Der Direktorenwechsel im Museum Zwols erzählt die Geschichte von 2022

Der erfolgreiche Museumsdirektor Ralph Keuning verließ dieses Jahr das Museum de Fundatie in Zwolle aufgrund eines schwierigen Führungsstils. Entsprechend Philippe van Tin ist das typische Problem von 2022, dem Jahr, in dem wir uns Sorgen um Themen machten, die nicht viel Aufmerksamkeit erhielten.

Am vergangenen Montag, dem ersten Arbeitstag des Jahres 2023, trat Beatrice von Bormann ihre neue Position an: Direktorin des Museum de Fundatie in Zwolle. Geboren in Berlin, Niederlande, seit seinem dritten Lebensjahr Kunsthistorikerin, Karriere in den Niederlanden und im Ausland, seit 2017 „Kuratorin“ (der Begriff „Konservator“ reicht seit einigen Jahren nicht mehr) bei den Illustrierten Stedelijk-Museum in Amsterdam.

Philippe van Tin ist Direktor, Supervisor und Berater. Er unterhält einen wöchentlichen Nachrichtenblog.

Und warum in Zwolle? „Ich hatte schon länger mit dem Gedanken gespielt, Museumsdirektor zu werden. Zuerst bezweifelt man, dass es funktionieren wird, aber ich habe jahrelang gesehen, wie gut es funktioniert, mit Kollegen, die den gleichen Schritt gehen. Sie hat ihren Plänen und Absichten in Zwolle Aufmerksamkeit geschenkt – auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit für weibliche und nicht-westliche Kunst und Künstler, aber das ist heutzutage fast überflüssig zu sagen. Der Aufsichtsrat von De Fundatie sagte vor einiger Zeit, dass man sich auf seine Ankunft freue und zuversichtlich in die Zukunft des Museums unter seiner Führung sei. Also sind alle zufrieden?

„Sicherheit am Arbeitsplatz“ steht auf dem Spiel

Sein Vorgänger, Ralph Keuning (61), ist einige Jahre älter als Beatrice von Bormann, aber er war viel jünger, als er 2007 zum Direktor ernannt wurde. Auch Kunsthistoriker und mit einem für sein Alter ordentlichen Lebenslauf. Er wurde vom Aufsichtsrat beauftragt, „das Museum auf die Landkarte zu bringen“. Keuning hat, könnte man sagen, gute Arbeit geleistet. Die jährliche Besucherzahl stieg von 30.000 auf 250.000.Viele fesselnde Ausstellungen wurden in den Medien sowohl innerhalb als auch außerhalb der künstlerischen Abteilung übertragen. Und er konnte den berühmten Architekten Hubert-Jan Henket überzeugen, einen spektakulären Anbau (eine Art Ei an der Spitze des Museums) zu schaffen, der 2013 auch von Königin Beatrix eingeweiht wurde.

Bei selbsternannten Kunstkennern punktete Keuning weniger. Das liegt daran, dass er Ausstellungen mit Künstlern kuratiert hat, die beliebt sind, aber laut Kritikern – naja, wie soll ich sagen – vielleicht nicht in ein Museum gehören. Aber Keuning glaubt an die „Sandwich-Formel“ (man lockt die Leute mit einem Programm, damit sie ein anderes entdecken) und deshalb verdanken wir Ausstellungen mit Künstlern wie Neo Rauch, John Heartfield und George Grosz. Auch im Bereich Anschaffungen schadet es nicht, bei begrenztem Budget.

Aber mit sechzig verschwand Keuning durch die Hintertür. Denn im Jahr der Grenzübertritte habe man gelernt, dass er „einen harten Führungsstil“ praktiziere und dass es um die „Sicherheit am Arbeitsplatz“ gehe, so ein Matthijs van Nieuwkerkje. Nichts Unanständiges, nichts, was wir „grenzüberschreitend“ nannten und heute #MeToo. Aber er war nicht so nett, manchmal ruckelig und nicht sehr großzügig mit Komplimenten, zumindest gegenüber den Mitarbeitern.

Ja, das ist heutzutage überhaupt nicht gut. Auch wenn Sie ein Museum auf die Landkarte setzen oder jeden Tag eine häufig angesehene Fernsehsendung machen. So kam Ralph Keuning „in guter Absprache“ mit dem Aufsichtsrat zu dem Schluss, dass er „den Spielraum“ habe [wil] für eine neue Phase in der Entwicklung des Museums“.

Auch in einem Kunstmuseum wird der Expressionismus dem Kolonialismus untergeordnet

In den letzten Monaten des Jahres 2021 stellte das Stedelijk Museum vierzehn Räume für die berühmten deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde zur Verfügung. Und das umfasste nur den Zeitraum 1908-1918. Ich bin ein Fan ihrer farbenfrohen und oft rohen Arbeit. Also ging ich voller Vorfreude zum Stedelijk, nicht ahnend, dass ich den Titel der großen Ausstellung besser hätte recherchieren sollen: Kirchner und Nolde: Expressionismus. Kolonialismus. Es gab Gemälde zu bewundern, die aber in einem Meer von Fotos und endlosen Flugblättern und Geschwätz, in denen allerlei „interpretiert“ wurde, untergingen. Und der Expressionismus war der Anhänger des Kolonialismus.

Beide Maler waren fasziniert von den Bewohnern der ehemaligen deutschen Kolonien und sie waren schwarz oder dunkel, also farbig. Und so wurden sie gemalt. Dass Kirchner und Nolde dies mit Liebe zu ihren Modellen taten, kam den Ausstellungsmachern nicht in den Sinn. In den endlosen pädagogischen Texten wurde erklärt, dass es nicht angemessen sei.

Viele Räume zeigten Gegenstände, die wir früher „einheimische Kunst“ genannt hätten: Hocker und Gebrauchsgegenstände. Sie waren nicht gestohlen, sondern von den beiden Kolonialkünstlern aus Wertschätzung für diese Kunst angekauft worden. Aber heute nennt man so etwas ‚kulturelle Aneignung‘ oder besser ‚kulturelle Aneignung‚, denn dieses Konzept stammt natürlich aus den USA.

Mindestens dreimal „Entschuldigung“. Dies wurde auch in einigen unvermuteten Zeitungen diesbezüglich festgestellt. Der Vollständigkeit halber: Ende der 1930er Jahre wurde das Werk beider Künstler von den Nationalsozialisten zur „entarteten Kunst“ erklärt und ein Teil von Kirchners Werk sogar zerstört.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert