GeenStijl: GeldBlog — Schlechtester Investor und schlechteste Bank: DNB Teil II

Vergangene Woche wurde beschrieben, dass Zentralbanken viele Staatsanleihen gekauft hätten und diese nun aufgrund von Zinserhöhungen, die sie selbst durchgesetzt hätten, stark gefallen seien.

Diese Verluste sind teuer; Beispielsweise werden die Verluste der Fed, der EZB, der BoE und der SNB (der Schweizer Zentralbank) auf 1.000 Milliarden Dollar geschätzt. Allein die EZB rechnet mit einem Verlust von 600 Milliarden Euro, wovon also ein überproportionaler Anteil auf die starken Mitgliedsstaaten entfällt.

Aber ist das ein Problem? Nein, denn es handelt sich um einen Buchverlust; der Barwert kann niedriger sein als der Anschaffungswert, aber weil Zentralbanken die gekauften Staatsanleihen in 99 % der Fälle über die GESAMTE Laufzeit halten, erhalten sie am Ende den vollen investierten Betrag zurück. Um noch einmal das Beispiel von Kobus zu nehmen: Kobus bekommt also seine 1000 Euro am Ende der Laufzeit zurück, auch wenn die Anleihe jetzt beispielsweise bei 850 Euro notiert; solange er es nicht verkauft, bleibt es Papierverlust (Bilanzproblem).

Das ist nicht so schön fürs Bild, da es deutlich zeigt, wie sehr der Zinssatz von den Zentralbanken manipuliert wurde. Richtig ist auch, dass die EZB und alle ihre Mitglieds-Nationalzentralbanken mittlerweile zu wenig Zinsen (Coupon) für das eingegangene Risiko erhalten. Das ist nicht gut, aber alles andere als katastrophal für die Zentralbanken. Für unsere Renten ist es jedoch eine andere Geschichte (aber komplexer, da die Verbindlichkeiten aufgrund höherer Zinssätze schrumpfen, sodass die Diskussion ein anderes Mal stattfindet).

Bleibt die Auswirkung auf die Einnahmen von Zentralbanken wie der DNB (Problem der Gewinn- und Verlustrechnung). Sie erhalten also einerseits die festen Kupons auf die von ihnen gekauften Staatsanleihen und müssen andererseits steigende Zinsen auf die Reserven zahlen, die die Banken bei ihnen hinterlegt haben. Letzteres war lange Zeit kein Problem, da die Zinsen, die die Banken erhielten, sehr gering oder sogar negativ waren (also die Banken die Zentralbank für die Ehre bezahlen mussten, dort Geld zu lagern). Aber jetzt, wo die Zinsen stark steigen, steigen auch die Zinszahlungen an diese Banken, während sich die Coupons, die die Zentralbank erhält, nicht ändern. Du hast es erraten; wenn die Einnahmen gleich bleiben, aber die Ausgaben steigen, dann ist das keine gute Entwicklung; Die DNB rechnet daher in den kommenden Jahren mit Verlusten.

Aber es gibt immer noch einen echten Effekt, denn seit der Einführung des Euro hat die DNB einen Gewinn von 22,6 Milliarden Euro erzielt, von denen sie 16,2 Milliarden Euro in den Staatshaushalt geleitet hat. Im Durchschnitt etwa 736 Millionen Euro pro Jahr. Etwas, das die Regierung jetzt vergessen kann, da die DNB in ​​den kommenden Jahren mit Verlusten rechnet (und dafür in den letzten Jahren auch Geld zurückgelegt hat). Dieser Betrag ist zwar nicht unerheblich, macht aber nicht einmal ein Viertelprozent des gesamten Staatshaushalts aus. Und die Regierung muss sich keine Gedanken über Nachzahlungen machen, wenn Verluste entstehen, da die Regierung im Gegensatz zum englischen System keine Anpassungen vornehmen muss (sie werden in den Konten geführt und mit den zukünftigen Gewinnen verrechnet).

Kurz gesagt, wie in der Einleitung erwähnt, große Summen, aber der endgültige reale Cash-Effekt ist sehr gering. Das Set ist natürlich nicht gut fürs Image; die DNB/EZB, die es versäumt hat, die Inflation rechtzeitig zu bekämpfen, hat enorme Verluste (Papiere) auf gekaufte Staatsanleihen und ist jetzt auch defizitär. Die Befürchtung ist, dass Politiker damit die Unabhängigkeit der EZB angreifen könnten.

Sozial

Aber es ist eine Befürchtung, die ich nicht teile, denn diese Unabhängigkeit gab es gar nicht. Inzwischen sollte klar sein, dass viele Zentralbanken tatsächlich politisch beeinflusst werden. Zum Beispiel war die Ernennung von Klaas Knot politisch (siehe hier) und Axel Weber und Jens Weidmann wurden schließlich zugunsten politisch motivierterer Personen eingestellt. Die Tatsache, dass sich die Zentralbanken an der (indirekten) Finanzierung der öffentlichen Ausgaben beteiligt haben, schwache Mitgliedsstaaten (Italien) über Wasser halten, die grüne Wende vorantreiben usw., zeigt deutlich, dass diese Unabhängigkeit nichts anderes als ein Schrott mit einer dünnen Chromschicht ist . Wer also die DNB, die EZB etc. kritisieren will, konzentriert sich (unter anderem) besser auf diese „Unabhängigkeit“ als auf die Papierverluste, die die Notenbanken derzeit erleiden.

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert