German Recare erhält 3,2 Millionen Euro, um Krankenhäuser bei der reibungslosen Abwicklung von Patientenentlassungen zu unterstützen

Sitz in Berlin Gönnen Sie sichEine SaaS-Plattform, die den Transfer von Patienten von Krankenhäusern zu Gesundheitsdienstleistern optimiert, gab bekannt, dass sie 3,2 Millionen Euro an neuen Mitteln eingeworben hat, um ihren digitalen Marktplatz für Entlassungsmanagement in Deutschland zu verbessern.

Die Finanzierung umfasst Beiträge bestehender Investoren und ein Darlehen in Höhe von 2 Millionen Euro, ermöglicht durch Giliondas dafür bekannt ist, Technologieunternehmen beim Zugang zu Finanzierungen und bei der Prognose von Wachstum zu unterstützen.

Mariam Koorang, Geschäftsführerin von Gilion für Deutschland, sagte: „Recare hat in einem komplexen und regulierten Umfeld eine attraktive und einfach zu bedienende Plattform geschaffen – die große technische Kompetenz und Branchenexpertise aus erster Hand vereint.“

„Das Unternehmen verzeichnete und zeigt weiterhin ein robustes, nachhaltiges und vorhersehbares Wachstum und spielt auch eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen, den Digitalisierungsanforderungen des Gesundheitswesens in Deutschland gerecht zu werden. Wir helfen gerne dabei, das nächste Kapitel des Unternehmens zu finanzieren.

Was bietet Recare?

Recare wurde 2017 von Maximilian Greschke gegründet und ist ein Technologieunternehmen, das Krankenhäuser dabei unterstützt, Patientenentlassungen reibungslos zu verwalten. Sie nutzen Technologie und neue Ideen, um Krankenhäusern zu helfen, Zeit und Geld zu sparen. Dadurch können sich Gesundheitsdienstleister stärker auf die Patientenversorgung konzentrieren.

Das Suchtool von Recare sendet gezielte Anfragen an potenzielle Anbieter und ermöglicht eine direkte und sichere Kommunikation zwischen beiden Parteien. Dadurch wird der Prozess für Krankenhauspersonal, Gesundheitsdienstleister und Patienten schneller und transparenter.

-Eine Nachricht von unserem Partner –

Gründer Greschke sagt: „Wir lehnen den Status quo des Gesundheitssystems in Deutschland oder sogar Europa ab, wo das Ausfüllen, Scannen und Faxen von Dutzenden von Formularen für Patienten jeden Tag die Norm bleibt.“ »

„Wir glauben, dass die Beschleunigung und Sicherheit von Prozessen durch Technologie von entscheidender Bedeutung ist, um das Gesundheitssystem positiv zu beeinflussen und letztendlich den Gesundheitsfachkräften zu helfen, sich auf die Behandlung von Patienten und nicht auf den Papierkram zu konzentrieren.“ »

Seit der Übernahme der Pflegeplatzmanager GmbH im Jahr 2023 hat sich der digitale Marktplatz von Recare auf 700 Akutkrankenhäuser, 650 Reha-Kliniken und 24.000 weitere Dienstleister erweitert, die Pflege und medizinische Versorgung für die häusliche Pflege anbieten.

Verwendung von Kapital

Die Finanzierung wird es Recare ermöglichen, seine digitalen Entlassungsmanagementlösungen weiterzuentwickeln und so die Patientenüberwachungsprozesse in einem „entscheidenden Moment“ der digitalen Transformation des deutschen Gesundheitssystems zu verbessern.

Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) verpflichtet Krankenhäuser zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung und macht die Marktdurchdringung des Entlassungsmanagements zu einem zentralen Ziel. Mit diesem Geld will Recare nach eigener Aussage seine Lösungen vorrangig einführen, um diesen sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert