Jeder möchte ein sinnvolles Leben. Aber wie? Der Sinnsuchende antwortet. Heute eine Frage eines Lesers, dessen Agenda voller bedeutungsvoller Dinge ist, der aber „noch nicht alles erlebt hat“.
Die Frage
Ich bin eine 56-jährige Frau mit einer Partnerin und einer Tochter, die noch zu Hause lebt. Ich arbeite hauptberuflich als Freiberufler, spiele in einem Amateurorchester, nehme an Tanz- und Yogakursen teil, ernähre mich gesund, koche immer noch selbst und laufe. Außerdem engagiere ich mich ehrenamtlich: Ich bin im Vorstand einer Wohnungsbaugesellschaft und trete als Gastredner an Schulen auf.
Jeder, der mein Leben betrachtet, wird sagen, dass es für mich sehr viel Sinn ergibt. Dennoch habe ich Zweifel: Ist das gesunder Menschenverstand, übersehe ich etwas oder übersehe ich etwas? Sollte ich nicht viel mehr Energie anderen Dingen widmen, wie meiner Familie, den Menschen, die mir am Herzen liegen (Familie, Freunde) oder dem inneren Frieden oder was auch immer? Wie ist es möglich, dass ich in einem Leben, das von außen betrachtet einen vollständigen Sinn zu haben scheint, keinen vollständigen Sinn verspüre?
Beschäftigter Bedeutungssucher
Aus Ihrer Frage schließe ich sofort eines: Sie führen ein geschäftiges Leben. Ich würde also auf keinen Fall mehr Energie in noch mehr Dinge stecken, es sei denn, man streicht andere Dinge durch. Und um zu lernen, wie man eine gute Wahl trifft, würde ich empfehlen, zu lernen, wie man nichts tut. Da wir alle zu Schauspielern geworden sind, ist Nichtstun für uns moderne Menschen vielleicht das Schwierigste.
Die Aktion ist äußerst verlockend. Jahrelang hatten wir auf unserem Küchenkamin eine Karte mit dem Text: Nichts ist befriedigender, als Dinge von der Liste zu streichen. Nichts ist befriedigender, als Ihre Liste abzuhaken. Es gab Zeiten, in denen ich eine Liste mit Dingen erstellte, die ich bereits zur Hälfte des Arbeitstages erledigt hatte, nur um das Vergnügen zu haben, sie von meiner Liste zu streichen.
Das Zitat wurde so berühmt, weil jeder weiß, dass es lächerlich ist. Denn letztendlich führt es zu einem Gefühl der Unzufriedenheit – fragen Sie einfach Pflegekräfte, die überwiegend das Gefühl haben, dass sie einen Patienten nicht mehr betreuen dürfen, sondern Listen abhaken müssen. Sie kennen auch Ihre Frage: Ist das gesunder Menschenverstand?
Wir sind unsere eigenen Untergebenen
Laut dem deutsch-koreanischen Philosophen Byung-Chul Han liegt der Grund dafür, dass wir so gerne handeln, darin, dass wir uns den ganzen Tag über als eine Art potenzielle Arbeitskraft betrachten. Wir leugnen es gerne, denn wenn wir an Arbeitskraft denken, denken wir an einen Chef und einen Arbeiter, der tut, was ihm gesagt wird. Und wir haben mehr Freizeit als je zuvor, denken wir, also bin ich kein potenzieller Arbeiter, schon gar nicht den ganzen Tag.
Han glaubt daran, dass wir gerade deshalb begonnen haben, uns selbst auszubeuten, weil wir unsere eigenen Chefs geworden sind. Wir sind nicht die Untergebenen von irgendjemandem, sondern tatsächlich unsere eigenen Untergebenen. Laut Byung-Chul Han führt diese Freiheit von Autorität nicht zu wahrer Freiheit, sondern führt dazu, dass Freiheit und Zwang zusammenfallen. Laut Hans ist dies die Ursache für Burnout und Depression. Oder in Ihrem Fall Zweifel an der richtigen Bedeutung, die möglicherweise ein erster Schritt sind. Deshalb macht Ihre Frage Sinn: Wenn Sie über Ihr Leben nachdenken, können Sie möglicherweise das Schlimmste verhindern.
Mach nichts
Da wir das Leben heute als eine Aktivität betrachten – ein Unternehmen führen, tanzen, Yoga machen, Musik machen, kochen, ehrenamtlich arbeiten – betrachten wir Untätigkeit mittlerweile als eine Lücke, die so schnell wie möglich geschlossen werden muss. Wir betrachten Nichtstun als eine Unfähigkeit, eine Verweigerung, eine Abwesenheit. Aber Nichtstun hat seine eigene Logik. Sie werden bei der Arbeit bald nichts mehr zu tun haben, es ist nicht der richtige Ort oder die richtige Zeit. Und selbst inmitten einer fröhlichen Gruppe, die sich angeregt unterhält, ist Nichtstun fehl am Platz.
„Nichts tun“ ist ein seltsames Wortpaar, denn „do“ klingt sehr aktiv, aber wir haben kaum einen besseren Begriff für „nichts tun“. Es wird manchmal als „Inaktivität“ bezeichnet und ist keine Schwäche, sondern hat seine eigene Farbe, Atmosphäre und sein eigenes Gefühl.
Für unsere Ururgroßeltern war es selbstverständlich, dass sie nie von Untätigkeit sprachen, aber sie waren gut im „Nichtstun“, was sie zum Beispiel „Dämmerung“ nannten. Das Wort „Dämmerung“ stammt aus der Zeit, als Licht noch selten und teuer war und man lieber so lange wie möglich wartete, bevor man es einschaltete.
So entstand die Gewohnheit, jeden Tag eine Weile ins Leere zu starren und zu beobachten, wie sich die Dunkelheit lichtet. Wenn Sie am Rande eines Waldes lebten, war dies auch die Zeit, in der sich die Hirsche zeigten. Die Leute saßen da und schauten zu, im Allgemeinen wurde nicht viel gesagt. Dieser Übergangsritus verschwand mit der Einführung des künstlichen Lichts. Wenn wir die Buchstaben nicht mehr richtig lesen können, stehen wir auf, machen das Licht an und machen mit unserer Arbeit weiter.
Geh in die Abenddämmerung
Ich habe einen einfachen und günstigen Tipp: Gehen Sie in der Abenddämmerung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie sich an, wann die Sonne untergeht und dann die Dämmerung beginnt. Setzen Sie sich vor das Fenster, auf den Balkon oder in den Garten. Sehen. So oder so gilt: Je länger man hinschaut, desto mehr sieht man – desto dunkler wird es. Die Chancen stehen gut, dass Sie aufgeregt werden und im Handumdrehen wieder aufspringen, vielleicht um aufzuschreiben, was Sie noch tun müssen.
Es könnte passieren. Versuchen Sie dann, am nächsten Tag etwas länger zu sitzen. Wenn Sie in Ruhe dem Einbruch der Nacht zusehen und Ihre Inaktivität genießen können, werden Sie eine klare Vorstellung davon haben, welche Aktivitäten Sie nützlich finden und welche vermieden werden können. So sparen Sie auf jede erdenkliche Weise Energie.
Haben Sie auch eine Frage an den Zinzoeker? Senden Sie es mit einer kurzen Erklärung an: dezinzoeker@trouw.nl.
Lesen Sie auch:
Zuvor wurde The Meaning Seeker gefragt, woher Sie wissen, was Sie wirklich wollen. Lesen Sie hier die Antwort.
„Bacon-Guru. Allgemeiner Twitter-Fan. Food-Fan. Preisgekrönter Problemlöser. Lebenslanger Kaffee-Geek.“