Über die Folge
Amerika entscheidet, China entscheidet und Europa trifft sich. Dieses endlose Palaver von oben nach oben kann zu ernsthaften Komplikationen führen. Wie jetzt. Sollte die EU der harten Linie der US-China-Politik folgen oder kommerziellen Interessen Vorrang einräumen?
Die Europäische Kommission und der Europäische Rat sind ziemlich radikal dagegen, wie Europa mit China umgehen sollte. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die kürzlich Joe Biden besuchte, unterstützt seine harte Linie. Hindern Sie einflussreiche Technologieunternehmen daran, mit China zusammenzuarbeiten und Chinas industrielle und kommerzielle Ambitionen zu sabotieren. Der Europäische Rat, das höchste Gremium der EU und das einzige mit wirklicher Macht, tritt auf die Bremse. Präsident Charles Michel will, wie Politik es formuliert eine weniger konfrontative chinesische Politik. Ungarn und Griechenland wollen ihre Türen offen halten, vor allem Deutschland sucht nach Kompromissen. Denn die deutsche Automobilindustrie investiert kräftig in China, und auch Olaf Scholz begrüßte den Verkauf von mehr als einem Viertel des Hamburger Hafens an China.
Extremisten – wie Biden und von der Leyen – machen sich Sorgen darüber, wie China hinter den Kulissen der Geopolitik auftaucht. Ich mag das Abkommen mit den Salomonen, das China das Recht gibt, dort Truppen und Kriegsschiffe zu stationieren. Und wie die unerwarteten Schritte, die China in der Geopolitik unternimmt. Xi Jinping hat erfolgreich zwischen den Erzfeinden Iran und Saudi-Arabien vermittelt. Jetzt wird er versuchen, einen Waffenstillstand in der Ukraine durchzusetzen, der erste Schritt ist ein Besuch bei Putin und Videoanruf mit Selenskyj. China fordert seinen Platz unter den Profis. Als würden die Volewijckers in der Eredivisie plötzlich gegen Ajax oder Feyenoord antreten und unentschieden spielen.
Die Politik der Zurückhaltung geht davon aus, dass all diese harten Worte gut klingen, aber weder Amerika noch Europa sich von China lösen können. Diehards wissen das, weisen aber zu Recht darauf hin, dass wir uns auch von Russland abhängig glaubten, bis wir nicht mehr von Russland abhängig waren. Klingt plausibel, abgesehen davon, dass China und der Westen sich in der Wirtschaft des jeweils anderen in den Haaren liegen. 1993, kurz nach dem brutalen Zehn-Mann-Aufstand in Peking, Der damalige Präsident Bill Clinton erneuerte ein Abkommen mit China für günstige Handelszölle, nicht, wie er es ausdrückte, weil er es wollte, sondern weil Amerika ohne China einfach nicht leben könne. Das gilt 30 Jahre später mehr denn je. In dieser Realität ist es unvermeidlich, dass der Europäische Rat mit seinem vorsichtigen Ansatz recht behält.
„Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan.“