Auf jeden Fall sind alle an Deck, so die Experten, mit denen RTL Z für diesen Artikel gesprochen hat.
Was ist los in Deutschland?
Uniper aus Düsseldorf ist mit einer Kapazität von 33 Gigawatt einer der größten Stromerzeuger der Welt. Nur um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Dieses Unternehmen allein hat so viel Kapazität wie die gesamte Stromerzeugung der Energieunternehmen in den Niederlanden zusammen. 2021 machte das Unternehmen 1,8 Milliarden Euro Gewinn.
Das Problem ist nun, dass das Unternehmen für die Stromerzeugung viel Gas mit langfristigen (und damit oft günstigeren) Abnahmeverträgen aus Russland bezieht. Jetzt, wo das Gasangebot aufgrund des zunehmenden Energieboykotts Russlands zur Neige geht, muss Uniper wie verrückt auf dem sogenannten Tagesmarkt einkaufen.
Benzin zu den heutigen Preisen zu kaufen, ist das nicht ein teurer Spaß?
„Der Einkauf dieses Gases kann für Uniper dreimal teurer werden“, erklärt Annelies Huygen, Professorin für Energiemärkte an der Universität Utrecht. „Wenn Sie dieses Risiko abgedeckt haben, ist das kein Problem, aber das ist die Frage. Und wir sind jetzt in einem Notfall.“
Die Bundesregierung wurde aufgefordert, 10 Milliarden Euro in Uniper zu investieren, um das Unternehmen über Wasser zu halten. Das Unternehmen ist in 40 Ländern aktiv, darunter ein Kohlekraftwerk in den Niederlanden.
Und was ist mit Frankreich?
Electricité de France (EdF) hat wie Uniper mehr als elftausend Mitarbeiter. Es ist ein privatisiertes Unternehmen, aber zu 84 % noch in den Händen der französischen Regierung.
Damit wird dieser Anteil auf 100 % steigen, zum Teil, weil EDF mit hohen Schulden belastet ist und viele veraltete Kraftwerke hat, aber kein Geld, um sie nachhaltiger zu machen. Die Probleme nahmen wegen des Krieges in der Ukraine zu.
Um aus dem Marktführer ein Unternehmen im Dienste der Energiewende zu machen, bleibt dem französischen Staat nichts anderes übrig, als alles selbst zu tun. Und stellen Sie in der Zwischenzeit sicher, dass das Licht an bleiben kann.
Warum ist es so wichtig, dass EDF und Uniper nicht bankrott gehen?
„Auf dem Energiemarkt herrscht jetzt Krise und totales Chaos“, sagt Huygen. „Viele Regierungen wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Einen großen Energiekonzern pleite gehen zu lassen, hilft in dieser Situation nicht. Da bleibt keine andere Wahl.“
Jan Rotmans, Professor für Übergangswissenschaften an der Erasmus-Universität, hätte bis vor wenigen Jahren nie gedacht, dass solche Konzernriesen zusammenbrechen könnten. Aber jetzt, wo diese Situation unmittelbar bevorsteht, werden die Regierungen sie um jeden Preis verhindern, sagt er. „Das ist noch jahrelang an Deck. Was es kostet, spielt erstmal keine Rolle.“
Wird die Küste wieder sicher sein, wenn diese großen Energiekonzerne in staatlicher Hand sind?
Kurzfristig kann das gut sein, findet Rotmans. „Die Situation stabilisiert sich und nicht alle Preiserhöhungen werden an den Kunden weitergegeben.“
Aber halten Sie sich nicht für reich. Es ist davon auszugehen, dass Energie in den kommenden Jahren ohnehin teurer wird. „Egal, was Russland tut. Schon jetzt werden 100 Milliarden Euro benötigt, um das Stromnetz zu stärken.“
Besteht die Chance, dass auch niederländische Energieunternehmen verstaatlicht werden?
„Ja“, sagt Rotmans und weist darauf hin, dass im vergangenen Jahr bereits einige kleine Energiekonzerne pleite gegangen sind. „Die Kleinen sind die Vorboten der Großen. Das ist jetzt ein ernstes Problem für alle Länder. Auch bei Eneco, Essent und Vattenfall wird es unruhig werden.“
Die niederländische Regierung wird laut Huygen notfalls auch den niederländischen Teil der großen Energiekonzerne verstaatlichen. Ob es bei einem bestimmten Unternehmen Anlass zur Sorge gibt, kann sie nicht sagen. „Ich kenne die Zahlen nicht.“
Auf längere Sicht seien Aktiengesellschaften nicht die beste Lösung, fügt sie hinzu. „Um nachhaltiger zu werden, braucht man viel Innovation, und die kommt normalerweise nicht von sehr großen Unternehmen oder öffentlichen Unternehmen, sondern von kleinen Privatunternehmen, die freien Marktzugang haben.“
Der Energiemarkt muss ihrer Meinung nach anders strukturiert werden, mit neuen Kombinationen von privaten und öffentlichen Geldern und mehr im Kleinen.
„Der Wettbewerb war der Ausgangspunkt der Privatisierung. Jetzt ist Größe ein Problem, Unternehmen haben viel Macht und sind ‚too big to fail‘. Ich frage mich, ob die Privatisierung echten Wettbewerb gebracht hat. Was sie jetzt sowieso tut, ist eine Situation, in der die Gewinne verschwinden an die Aktionäre und die Risiken gehen an die Regierung.“
Können Wind- und Solarenergie russisches Gas nicht ersetzen?
Ja, aber erneuerbare Energiequellen machen laut Rotmans nur noch 12 % unseres gesamten Energieverbrauchs aus. Beim Strom sind es 30 %.
„Etwas dämpfend wirkt, dass wir immer mehr nachhaltige Quellen verwenden. Das Problem ist, dass wir es nicht gut genug lagern können, damit der allgemeine Preistrend noch nicht nach unten geht. Dafür brauchen wir alle Innovationen.“
Wir haben schon so lange keinen privaten Energiemarkt mehr
Die Privatisierung des Energiemarktes begann Anfang dieses Jahrhunderts. Bis dahin waren Energieunternehmen hauptsächlich in den Händen von Kommunen und Provinzen. Sie haben in den letzten zwei Jahrzehnten viel Geld dafür bekommen.
Private Parteien, einschließlich neuer Energieversorger, haben den Verbrauchern eine größere Wahlfreiheit eingeräumt. Aber es gab auch große europäische Energieriesen, die niederländische Energiekonzerne geschluckt haben. Denken Sie zum Beispiel an Vattenfall und E.On. Oder Uniper. Nun, da ein Teil dieses Problems in Schwierigkeiten ist, stellt sich die Frage, ob es durch Marktkräfte gelöst werden sollte.
„Twitter-Praktizierender. Bier-Evangelist. Freiberuflicher Gamer. Introvertiert. Bacon-Liebhaber. Webaholic.“