Pierre Kartner ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Nach Angaben eines Familiensprechers ist Kartner, der als Vater Abraham berühmt wurde, am Dienstag gestorben. Er wurde am Freitag beerdigt.
Pierre Kartner wurde am 11. April 1935 in Elst in Gelderland geboren, zog aber drei Jahre später nach Breda, wo er sein ganzes Leben verbrachte. In den sechziger Jahren versuchte er alle möglichen Wege, um sich eine künstlerische Existenz aufzubauen. Sein eigentlicher Erfolg begann 1970, als Corry and the Rekels, die er entdeckte, mit seiner Komposition „Crying is too late for you“ wochenlang in den höchsten Regionen der Charts landeten.
Mit Melone und klebrigem Bart stürmte Pierre Kartner 1971 selbst die niederländischen Charts und wurde einer der erfolgreichsten niederländischen Top-40-Künstler aller Zeiten. Und das verdankt er vor allem seiner Erschaffung als Vater Abraham. Das hatte er sich für seinen Karnevalshit „Vater Abraham hatte sieben Söhne“ ausgedacht. Es ist zu seinem Markenzeichen geworden, er wird das Bild der biblischen Figur nie loslassen.
Schlumpf Lied
Noch größere Bekanntheit, auch international, erlangte er jedoch einige Jahre später mit seinem Lied Smurf. Er schrieb das Lied für einen Zeichentrickfilm über blaue Gnome. Die Single stieg sofort auf Platz 1 in die Top 40 ein und wurde ein weltweiter Erfolg. Das darauffolgende Album „Die Schlümpfe“ verkaufte sich weltweit 18 Millionen Mal. Pierre Kartner wird für immer mit dem Schlumpflied in Verbindung gebracht. Als 2011 ein neuer Film über die Schlümpfe herauskam, standen vor allem deutsche Fernsehsender Schlange um den Sänger aus Breda.
Kartner war als Songwriter und Produzent äußerst produktiv und erfolgreich. Er schrieb 1600 Songs, die ihm 127 Goldene Schallplatten einbrachten. Darunter Klassiker wie „Would it be bad, dear grandfather“, das er für Wilma geschrieben hat, und „He was just a clown“, gesungen von Ben Cramer. Für Corry Konings, damals noch bei den Rekels, schrieb er in den 1960er Jahren den Erfolgssong „Crying is too late for you.“ Der Song über eine zerbrochene Beziehung war fast 43 Jahre lang die erfolgreichste niederländische Single.
Warten auf Datenschutzeinstellungen…
Politische Anklage
Viel sozialer war das Lied, mit dem er 1974 den damals grassierenden Ölboykott anprangerte: „Den Uyl is in den olie“. Er sang es mit dem Politiker Boer Koekoek. 2002 nahm er mit Pim Fortuyn die Single „Wimmetje goes, Pimmetje come“ auf. Der Partysong für Liveable Netherlands verstieß gegen die Herrschaft des damaligen Premierministers Wim Kok, wurde aber nach der Ermordung von Pim Fortuyn aus dem Verkehr gezogen.
Sein Versuch, beim Eurovision Song Contest einen Fuß in die Tür zu bekommen, endete in einem Fiasko. Die Sängerin Sieneke schaffte es 2010 mit dem von Pierre Kartner geschriebenen Song „Sha-la-lie“ nicht ins Finale.
kleiner Kaffee
1976 wartete Pierre Kartner in einem kleinen Hafencafé auf einen Journalisten. Diese Situation beschrieb er in einem Song, der ihm den internationalen Durchbruch bescherte: „Le petit café sur le port“, so Kartner, sei nicht weniger als 180 Mal gecovert worden, unter anderem von Nana Mouskouri und Demis Roussos. Er sang das Lied selbst in verschiedenen Sprachen, von Deutsch („Die kleine Kneipe“) bis Japanisch.
Aber alles war kein Erfolg. 1996 brachte er eine neue Karnevalsnummer heraus: „Solange deine Slipeinlage stimmt“. Der niederländische Radiosender Radio 2 findet es geschmacklos und „minderwertig“ und sendet es nicht.
Lebenswerk
Obwohl er oft beklagte, dass er nicht die verdiente Aufmerksamkeit erhielt, insbesondere „Hilversum“ ihn auch nicht zu seinem Höhepunkt führte, wurde er mehrfach geehrt. Im Alter von 80 Jahren erhielt er schließlich Anerkennung von seinen Kollegen, als er das Buma Lifetime Achievement für sein Lebenswerk erhielt.
Kartner ist in den letzten Jahren unter das Radar geraten. Story veröffentlichte kürzlich eine Geschichte, dass er einen Schlaganfall hatte.
Pierre Kartner hinterlässt eine Frau und einen Sohn.
„Twitter-Praktizierender. Bier-Evangelist. Freiberuflicher Gamer. Introvertiert. Bacon-Liebhaber. Webaholic.“