Aber auch die Migrationsherkunft spielt bei den Unterschieden eine Rolle. Beispielsweise haben Jugendliche mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Jugendlichen ohne Migrationshintergrund weniger Vertrauen in demokratische Institutionen und erwägen seltener, mit 18 Jahren zu wählen. Dijkstra: „Es ist klar, dass eine Demokratie lebenswichtig und dauerhaft ist, wenn sich alle beteiligt fühlen. »

Empfehlungen

Eine der Empfehlungen der Forscher an die Regierung lautet: Überlegen Sie sorgfältig, ob Schulen zusätzliche Unterstützung bei der Entwicklung der Staatsbürgerschaft benötigen. „Anscheinend passiert das nicht automatisch. Was brauchen Schulen?“ fragt Dijkstra.

Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass ein offenes Schulklima wichtig für die Ausübung staatsbürgerlicher Fähigkeiten ist. „Ein Ort, an dem Studierende keine Angst haben, ihre eigene Meinung zu äußern, keine Angst haben, für eine andere Meinung gemobbt zu werden, und an dem sich auch Minderheitengruppen uneingeschränkt an Diskussionen beteiligen.“ »

Lesen Sie auch:

Für viele junge Menschen ist Demokratie ein vages Konzept

Die Hälfte der Zweitklässler ist der Demokratie gegenüber gleichgültig. Laut UvA-Forschern ist die Wissenslücke zwischen Schülern in der voruniversitären Ausbildung und denen in der berufsvorbereitenden Sekundarstufe besorgniserregend.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert