Am 27. Februar 1944 kam es während eines PSV-Heimspiels zu einer deutschen Razzia. Dies ist der einzige Fußballangriff aus dem Zweiten Weltkrieg, von dem Fotos existieren.
Fotos via Regionales Historisches Zentrum Eindhoven
Fußballspiele waren für die Deutschen eine gute Gelegenheit, eine Razzia durchzuführen, um illegale Einwanderer zu verhaften und die Männer zur Zwangsarbeit abzuschieben. Widerstandsorganisationen warnen regelmäßig davor, den Stadien fernzubleiben. „Werden wir nie lernen?“ seufzte die kommunistische Zeitschrift Die Wahrheit im Jahr 1943 nach Gerüchten über Hunderte Festnahmen bei einer Sportveranstaltung. „Die illegale Presse hat nie aufgehört zu warnen und lässt sich dennoch weiterhin in die Falle locken!“
Es war nicht nur die Gefahr, verhaftet zu werden, die einen Spielbesuch so gefährlich machte. Auch die Gewalt des Krieges selbst verursachte Massaker. Am 10. Oktober 1943 wurde in der gesamten Stadt Enschede Fußball gespielt. wurde tödlich getroffen durch verirrte amerikanische Bomben. Fußballspieler und Zuschauer flohen, unter anderem während des Spiels zwischen den Enschesche Boys und Tubantia. Im November 1944 fiel elf Tote durch deutsche Bombenanschläge während eines Spiels der Sittard Boys.
Diese Gefahren hielten die Menschen nicht ab. Tatsächlich waren die Stadien voll. Das Amsterdamer Olympiastadion zum Beispiel lockte 1944 mehr als 200.000 Besucher an, etwa doppelt so viele wie 1940. Und wenn man bedenkt, dass dies nur sechs Monate dauerte, denn ab September 1944 stand der Fußball still. völlig still.
Für die Besatzer war der Fußball eine einmalige Gelegenheit, die Jagd auf illegale Einwanderer zu starten. Durchsuchungen fanden während Fußballspielen in Den Haag, Nijmegen, Rotterdam, Sneek und Wageningen statt. In Eindhoven waren nach dem Spiel zwischen PSV und Longa am 27. Februar 1944 20.000 Zuschauer eingeschlossen. Deutsche Soldaten hatten den Bereich um das PSV-Stadion abgesperrt, um die Fluchtversuche der Männer aufzuhalten. ArbeitseinzatzZwangsarbeit in Deutschland.
Damenbekleidung
Die Panik war groß, denn es gab tatsächlich Menschen, die sich in der Menge versteckten, genau wie bei so vielen Spielen dieser Zeit, die Menschen ihr Leben riskierten, um sich in dieser verzweifelten Einsamkeit abzulenken. Zum achtzigsten Jahrestag des PSV im Jahr 1993 sprach Wim Wich in der Radiosendung darüber Freitagssportso der Autor des Jubiläumsbuchs: „Es scheint, dass es Menschen gab, die in Deutschland hätten sein sollen und die sich versteckt hielten. Sie verließen das Stadion mit der Kleidung ihrer Frau.
Vor dem Stadion versammelten sich die Deutschen bis gegen halb sieben Uhr abends, als es bereits dunkel war, zur Kontrolle. Soweit wir wissen, wurde niemand gefangen genommen, auch weil viele Menschen auf kreative Weise geflohen waren. Dies ändert nichts an der Tatsache, dass die Beteiligten in Todesangst leben mussten und nicht wussten, was ihr Schicksal sein würde.
Bilder
Von all diesen Abfahrten während Fußballspielen in unserem Land sind nur zwei Fotos bekannt, beide aufgenommen in Eindhoven. Eine große Gruppe Männer schlurft über das Spielfeld, beobachtet von jemandem auf dem Dach der Tribüne. Es ist schwer zu erkennen, aber er sieht aus wie ein bewaffneter Soldat, der mit seiner bedrohlichen Präsenz jede Flucht im Voraus verhindern will. Wir wissen nicht, wer dieses Foto gemacht hat.
Dieses Foto wird vom Regionalarchiv Eindhoven aufbewahrt, ebenso wie ein weiteres Bild von diesem schrecklichen Tag im PSV-Stadion. Hier blicken wir schräg auf eine Gruppe Männer vor dem Stadion, die darauf warten, ihre Papiere vorzuzeigen. Auch hier ist unklar, wer diese Aufnahme gemacht hat.
Dies sind die einzigen beiden Fotos von all den Razzien während des Krieges bei niederländischen Sportveranstaltungen, ein stiller Beweis dafür, dass der Besuch eines Stadions zu dieser Zeit tatsächlich lebensgefährlich sein konnte.
„Subtil charmanter Denker. Organisator. Schöpfer. Hingebungsvoller Zombie-Geek. Web-Guru. Zertifizierter Kommunikator.“