Eine Wahlhürde gegen politische Zersplitterung? Gute Idee, aber eine progressive Wahlhürde! | Notiz

Die Einführung einer Wahlhürde erscheine auf den ersten Blick nicht vereinbar mit der Zugänglichkeit des derzeitigen Systems für Neuankömmlinge, meint Ronald Kaatee. Er glaubt jedoch, dass das neue Konzept einer progressiven Sperrklausel eine Lösung bietet.

„Wahrscheinlich wird sich die Zersplitterung der Provinzregierungen fortsetzen“, lautet die Überschrift Tageszeitung (10-03). Auf nationaler Ebene nahmen nicht weniger als 227 Parteien an den Provinzratswahlen vom 15. März teil, weit mehr als die 179 Parteien, die an den vorangegangenen Wahlen teilgenommen hatten. Auch im Abgeordnetenhaus und im Senat sowie in den Stadträten gebe es seit Jahren eine „große Zersplitterung“.

Es wird daher schwieriger, genügend Parteien zu finden, um mit Mehrheitskoalitionen zu regieren, und tiefes (Spezial-)Wissen droht mit immer kleineren Fraktionen zu verschwinden, was zu einer schlechten oder sogar nicht durchsetzbaren Gesetzgebung führen kann. Dass die Politik immer mehr zur Burnout-Fabrik wird, ist eine weitere reale Gefahr.

Viele Faktoren werden zu einer wachsenden Fragmentierung beitragen, aber das schwindende Vertrauen in Regierung und politische Parteien trägt zweifellos dazu bei. Man muss nach zuverlässigen Politikern mit einer beständigen Geschichte suchen, und wenn es einen gibt, bildet er vielleicht gerade die größte Partei des Landes (Pieter Omtzigt). Dieser Mangel an erzählerischer Kohärenz ist natürlich eng mit dem Niedergang der drei großen Ideologien des 18./19. Jahrhunderts verbunden: Liberalismus, Sozialismus und Sektierertum.

Deutschland hat eine Wahlhürde von 5%

Ein viel gehörter Vorschlag, etwas gegen die Fragmentierung zu unternehmen, ist die Einführung einer Wahlhürde. In Deutschland liegt die Wahlhürde bei 5 %. Bei der Bundestagswahl 2021 überschritten nur 5 Parteien diese Schwelle. Es ist auf jeden Fall übersichtlicher und Aufgaben können bei größeren Fraktionen besser verteilt werden. Sie können hoffen, dass dies die Qualität von Gesetzen, Debatten und Kontrollen erhöht.

Ende 2022 wurde eine Petition zur Einführung einer Wahlhürde für das Repräsentantenhaus gestartet. Die Petition wurde inzwischen über 40.000 Mal unterzeichnet, was bedeutet, dass das Haus verpflichtet ist, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Gerade wegen der großen Fragmentierung sind die Erfolgsaussichten gering, weil viele Parteien um ihre eigenen Chancen fürchten müssen. Vorerst braucht der VVD aber keine Schwellen zu fürchten. 2015 sprach die Vorsitzende der Senatswahl, Edith Schippers, sogar von einer „ziemlich hohen Wahlhürde“ ( NRC 22.08.).

Die Einführung einer Sperrklausel erscheint auf den ersten Blick nicht vereinbar mit der Zugänglichkeit des derzeitigen Systems für Neuankömmlinge. Das neue Konzept der progressiven Sperrklausel bietet jedoch eine Lösung. Bei einer progressiven Sperrklausel gilt für Parteien, die erstmals an Wahlen teilnehmen, die bisherige „Schwelle“ von einem Sitz. Allerdings gilt für Parteien, die bereits Mitglieder des jeweiligen Volksvertretungsgremiums sind, eine Wahlhürde, beispielsweise eine Hürde von 2,5 % bei Wahlen zum Abgeordnetenhaus. Bei den nächsten aufeinanderfolgenden Beteiligungen einer etablierten Partei könnten Sie die deutsche Schwelle auf 5 % festsetzen.

Neueinsteiger haben die gleiche Chance auf einen Platz wie jetzt. Parteien, die die erhöhte Wahlhürde nicht überschreiten, können es bei der nächsten Wahl erneut versuchen. Dann gilt für sie, ebenso wie für erstmalig teilnehmende Parteien, keine Sperrklausel.

Derzeit gibt es kein Unentschieden

Wird der Gleichheitsgrundsatz nicht verletzt? Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass es derzeit keine Gleichberechtigung gibt. Im Gegensatz zu den Parteien des Abgeordnetenhauses (mit Ausnahme der PVV) werden Parteien, die zum ersten Mal an den Wahlen zum Abgeordnetenhaus teilnehmen, nicht subventioniert, müssen eine Kaution von 11.250 Euro hinterlegen und müssen bei allen 20 Wahlen vertreten sein Distrikte (einschließlich derjenigen in den karibischen Niederlanden) geben genügend gültige Unterstützungsbekundungen ab. Und wir reden noch nicht einmal über den Unterschied in der Medienaufmerksamkeit.

Von einer progressiven Sperrklausel ist zumindest zu erwarten, dass Parteien, die sich kaum voneinander unterscheiden, einen Zusammenschluss erwägen. Im Idealfall könnte es sogar Parteien, die auf (zu) alte Formen und Ideen setzen, einen dringend benötigten Schub in den Tod geben und nur Stagnation und weitere Krisen verursachen. Und das alles, ohne die Zugänglichkeit für Neueinsteiger zu beeinträchtigen.

Ronald Kaatee ist Historiker und Vorsitzender der Economy Party

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert