Ein deutscher Boxer versetzt Vangelis einen Monsterschlag

Die Top 40 sind seit 1965 die Hitliste der Niederlande. In der Rubrik „Heute“ blicken wir auf Popmusik-Events zurück, die vor genau X Jahren stattfanden. In dieser Folge von Today: Henry Maske verwendet Vangelis‘ Conquest Of Paradise in einem wichtigen Boxkampf.

Nur wenige Athleten können von sich behaupten, dass sie jemandem geholfen haben, die Nummer 1 zu erreichen. Das berühmteste Beispiel ist der Brasilianer Neymar, der Ai Se Eu Te Pego! mit einem einfachen Tanz in einer Kiste. von Michel Teló zu einem weltweiten Erfolg. Allerdings ist Neymar nicht der Erste. Jahre zuvor sorgte der deutsche Boxer Henry Masker dafür, dass Vangelis seinen ersten Nummer-1-Hit erzielte.

Henry Maske sorgte Anfang der 1990er Jahre dafür, dass Boxen in Deutschland wieder zu einer beliebten Fernsehsportart wurde. Nach dem Gewinn einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988 begann er 1990 eine Karriere als Profiboxer. Er gewann alle von ihm bestrittenen Kämpfe Im zwanzigsten Profikampf wurde er 1993 Weltmeister in seiner Gewichtsklasse. Diesen Titel konnte er dreieinhalb Jahre lang halten.

An 8. Oktober 1994 Maske verteidigt seinen Weltmeistertitel gegen den Amerikaner Iran Barkley. Wie immer sorgte die mediale Maske für eine spektakuläre Beteiligung. Als er den Ring betritt, ist Vangelis‘ Song „Conquest Of Paradise“ zu hören. Vangelis schrieb dieses Stück 1992 für den Soundtrack des Films 1492: Conquest Of Paradise über die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus 500 Jahre zuvor. Der Film war ein Misserfolg und Vangelis‘ Lied war damals kein Erfolg.

Millionen Deutsche verfolgen im Fernsehen den Boxkampf, den Maske nach neun Runden gewinnt. Die Nachfrage nach Conquest Of Paradise war groß und die Plattenfirma Warner veranlasste die Wiederveröffentlichung der Single. Der Soundtrack und die Single landeten in Deutschland auf Platz eins, und dann passierte das Gleiche auch in mehreren Nachbarländern. In den Niederlanden war das Lied von Mai bis Juli nicht weniger als zehn Wochen lang die Nummer 1 und der Soundtrack hielt sich neun Wochen lang auf Platz eins der Album-Charts.

Als Henry Maske am 23. November 1996 sein Abschiedsspiel bestritt, sang Andrea Bocelli mit Sarah Brightman eine neue Version seines vorherigen Hits Con Te Partirò mit dem Titel Time To Say Goodbye. Auch in Europa war dieses Lied sehr erfolgreich und erreichte in den Niederlanden Platz acht. Das Duo markiert Bocellis großen Durchbruch in Amerika, doch für Maske ist das Spiel ein Schandfleck in seiner Profikarriere. Dies ist das einzige Spiel, das er verliert.

Am 8. Oktober geschah dies noch mehr
1977: Iggy Pop tritt in AVROs Toppop mit seinem Song Lust For Life auf. Die Show wurde zu einer der legendärsten in der Geschichte des Programms. Er wälzt sich auf dem Boden herum, mimt schlecht, wirft eine Standfigur um und spielt mit einer Pflanze. Lust For Life wurde nur als Single auf Niederländisch veröffentlicht und erreichte im Dezember Platz drei der Top 40.
1999: Die Scheidung zwischen Michael Jackson und Debbie Rowe ist vollzogen. Sie trennen sich als Freunde. Debbie Rowe ist die Mutter von Jackons beiden ältesten Kindern, Prinz Michael und Paris. Die beiden Männer sind sich einig, dass Michael Jackson das alleinige Sorgerecht für die Kinder erhält.
2015: Jim Diamond stirbt im Alter von 64 Jahren. 1982 landete er mit „Ph.D“ (I Won’t Let You Down) einen Nummer-1-Hit, 1985 erreichte er mit „I Should Have Known Better“ den zweiten Platz als Solohit.

Heute geboren:
1941 – Carlos Zubiaga
Mocedes
[1945-RayRoyer[1945-RayRoyerProcol Harum
1946 – Joost Belinfante, mach es | Yoooosstt
1947 – Tony WilsonHeiße Schokolade
1947 – Sheila FergusonDie drei Grade
1948 – Jack SpijkermanEintägiger Flug
1949 – Hamish Stewart, Mittelweißer Streifen
1949 – Harry Bowens, Es war nicht
1950 – Robert Bell, Kool und die Bande
1952 – Clifford Adams62 Jahre alt beim Tod, Kool & The Gang
1959 – Gavin Freitag,
1961 – Wim VoermansSchockierendes Blau
1964 – Cece Winans,
1967 – Martijn BosmanKane
1967 – Teddy Riley, Schwarze Straße | Jungs
1968 – Laura Vlasblom, Frizzle brutzeln
1973 – Terry Balsamo, Vergänglichkeit
1974 – Anila Mirza, Spielzeugbox
1982 – Bas Van Wageningen, Sofort
1984 – BolléBof,
1985 – Bruno Mars,
1985 – Elliphant,
1991 – Bakermat,
1994 – Winona Oak,

Heute auf Platz 1:
1966 – 1 (17) Little Man – Sonny & Cher (Atlantic), 1 Woche auf Platz 1
1977 – 1 (3) Do You Remember – Long Tall Ernie & The Shakers (Polydor), 1 Woche auf Platz 1
1983 – 1 (1) Rotwein – UB40 (nativ), 2 Wochen bei Nr. 1
1988 – 1 (1) The Only Way Is Up – Yazz and The Plastic Population (Big Life), 2 Wochen auf Platz 1
1994 – 1 (1) Dreams Are Deception – Marco Borsato (Polydor), 2 Wochen auf Platz 1
2005 – 1 (–) Het Land Van…- Lange Frans & Baas B (Walboomers), 1 Woche bei Nummer 1
2011 – 1 (21) One Thousand Voices – The Voice Of Holland (8Ball), 1 Woche auf Platz 1
2016 – 1 (1) Let Me Love You – DJ Snake feat. Justin Bieber (Interscope), 4 Wochen auf Platz 1

(10.08.2022)

Mariele Geissler

"Twitter-Praktizierender. Bier-Evangelist. Freiberuflicher Gamer. Introvertiert. Bacon-Liebhaber. Webaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert