Eine wichtige Entwicklung in der Welt der Blockchain und des traditionellen Finanzsektors. Die Deutsche Bank und die Investmentfirma SC Ventures bieten eine Reihe von Echtzeit- und On-Chain-Testübertragungen an. vollendet zwischen USDC und einem Euro-Stablecoin.
🎁 Diese Woche: Handeln Sie Ihre ersten 10.000 € in Krypto völlig kostenlos
Die Deutsche Bank startet in den Krypto-Bereich
Der Test wurde im Universal Digital Payments Network (UDPN) durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die die Interoperabilität zwischen verschiedenen digitalen Zahlungstechnologien wie Kryptowährungen und digitalen Zentralbankwährungen (CBDC) verbessern und erleichtern soll, indem sie Übertragungen und Austausch digitaler Vermögenswerte in Echtzeit ermöglicht. UDPN gilt als entscheidende Technologie, um Geld digital, souverän und reguliert zu verdienen.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien zeigt, dass eine Lösung für solche Transaktionen möglich ist, die in der Vergangenheit durch Interoperabilitätsprobleme behindert wurden. Dies wird daher als Schritt in Richtung einer digitalen Finanzzukunft gesehen, in der CBDCs eine zentrale Rolle spielen. Es wird 11 weitere Testrunden geben, um so viele Probleme wie möglich zu identifizieren.
Der digitale Euro schreitet voran
Mit den erfolgreichen Tests scheint ein digitaler Euro nicht mehr weit entfernt zu sein. Die Europäische Zentralbank (EZB) macht beim Übergang zu einer solchen digitalen Währung erhebliche Fortschritte. Das europäische Gremium hat kürzlich eine zweijährige Forschungsphase abgeschlossen, die sich auf die Entwicklung des digitalen Euro konzentrierte. Dieses ehrgeizige Projekt geht nun in die entscheidende Vorbereitungsphase, die am 1. November 2023 beginnen wird und voraussichtlich zwei Jahre dauern wird.
Der digitale Euro gilt für die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, als das elektronische Gegenstück zum Bargeld. Sie glaubt, dass dies eine revolutionäre, kostengünstige und sichere Option für digitale Transaktionen sein kann. In der kommenden Phase wird der Fokus auf der Weiterentwicklung der damit verbundenen Regulierungen und der Auswahl von Partnern für den Aufbau der notwendigen technologischen Infrastruktur liegen. Diese Bemühungen symbolisieren einen sorgfältig durchdachten Schritt in Richtung einer modernisierten digitalen Zukunft des Europäischen Währungssystems.
„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“