Dies ist die bisher genaueste Weltkarte

Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber es ist eine Weltkarte. Der AuthaGraph ist die genaueste Karte der Erde, die derzeit verfügbar ist. Zumindest was die Proportionen und die Größe der Landmassen betrifft.

Es ist ein bisschen ein Rätsel mit Breiten- und Längengraden, weil diese Wellen durch das Bild gehen. Die uns bekannte Weltkarte hat dieses letzte Problem nicht, die Linien sind fast gerade. Aber auch hier gehen die Proportionen der Fläche verloren.

Kartographen stehen seit Jahrhunderten vor dem gleichen Problem. Sie versuchen, etwas Rundes wie den Globus in etwas Flaches wie eine Weltkarte zu verwandeln. Stellen Sie sich vor, Sie würden eine Schnur um einen Globus spannen, genau in der Breite in der Mitte. Wenn alles gut geht, wird Ihr Draht entlang des Äquators verlaufen und somit Indonesien, Kenia und natürlich den Äquator (benannt nach dem Äquator) durchqueren.

Von etwas Rundem zu etwas Flachem

Schneiden Sie die Schnur ab und spannen Sie eine neue Schnur weiter oben auf dem Globus. Zum Beispiel auf dem 50. Grad nördlicher Breite, entlang Russland, Kanada und Belgien. Schneiden Sie auch diese Saite ab und Sie erhalten eine viel kürzere Saite als die erste. Du hast damit einen kleineren Kreis gemacht. Wenn Sie die Länder auf diesen Zeichenfolgen auf einer rechteckigen Karte zeichnen würden, müssten Sie die längere Zeichenfolge kürzen und die kürzere Zeichenfolge etwas dehnen. Und auch die angrenzenden Länder. Dies ist die Grundlage der klassischen Mercator-Projektion.

Die Abmessungen der Kontinente sind daher nicht korrekt. Alles am Äquator ist vollständig kontrahiert und alles innerhalb des 50. Grads nördlicher Breite ist vollständig gedehnt.

Der afrikanische Kontinent erscheint plötzlich halb so groß wie Russland. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall: Russland ist fast doppelt so klein wie Afrika. Denken Sie darüber nach: Russland hat eine Fläche von 17 Millionen Quadratkilometern und der afrikanische Kontinent umfasst mehr als 30,3 Millionen Quadratkilometer.

Der japanische Schöpfer von AuthaGraph, Hajime Narukawa, ist kein Kartograph, sondern Architekt. Er studierte in den Niederlanden am Berlage-Institut, als er beschloss, das Problem der Weltkarte zu lösen. Er ging mathematisch vor und teilte den Globus in 96 Dreiecke ein, wobei er alle Proportionen berechnete. Und obwohl die Proportionen noch nicht ganz 100 % stimmen, ist seine Karte viel realistischer geworden. Auch die Antarktis ist auf der japanischen/niederländischen Karte gut eingezeichnet. Die meisten Projektionen zeigen den antarktischen Kontinent entweder mit einer weißen Wellenlinie am unteren Rand oder überhaupt nicht.

Unsere Weltkarte erzählt eine Geschichte

Ist das Grund genug, die alte Karte in den Müll zu werfen? Professor Henk van Houtum braucht es nicht, aber es wäre gesund, den vielfältigen Perspektiven unserer Welt etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Van Houtum lehrt politische Geographie und Geopolitik an der Radboud-Universität. „Eine Karte ist eine Geschichte, genau wie ein Text. Daher ist es auffallend, dass wir seit Jahrhunderten weitgehend die gleiche Geschichte erzählen: die von Mercators Kolonialkarte, mit einem verzerrten Amerika, Europa und Russland, viel zu großen Nord- und Südpolen und Europa als Kolonialmacht. Im Grunde genommen. Zeit, Standard in der Mitte. Andere Projektionen der Welt tragen wahrscheinlich zu der Vorstellung bei, dass es keine einzelne, übergreifende Geschichte gibt.

Van Houtum findet den AuthaGraph „sehr interessant“, ist aber kein Fan von Karten territorialer Grenzen wie Länder oder Kontinente. „Es sollte nicht das einzige oder wichtigste Fenster zur Welt in unserer Bildung, unserer Politik und unseren Medien sein. Der AuthaGraph behauptet auch, dass die Welt auf eine Welt reduziert werden kann, die nur aus Territorien besteht. Die Kartierung muss über das Territorium hinausgehen. Machtfaktoren wie Konzerne und Medien werden nicht visualisiert, geschweige denn das Lebensumfeld der Menschen und ihre Beziehungen über Grenzen hinweg. Dies fördert die Reflexion über nationale Unterschiede. Sie behauptet, dass Länder homogene Kompartimente seien, und macht andere Einflüsse wie Diversität und internationale Dynamik zu Unrecht eher zur Ausnahme als zu einem Teil davon. Es ist Zeit für eine menschlichere und umfassendere Sicht auf Weltkarten.

Es kommt auf eine alternative Betrachtungsweise der traditionellen Karte an. Zeichnungen und Statistiken würden dann einen viel wichtigeren Platz einnehmen.

Der Karten- und Planeditor von Bosatlas benötigt jedoch keine alternativen Ansichten oder Perspektiven. Laut einem Sprecher wird Bosatlas auch AuthaGraph in absehbarer Zeit nicht enthalten. Das Netz der geografischen Breiten- und Längengrade wird verzerrt und der Herausgeber hält es für didaktisch wichtig, einen Überblick darüber zu geben, was auf welcher geografischen Breite oder Länge liegt. „In den letzten Jahren ist es auch Mode geworden, Projektionen nur dann als ‚gut‘ zu bezeichnen, wenn sie gebietsgetreu sind. Oft wird auf die Mercator-Projektion verwiesen, bei der Flächen größer dargestellt werden, je weiter sie vom Äquator entfernt sind. Dies wird meist mit dem wohlhabenden Westen in Verbindung gebracht, der ärmere Länder bewusst kleiner und unwichtiger erscheinen lassen möchte, wie auf dem afrikanischen Kontinent. Aber in unseren Atlanten wird die Mercator-Projektion nicht verwendet.“

Die Winkel-Tripel-Projektion wird derzeit im Bosatlas verwendet, der vor einem Jahrhundert vom Deutschen Oswald Winkel entworfen wurde. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Zylinderprojektion. Die Krümmung des Äquators nach Süden und Norden wird in das Bild einbezogen, um Verzerrungen zu vermeiden. Die Spitze Asiens und Alaskas stehen in der Winkel-Tripel-Projektion erneut etwas unter Druck. Bosatlas verwendet diese Karte als vernünftigen Kompromiss zwischen Flächen-, Winkel- und Entfernungstreue.

Übrigens ist die Entscheidung von Bosatlas, den AuthaGraph abzulehnen, nicht rein didaktisch. Die mathematische Berechnung von Hajime Narukawa ist nicht frei zugänglich, sondern urheberrechtlich geschützt. Offiziell handelt es sich beim AuthaGraph somit um ein urheberrechtlich geschütztes Design. Daher kann die Projektion nicht in Georeferenzierungssoftware integriert werden.

Ob Design in unseren Schulen jemals didaktische Formen annehmen wird, hängt laut Bosatlas von den Bedürfnissen der niederländischen Lehrer ab. „In unserer Online-Atlas-Umgebung decken wir eine Reihe unterschiedlicher Kartenprojektionen ab. Diese Unterschiede sind besonders wichtig für Schüler der Sekundarstufe II in der voruniversitären Ausbildung. Wenn sich dies laut Geographielehrern in einer zukünftigen Ausgabe als sinnvolle Ergänzung erweist, kann diese Projektion hier aufgenommen werden.

Es wird daher noch einige Zeit dauern, bis jeder Schüler auf einen Blick begreifen kann, dass Australien mehr als dreimal so groß ist wie Grönland.

Lorelei Schwarz

"Bacon-Guru. Allgemeiner Twitter-Fan. Food-Fan. Preisgekrönter Problemlöser. Lebenslanger Kaffee-Geek."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert