Deutschland will Telekommunikationsunternehmen verbieten, chinesische Komponenten im 5G-Netz zu verwenden. Die Maßnahme wäre notwendig, um Spione und Hacker zu verhindern. Sind Bedenken über chinesische Technologie berechtigt oder nur Teil eines geopolitischen Spiels, in dem die Vereinigten Staaten führend sind? „Es wäre seltsam, sich darüber keine Gedanken zu machen.“
Was macht Deutschland wirklich Sorgen? Laut Hightech-Experte Paul Verhagen kann 5G, auch bekannt als Huawei, ein Risiko für kritische Infrastrukturen darstellen. Beispielsweise wird es einfacher, gehackt zu werden oder Informationen können einfach übertragen werden. „Es geht um die große Frage, ob man chinesischer Technologie vertrauen kann.“
Ein neuer Kurs
Doch welche Rolle spielt Deutschland dabei? Laut Verhagen ist dies ein Problem, das mehrere europäische Länder betrifft. „Frankreich, Italien, England: Sie alle kämpfen mit dem gleichen Problem. Obwohl Deutschland insofern einzigartig ist, als es sich an die neue Weltordnung gewöhnen musste. „Deutschland hat immer Ostpolitik praktiziert, aber seit dem russischen Einmarsch wird diese Abhängigkeit auf die Probe gestellt.“
Da China zunehmend antagonistisch wird, will Deutschland ein ähnliches Szenario vermeiden. Dies bedeutet, dass jetzt vorsichtig vorgegangen wird. Damit bricht das Land mit der in den letzten Jahren vorherrschenden neoliberalen Vision.
Teuer, aber sicher
Ist es möglich? „Es ist sicherlich möglich, aber es wird teurer.“ Chinesische Komponenten sind relativ günstig und von hoher Qualität. Marken wie das finnische Nokia und das schwedische Ericsson können die gleiche Ausrüstung anbieten, aber es ist ein Preis zu zahlen. „Es bedeutet, Vorteile gegen Sicherheit einzutauschen.“
Lesen Sie auch | Deutschland will chinesische 5G-Komponenten verbieten
„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“